Gesamtfeuerwehr Weikersheim

Vorreiter im Land: Alle Wehren mit Digitalfunk

Rück- und Ausblicke bei Hauptversammlung. Mitgliederzahl auf 211 Aktive angestiegen

Von 
brun
Lesedauer: 

Weikersheim. Gemäß dem Bericht von Kommandant Jürgen Friedel bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Weikersheim in der Taubertalhalle in Elpersheim wurde die Wehr im Jahre 2023 durchschnittlich einmal pro Woche zu einem Einsatz gerufen.

Diese setzten sich aus 18 Brand-, 17 Technischen Hilfeleistungen und Sicherheitswachen zusammen. Fehlalarmierungen durch Meldeanlagen gab es nur zwei.

Die Mitgliederzahl hat sich auf 211 Aktive, davon acht Frauen, in den Abteilungen erhöht. Insgesamt verfüge die Gesamtwehr über fünf Zugführer, 19 Gruppenführer, 39 Atemschutzträger und 35 Führerscheine CE. Breiten Raum nehme laut Friedel auch die Aus- und Weiterbildung in der Wehr ein.

Mehr zum Thema

Preisverleihung nach tödlichem Unfall

Creglingen: Anne Emmert hat Lesern Welten eröffnet

Veröffentlicht
Von
Anita Bone-Czerniejewski
Mehr erfahren
Spende aus Stadtlauf-Erlös

Weikersheim: 2500 Euro für das Freibad Neubronn

Veröffentlicht
Von
ak
Mehr erfahren
Weikersheimer Schulstraße

Bald Tiefbauarbeiten für 19 Parkplätze

Veröffentlicht
Von
ibra
Mehr erfahren

Sehr rührig ging es bei der Jugendfeuerwehr zu, wie Stadt-Jugendwart Thomas Hermann zu berichten weiß. Unter seiner Leitung standen insgesamt 30 Jugendliche sowie acht Betreuer und vier Betreuerinnen. Neben den 14-tägigen Übungen gehörten auch zahlreiche gesellige Veranstaltungen zum Programm.

Nach über zwanzig Jahren trug Schatzmeister Günter Stoll letztmals seinen Kassenbericht vor. Dieser wurde von den Kassenprüfern im gelobt und daher konnte er sein Amt an Thomas Öchsner und David Kosmak übergeben. Unter großem Beifall bekam er ein Präsent von Friedel als Dank zu seinem altersbedingten Ausscheiden überreicht. Seit 25 Jahren führt Rudolf Ott die Altersabteilung an. Zur Freude aller gibt es in der Abteilung noch sehr viel Aktivitäten und die Freude steht allen ins Gesicht geschrieben, dürfen sie doch sowohl von den Aktiven als auch der Führung viel Anerkennung und Lob erfahren.

Bürgermeister Nick Schuppert: „Ohne die Freiwillige Feuerwehr ginge vieles nicht“, stellte er fest. Dazu zählte er die Gefahrensituationen in und um Weikersheim auf, die erfolgreich abzuwehren und zu bewältigen sind. Wir brauchen Menschen, die Verantwortung im Ehrenamt übernehmen.“ Die Anforderungen in der Feuerwehr seien kräftig gestiegen, so der Rathauschef weiter. Die Jugendfeuerwehr sei ein Glückfall für Weikersheim und daher auch ein Aushängeschild. Auch für die gute Zusammenarbeit mit der Führung gab es ein großes Dankeschön.

Steffi Breidenbach nutzte die Gelegenheit, sich als Notfallseelsorgerin vorzustellen und erteilte allen Abteilungen das Angebot, als Fachberaterin zur Seite zu stehen, um Hilfe und Unterstützung zu leisten. Kreisbrandmeister Andreas Geyer konnte berichten, dass alle Wehren im Landkreis mit Digitalfunk ausgestattet sind. In diesem Jahr soll noch der digitale Einsatzstellenfunk erfolgen und im nächsten der Gleichwellenfunk abgeschaltet werden, dass dadurch die digitale Alarmierung erfolgen kann. Hier sei man Vorreiter in Baden-Württemberg. In diesem Zusammenhang lobte er die sehr gute Zusammenarbeit der Wehren und Kommunen/Landkreis. Sehr erfreut zeigte er sich über die geplanten neuen Räumlichkeiten in Laudenbach. Den Dank des Kreisfeuerwehrverbands Main-Tauber überbrachte Vorsitzender Sebastian Quenzer.

Zu den Höhepunkten einer Hauptversammlung gehören immer die Beförderungen und Ehrungen. Zu den an diesem Abend anwesenden Beförderungen/Ernennungen zählten Florian Schmid und Stephen Tracy zum Feuerwehrmann und Rene Schweizer zum Löschmeister. Aus den Händen von Kommandant Jürgen Friedel, KBM Geyer und KFV Vorsitzender Quenzer erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25-jähriges Engagement Jan Franzke und Thomas Schimmel, Dietmar Hopf, Kurt Kröttinger und Jürgen Henninger für 40 Jahre in Gold. brun

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten