Blumen- und Lichterfest (plus Fotostrecke)

Walldürn: Traditionelles Blumen- und Lichterfest ist zurück

Das Walldürner Blumen- und Lichterfest zog zahlreiche Besucher in die Innenstadt. Bei viel Sonne waren in acht Höfen und den Straßen viele Attraktionen geboten.

Von 
sc
Lesedauer: 
Der Vergnügungspark bot für Groß und Klein ein Abenteuer mit verschiedenen Fahrgeschäften auf dem ehemaligen NKD-Parkplatz. © sc

Walldürn. Das Blumen- und Lichterfest fand in diesem Jahr ganz wie in alten Zeiten wieder rund um das verlängerte Wochenende an Christi-Himmelfahrt statt. Von Vatertag bis Muttertag und bei viel Sonnenschein lockten verschiedene Aktionen für Groß und Klein die Besucher in die Walldürner Straßen und Höfe.

Insgesamt acht Höfe zogen zahlreiche Besucher auf das Blumen- und Lichterfest in Walldürn. Mit verschiedenen Bands hatte das Stadtfest für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten. © Bernd Stieglmeier

Das Konzept des „Hofhopping“ blieb vom „Dürmer Blummefeschd“ erhalten und wurde sogar um Höfe erweitert.

In insgesamt acht Höfen wurden tagsüber verschiedene Mitmachaktionen für Kinder angeboten und am Abend lockten Bands und DJs mit Musik zum Verweilen sowie Feiern die Erwachsenen an.

Die tschechische Band „Hookers & Covers“ überzeugte im Kolpingshof am Freitagabend mit modernen Rock-Covern. © sc

Dazu gehörten der Hof „Heimatliebe“ in der Klosterstraße (Biotopschutzbund & Bundeswehr-Sozialhilfswerk), das Rathausplätzle in der Hauptstraße (CDU, Junge Union, Partnerstadt Montereau/Frankreich), der Kolpingshof (Kolpingfamilie/Odenwälder Trachtenkapelle), der „Kaiser-Hof“ mit seinem Museum „Zeit(T)räume“in der Unteren Vorstadtstraße, der Sparkassen-Hof Vorstadttreff bei den „Blaulichtfreunden“ (Städtische Musikschule Walldürn), der Forsthof in der Oberen Vorstadtstraße (Vintage meets Glamour/Julia Stich), Müssigs Musikhof (Bäckerei Müssig) sowie der vordere Schlossplatz mit Actions for Kids (Turner SV Rippberg/FG Fideler Aff Walldürn)

Über das gesamte Festgelände waren Mitmach- und Bewegungsangebote verteilet. Bungee-Trampoline sorgten unter anderem für Hüpfspaß auf dem Schlossplatz. © sc

Bei Bastelaktionen war unter anderem die Kreativität der Kinder für die Vorbereitung des „Blummeumzugs“ gefragt. Bei Kinderschmink-Ständen war es dann auch möglich für die Kleinen, in andere Rollen zu springen. Die „Schnäpp(s)chenjagd“ verführte, in die verschiedenen Höfe am Freitagabend zu blicken. Außerdem wurde auf der Sparkassenkreuzung mit Feuerspielen mit der Jeremy-Show eingeheizt.

Tradition

Das Walldürner Blumen- und Lichterfest in Bildern

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
20
Mehr erfahren

Die Performance sorgte für Erstaunen und Begeisterung bei allen Altersgruppen. Erstmals fand das „Dürmer Beerpong Ehrenturnier“ im Kolpingshof am Samstag statt. Des Weiteren blieben die Geschäfte zur Nachtschwärmerei mit langer Einkaufsnacht länger geöffnet.

Mehr zum Thema

7. Strongman-Deutschland-Cup

Wettkampf forderte Kraft und Ausdauer

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren
Blumen- und Lichterfest 2024

„Feste bereichern unser Leben“

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren
Blumen- und Lichterfest

Buntes Programm in den Innenhöfen

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren

Neben dem Marktbetrieb und dem Vergnügungspark herrschte auch am Sonntag reges Treiben auf dem Fest. Außerdem standen der traditionelle „Blummeumzug“, welcher bei dem Walldürner Fest nicht mehr wegzudenken ist, und das 150-jährige Bestehen der Firma „Wilhelm Hess“ im Mittelpunkt. Zum Jubiläum wurden in der gesamten Innenstadt Blumengestecke und Fotospots aufgestellt. Des Weiteren wurden im Rahmen einer Jubiläumsattraktion Blumensträuße auf der Sparkassenkreuzung gebunden und verschenkt. sc

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten