Walldürn. Die vierwöchige Hauptwallfahrtszeit „Zum Heiligen Blut“ vom 26. Mai bis zum 23. Juni im 694. Jahr nach dem Walldürner Blutwunder im Jahr 1330 ging am Sonntag zu Ende. Die Wallfahrt stand unter dem Leitwort „Als Glaubende gehen wir unseren Weg“ (2. Kor. 5,7). Ein Rückblick auf die Wallfahrt, auf Zahlen und Fakten.
In den zurückliegenden vier Wallfahrtswochen kamen wieder viele Wallfahrer und Pilger zur Gnadenstätte „Zum kostbaren Heiligen Blut“ in die Wallfahrtsstadt Walldürn. Circa 25 000 Wallfahrer und Wallfaherinnen und Gottesdienstbesucher empfingen im Verlauf der vierwöchigen Hauptwallfahrtszeit das Sakrament der Heiligen Kommunion.
Von Stadtpfarrer und Wallfahrtsleiter P. Josef Bregula, OFM Conv., den in Walldürn ansässigen Franziskaner-Minoriten sowie von den während der Wallfahrtszeit in Walldürn weilenden Bischöfen und geistlichen Würdeträgern wurden elf Pontifikalämter, 26 Hochämter, 47 Pilgerämter und Pilgermessen, 26 Blutandachten, neun Vorabendmessen und Abendandachten sowie 16 Heilige Ämter und Heilige Messen für die Pfarrgemeinde zelebriert. Des Weiteren fanden vier Lichterprozessionen, die große Fronleichnamsprozession, die große Blutprozession am großen Blutsfeiertag, der Empfang der 374. Kölner Fußprozession mit 157 Teilnehmern sowie der Empfang der 341. Fulda/Eichsfelder/Unterfränkischen Fußprozession mit 456 Teilnehmern statt.
Besonders beeindruckend war auch in diesem Jahr wieder die Präsenz von bedeutenden Bischöfen sowie weiteren hohen geistlichen Würdeträgern, die der Wallfahrts- und Garnisonstadt Walldürn im Verlauf der Wallfahrtszeit einen Besuch abstatteten und an den Sonn- und Feiertagen sowie zu besonderen Anlässen die Pontifikalämter und Hochämter zelebrierten. Erzbischof Stephan Burger (Freiburg), Bischof Dr. Michael Gerber (Fulda), Bischof Dr. Franz Jung (Würzburg), Bischof Wolfgang Ipolt (Görlitz), Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann (Würzburg), Weihbischof Dr. Gerhard Schneider (Rottenburg-Stuttgart), Weihbischof Peter Birkhofer (Freiburg), Weihbischof Ansgar Puff (Köln), Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg (München), Weihbischof Prof. Dr. Karl-Heinz Diez (Fulda), Abt em. Dr. Emmeran Kränkl OSB (Schäftlarn), Domkapitular Bernd Gehrke (Freiburg), Dekan Thomas Holler (Tauberbischofsheim).
In den feierlichen Pontifikal- und Hochämtern an den Sonn- und Feiertagen wirkten der Kirchenchor St. Cäcilia Walldürn, der MGV „Frohsinn“ Walldürn, die Odenwälder Trachtenkapelle Walldürn, verschiedene Gesangsensembles, Projektsänger und -sängerinnen und weitere Ensembles sowie das Basilika-Orchester und verschiedene Gesangssolisten unter der Leitung von Kirchenmusikerin und Organistin Katrin Agbowo mit.
Vom Kirchenchor St. Cäcilia Walldürn zur Aufführung gebracht wurden Teile aus der „Missa St. Caroli Borromaei, op. 80“ von Max Filke, aus der „Messe in Es“ von Karl Kraft, aus der „Missa Antiqua“ von Wolf-ram Menschick, aus der „Messe brève no. 7 in C aux Chapelles“ von Charles Gounod sowie aus der „Missa brevis in B“ von Christopher Tambling.
Das Sakristei-Team mit Jürgen Kirchgeßner, Thomas Franz, Felix Kaufmann, Franklin Molnar, Sonja Heusler-Enders, Thomas Baunach und Alois Weismann war ebenso wie Stadtpfarrer und Wallfahrts-leiter P. Josef Bregula OFM Conv. und alle Walldürner Franziskaner-Minoriten tagsüber im Wallfahrtseinsatz.
Circa 40 Ministranten halfen mit, alle Gottesdienste feierlich mitzugestalten.
Die Diakone Karl-Heinz Becker, Friedhelm Bundschuh, Hans Miko, Gerhard Gramlich, Tobias Eckert und Florian Grimm sowie der stellvertretende Pfarrgemeinderatsvorsitzende Rainer Kreis, Bernhard Schirmer, Jürgen Kugler, Timo Metz, Achim Dörr, Anton Fach und Michael Mayer begrüßten und verabschiedeten die Pilgergruppen. Die sechs Diakone erbaten ferner den sakramentalen Segen und weihten die Andachtsgegenstände, und ferner feierten sie mit den Wallfahrern und Pilgern Andachten, versahen den Predigtdienst und assistierten bei Eucharistiefeiern.
Als Kommunionhelfer fungierten die Diakone Friedhelm Bundschuh und Hans Miko, Achim Dörr, Thomas Baunach, Thomas Franz, Heinz-Peter Grießer, Andrea Hemberger, Jürgen Kugler, Michael Mayer und Gotthard Schmidt.
Als unermüdliche Helfer und „gute Geister“ im Pfarrbüro und im Wallfahrts-Info-Pavillon wirkten während der Wallfahrtszeit Sonja Heusler-Enders, Carina Schreck, Thomas Franz, Waltraud Speth und Chris Klingenberger.
Jürgen Kirchgeßner, Manuel Schreck und Helmut Berger versahen von morgens bis abends den vielfältigen und vielschichtigen technischen Dienst.
Für das leibliche Wohl der hohen geistlichen Würdenträger nach den Pontifikalämtern und Hochämtern an den Sonn- und Feiertagen und an den besonderen Wallfahrtstagen sorgten Andrea Hemberger und Karin Kuhn mit ihren Küchenteams.
Jasna Mayer und ihre ehrenamtlichen Helfer sorgten dafür, dass sich die Basilika in einem gereinigten Zustand präsentierte.
Jeweils mit einer Urkunde geehrt wurden vier während der Wall-fahrtszeit bereits seit Jahren im Wallfahrtseinsatz befindliche Ministranten. Seit zehn Jahren dienen in der Basilika während der Wallfahrtszeit Cedrik Dörr, Tonio Neckermann, Johannes Trunk, und Simon Ulm.
Der Polizeiposten Walldürn als Freund und Helfer der Walldürner Wallfahrt wurde zur Verkehrsregelung beim Empfang der Kölner- und der Fulda-Eichsfelder Fußprozession, bei den großen Lichterprozessionen sowie bei der großen Fronleichnams- und bei der großen Blutsprozession helfend mit hinzugezogen, wobei die Polizeibeamten insgesamt circa 80 Dienststunden im Einsatz waren.
Den Dienst in der im Gemeindehaus untergebrachten Krankenstation versahen während der vierwöchigen Hauptwallfahrt Adalbert Sahner sowie Dr. Lothar Klingenberger.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-viele-helfende-haende-bei-der-wallfahrt-_arid,2219298.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html