Wanderplan 2022 - Beim Odenwaldklub wurden die Vorhaben für das kommende Jahr festgelegt

In Walldürn stehen 2022 interessante Touren auf dem Programm

Viele interessante Touren hat der Odenwaldklub Walldürn im Jahr 2022 im Angebot. Auftakt ist gleich am 1. Januar mit der Neujahrswanderung.

Von 
ds
Lesedauer: 
Der Odenwaldklub Walldürn bietet im kommenden Jahr wieder eine Reihe interessanter Touren an. © dpa

Walldürn. Festgelegt wurde vom Wanderausschuss der Ortsgruppe Walldürn des Odenwaldklubs der Wanderplan für das kommende Jahr, der insgesamt 14 Ganztageswanderungen sowie 19 Halbtageswanderungen enthält.

Der Wanderplan 2022 im Überblick:

Mehr zum Thema

Siedlergemeinschaft Walldürn zog Bilanz

„Miteinander und füreinander“ stärkt die Gemeinschaft

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Odenwaldklub Hardheim zog Bilanz

Auf Peter Köhler folgt Andrea Kaiser

Veröffentlicht
Von
Z
Mehr erfahren
RK Walldürn

Ronny Mirtschink steht an der Spitze der Reservistenkameradschaft

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

1. Wanderung am 1. Januar, „Neujahrswanderung nach Hornbach; Wanderführer Ralf Englert und Anton Volkert.

2. Wanderung am 6. Januar, Dreikönigswanderung „Flurwande-rung“; Wanderführer Agnes Sans und Helmut Ackermann.

3. Wanderung am 23. Januar, Wanderung „Es geht nach Höpfingen“; Wanderführer Alfred Günther und Edgar Müssig.

4. Wanderung am 6. Febuar, „Walldürner Dreimärker – Teil 5“; Wanderführer Brunhilde Marquardt und Wolfgang Eisenhauer.

5. Wanderung am 20. Februar, „Fernsicht auf dem Winterhauch“; Wanderführerin Agnes Sans.

6. Wanderung am 13. März, „Durchs Wildbachtal bei Boxtal“; Wanderführer Werner Weigand und Alfred Czech.

7. Wanderung am 27. März, „Die Flurkapelle bei Bödigheim“; Wanderführer Edgar Müssig und Helmut Dollinger.

8. Wanderung am 3. April, „Rund um Einbach-Scheringen“; Wanderführer Ralf Englert und Theo Zimmermann.

9. Wanderung am 15. April, Karfreitag-Wanderung nach Amor-bach; Wanderführer Lothar Wohlfahrt und Günter Schmidt.

10. Wanderung am 18. April, „Rund um Hirschhorn“; Wanderführer Albert Ehrler und Werner Weigand.

11. Wanderung am 1. Mai, „Mai-Wanderung nach Windischbuchen“; Wanderführer Lothar Wohlfahrt und Karl-Friedrich Berberich.

12. Wanderung am 14. Mai, Busfahrt/Bergstraße „Wandern auf dem Blütenweg“; Wanderführer Werner Weigand und Wolfgang Eisenhauer.

13. Wanderung am 22. Mai, „Durchs Madonnenländchen bei Külsheim“; Wanderführer Wolfgang Eisenhauer und Anton Volkert.

14. Wanderung am 26. Mai, Bergwanderung „Jugenddorf Klinge“; Wanderführer Theo Zimmermann und Helmut Ackermann.

15. Wanderung am 5. Juni, „Auf dem Breitenstein bei Eberbach“; Wanderführer Alfred Czech und Jürgen Ziegler.

16. Wanderung am 19. Juni, „Durch das romantische Ohrnbachtal“; Wanderführer Alfred Günther.

17. Wanderung am 3. Juli, „Wandern und Lyriks“; Wanderführer Karl-Friedrich Berberich und Brunhilde Marquardt.

18. Wanderung am 17. Juli, „Liebliches Taubertal – Großrinderfeld“; Wanderführer Werner Weigand.

19. Wanderung am 31. Juli, „Auf dem Römerpfad bei Boxberg“; Wanderführer Karl-Friedrich Berberich.

20. Wanderung am 4. August, kleiner Spaziergang „Rund um Walldürn“; Wanderführer Theo Zimmermann.

21. Wanderung am 14. August, „Zum keltischen Ringwall bei Monbrunn“; Wanderführer Alfred Günther.

27. August, Radtour „Ins Jagsttal nach Schöntal; Wanderführer Werner Weigand.

22. Wanderung am 27. August, Besichtigungstour „Strohschweine in Rütschdorf“; Wanderführer Wolfgang Eisenhauer und Brunhilde Marquardt.

23. Wanderung am 3. September, „Marathonwanderung“; Wanderführer Helmut Dollinger.

24. Wanderung am 11. September, Teilnahme Schneeberg-Wallfahrt; Wanderführer Brunhilde Marquardt und Wolfgang Eisenhauer.

25. Wanderung am 25. September, „5. Etappe 6-Täler-Weg Amorbach – Walldürn“; Wanderführer Agnes Sans, Brunhilde Marquardt, Ralf Englert und Karl-Friedrich Berberich.

26. Wanderung am 9. Oktober, „Auf zum Kurpfälzer Erntetag in Mosbach“; Wanderführer Ralf Englert, Helmut Ackermann und Alfred Czech.

27. Wanderung am 23. Oktober, Wanderung „Panoromaweg bei Klingenberg“; Wanderführer Theo Zimmermann.

28. Wanderung am 6. November, „Rund um Langenelz“; Wanderführer Anton Volkert.

29. Wanderung am 20. November, Wanderung „Dreimärker – Teil 6“; Wanderführer Brunhilde Marquardt und Wolfgang Eisenhauer.

30. Wanderung am 27. November, „Adventswanderung zum Kloster Engelberg“; Wanderführer Lother Wohlfahrt.

31. Wanderung am 4. Dezember, Wanderung „Rund um Walldürn“, Abschluss auf dem Weihnachtsmarkt“; Wanderführer Helmut Dollinger.

32. Wanderung am 18. Dezember,Abschlusswanderung mit der 2. Vorsitzenden Susanne Dearnley.

Nachmittagswanderungen werden vom Ehepaar Laukenmann monatlich angeboten und in der Presse sowie auf der Homepage der OWK-Ortsgruppe bekannt gegeben.

Treffpunkt zu den Wanderungen ist am Parkplatz gegenüber der Volksbank Franken . Die Startzeiten sind der Tagespresse zu entnehmen. Halbtageswanderungen beginnen um 13.30 Uhr. Alle außerplanmäßigen Wanderungen, die nicht im Wanderplan stehen, sowie Nachmittags- und Abendwanderungen werden in der Presse bekannt gegeben. Bei Busfahrten und Mehrtagesausflügen ist eine frühzeitige, verbindliche Anmeldung notwendig. Änderungen und Abweichungen sind wetter- und situationsbedingt möglich.

Zum Goldenen Wanderabzeichen werden benötigt: Männer 24 Punkte, Frauen 20 Punkte, Jugendliche und Senioren (ab 70 Jahre) 16 Punkte. Zum Goldenen Wanderabzeichen mit Eichel werden benötigt: Erwachsene 40 Punkte, Jugendliche und Senioren (ab 70 Jahre) 32 Punkte. Weitere Termine sind: 12. März Mitgliederversammlung um 15 Uhr im Gasthaus „Zum Hirsch“; 3. Juli „Odenwälder Wandertag in Bruchsal“; 10. Dezember Adventsfeier der OWK-Ortsgruppe Walldürn im Gasthaus „Zum Hirsch“ um 16 Uhr. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten