Gottersdorf. Nachdem die Häuser aus ihrem Winterschlaf geholt und der Frühjahrsputz durchgeführt wurde, sind die Häuser wieder begehbar und für die die Besucher geöffnet. An verschiedenen Häusern wurden im vergangenen Jahr kleine Restaurierungsmaßnahmen vorgenommen, so dass beispielsweise beide Grünkerndarren in neuem Glanz erstrahlen.
Haus wird saniert
Auch am Allfelder Haus ist bereits im Außenbereich das Treppenmauerwerk errichtet worden. Der Baubeginn für die umfangreiche Sanierung des Wohngebäudes ist für das späte Frühjahr vorgesehen und wird die gesamte Saison dauern und frühestens im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein.
Immer informiert sein
Auch das Veranstaltungsprogramm für die Saison 2022 steht schon in weiten Teilen fest. Bereits am Samstag, 9., und Sonntag, 10. April, findet die erste größere Veranstaltung statt. In Kooperation mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg und Hessen veranstaltet das Freilandmuseum zum ersten Mal Pflanzentage, die als Erzeugermarkt konzipiert sind.
Mehr als zwanzig Aussteller präsentieren ein beachtliches Blütenmeer: Die Palette reicht von Frühjahrsblühern und Gemüsepflanzen über Gehölze und Beerenobst bis zu Saatgut und Floristik. Service wird an diesem Wochenende großgeschrieben: Pflanzentaxis bringen die Einkäufe zu einem Abholpunkt und ein Pflanzendoktor diagnostiziert anhand von mitgebrachten Schädlingen oder schadhaften Pflanzenteilen Krankheiten.
Am Ostermontag findet in diesem Jahr wieder die beliebte Ostereiersuche statt. Im Mai gibt es kleinere Veranstaltungen wie Weidenflechten und Kindertheater. Auch gelebte Geschichte steht in diesem Jahr wieder auf dem Programm: Ein Höhepunkt wird die Veranstaltung am langen Fronleichnamswochenende zum Thema „Leben im 18. Jahrhundert“ sein. Auch die Revolution von 1918/19 und der erste Sommer in Frieden werden Themen von Living History-Darstellungen sein. Sofern die Coronalage es zulässt, sind auch das Grünkernfest, das Musikfest Winneweh und das Kartoffelfest sowie der Oldtimertag geplant.
Aktionen für Familien
Schwerpunkt in diesem Jahr sind verschiedene kleinere Aktionen für Familien wie „Heiße Schokolade“ machen, Kindertag, Kinder- oder Familienführungen zu bestimmten Themen wie Fledermäusen oder Vogelbestimmungen. Im Herbst sind eine Tomatenausstellung, das Kartoffelfest und die Apfel- und Birnentage mit Sortenbestimmung geplant. Das alles sind Themen, die die Vorratshaltung und Selbstversorgung in früheren Zeiten zum Inhalt haben.
Auf die Besucher wartet ein inhaltlich sehr vielseitiges Programm, das verschiedenste Zielgruppen ansprechen soll. Das Museum hat im März, April und Oktober dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, im Juni, Juli, August und September von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Biergarten ist mittwochs bis freitags von 11.30 bis 16.30 und sonntags von 11.30 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Zugangsregeln gibt die jeweils gültige Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vor. Alle Veranstaltungen finden vorbehaltlich des Infektionsgeschehens im Neckar-Odenwald-Kreis statt. Etwaige Änderungen werden in der Tagespresse und auf der Website des Museums bekannt gegeben.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-freilandmuseum-gottersdorf-besucher-auf-historischen-spuren-_arid,1932513.html