Altheim. Berichte und Ehrungen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des VfB Altheim im Sportheim.
Der Vertreter des Vorstandteams Johannes Hemberger ging auf die durchgeführten Veranstaltungen ein. Zum 1. März 2023 wurde das Clubheim wieder eröffnet, zum Sommer wieder geschlossen und der Vorstand ging erneut auf die Suche nach einem neuen Pächter. Dieser wurde zum Glück relativ schnell gefunden, so dass das Clubheim zum 1. Dezember 2023 wieder eröffnet wurde. Auch für 2024 stehen neue Ziele bereit: Das Clubheim soll weiterhin instandgehalten, die vorhandenen oder auch neuen Übungsleiter sollen bei Qualifizierungsmaßnahmen, wie Fortbildungen und Lehrgänge, finanziell unterstützt werden und es steht der Zusammenschluss der SpG Altheim-Hettingen bevor. Zum Ende seines Vortrages bedankte sich Hemberger bei allen, die sich für den VfB engagiert haben.
Der Kassier Helmut Kappes stellte den Bericht über die finanziellen Angelegenheiten des Vereins vor. Die Kassenprüfer Kristina Müller und Rainer Benz bescheinigten dem Verein eine ausgezeichnete Vereins- und Kassenführung. Schriftführerin Kathrin Fitterling legte den Bericht der letzten Jahreshauptversammlung zur Einsicht aus.
Der Spartenleiters der Fußballabteilung Thorsten Frank stellte den Bericht der Seniorenmannschaften vor. Die AH konnte im vergangenen Jahr bei verschiedenen Wettbewerben sportliche Erfolge feiern. So wurde zum Beispiel das Turnier beim heimischen Sportfest nach vielen Jahren wieder einmal gewonnen.
In der Saison 22/23 wurde Elias Weber mit 27 Toren der Torschützenkönig des VfB und an der Fanfeier wurde Dirk Sans zum Spieler der Saison gewählt. Im Kreispokal erreichte man das Finale, das gegen Osterburken verloren wurde.
Keine leichte Entscheidung
Beim Ausblick auf die Saison 24/25 sprach Frank von drei Schlagworten: Verständnis, Unterstützung und Offenheit. Der Hintergrund dazu ist, dass die 1. Mannschaft mit der 1. Mannschaft aus Hettingen eine Spielgemeinschaft bilden wird. Frank betonte allerdings, dass diese Entscheidung nicht leichtfertig gefällt wurde. Deshalb bat er auch um Verständnis für diese Entscheidung, um Unterstützung, falls jemand in irgendeiner Weise diesen Zusammenschluss unterstützen möchte und um Offenheit für diese, für alle VfB’ler neue Situation. Mit der zweiten Mannschaft hat sich der VfB Altheim auch in der Saison 23/24 der zweiten Mannschaft aus Götzingen, Eberstadt und Schlierstadt angeschlossen.
Im Jugendfußball setzt der VfB weiterhin auf die sehr gute Zusammenarbeit mit den Vereinen Schlierstadt, Eberstadt und Götzingen, wusste der Jugendleiter Christian Müller zu berichten. In den Bereichen Bambini und Mini-Bambini mit circa acht Spielern, im F-Jugend-Bereich ebenfalls mit acht Spielern sowie im Bereich der E-Jugend mit 14 Spielern, davon neun aus Altheim. Bei allen drei Mannschaften wird keine komplette Runde mehr gespielt. Es finden einzelne Spieltage statt, bei denen jeder gegen jeden spielt.
Die D-Junioren spielen unter der JSG Schlierstadt-Altheim-Götzingen-Eberstadt mit zehn Spielern aus Altheim. Die C-Jugend spielt unter der JSG Altheim-Schlierstadt-Hettingen. Die C-Jugend besteht aus zwei Mannschaften, wovon eine in der Kreisliga und die andere in der Landesliga spielt. Aus Altheim spielen acht Spieler in der JSG. Die B-Jugend läuft unter dem FC Viktoria Hettingen, da es in der Verbandsliga keine JSG gibt. Hier spielen vier Spieler aus Altheim. Die A-Jugend spielt in der JSG Buchen-Hettingen-Schlierstadt. Aus Altheim spielen drei Spieler in der JSG.
Im vergangenen Jahr wurden einige Aktivitäten mit der VfB-Jugend unternommen. So fand ein Hallenturnier in der Kirnauhalle statt, das mit über 40 teilnehmenden Mannschaften ein voller Erfolg war.
Appell an Mitglieder
Zum Ende seines Vortrages ging Müller noch auf zwei ernstere Themen ein. Zum einen stellte Müller das Konzept des VfBs zum Kinderschutz vor und zum anderen veranschaulichte er die Trainer- und Betreuersituation in der Jugendabteilung. Die Jugend benötigt dringend weitere Trainer und Betreuer und so appellierte er an alle, sich für ein Trainer- oder Betreueramt zu melden. Die Spartenleiterin Marietta Lauer berichtete, dass im Kinderturnen alles beim alten geblieben ist. Es bestehen weiterhin zwei Gruppen. Die Übungsstunden der Männergymnastik finden jeden Dienstag statt, so Reinhard Juschkat in Vertretung für den Übungsleiter Elmar Schmitt. Die Männergymnastikgruppe ist weiterhin offen für neue Mitglieder.
Die Taekwondo-Abteilung besteht aus einer Kinder-/Jugendgruppe. Im vergangenen Jahr konnte seit langem wieder eine Prüfung der Taekwondo-Jugend abgelegt werden. Für dieses Jahr ist eine weitere Prüfung geplant. Die Frauenturngruppe II besteht derzeit aus 21 aktiven und zwei passiven Mitgliedern.. Das Bewegungsangebot ist sehr abwechslungsreich, so die Übungsleiterin Adelheid Nikolaus. Bei der letzten Jahreshauptversammlung wurde das neue Sportangebot Body Fit von Kristina Müller vorgestellt. Das erste Training fand daraufhin am 3. Mai 2023 mit 32 Teilnehmerinnen statt. Mittlerweile ist die Sportgruppe ein fester Bestandteil im wöchentlichen Trainingsprogramm des VfB. Da die Gruppe derzeit acht Trainerinnen hat (Laura Gehrig, Vanessa Hammich, Milena Kaiser, Dorothea Lauer, Linda Geider, Sandra Lauer, Verena Kappes und Kristina Müller) ist das Bewegungsangebot sehr abwechslungsreich. Die Gruppe offen für neue Mitglieder.
Mitglieder geehrt
Bei der Jahreshauptversammlung wurden, aufgrund langjähriger außergewöhnlicher Verdienste für den Verein, Helmut Kappes, Roland Kappes, Thomas Kappes, Josef Sans und Ralf Weber zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Außerdem wurden langjährige aktive und passive Mitglieder ausgezeichnet. Für fünf Jahre aktives Fußballspielen erhielt Dirk Sans die bronzene Spielernadel. Für zehn Jahre aktives Fußballspielen wurde Frank Czerny mit der silbernen Spielernadel geehrt. Für sechs Jahre Ehrenamt erhielten Thomas Münch und Kathrin Fitterling die Verdienstnadel in Bronze. Die goldene Verdienstnadel erhielt Sven Martin für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit.
Die Treuenadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Benjamin Fröhlich, Angelika Diller, Jasmin Sommer, Hubert Mühling, Christian Müller, Christa Neuberger, Angela Paul, Petra Rödel, Rosemarie Rödel und Claudia Weber.
Die goldene Treuenadel für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Lore Knörzer, Matthias Ries, Bernd Sans, Egon Sans und Ruth Sans.
Bürgermeister Dörr freut sich über die vielfältigen Sparten des Vereins. Er teilt mit, dass die Vereinsförderrichtlinien überarbeitet werden und dadurch die Vereine von Seiten der Stadt noch besser unterstützt werden sollen.
Bürgermeister Dörr und Ortsvorsteher Hubert Mühling bedankten sich für das Engagement bei allen Spartenleitern, Übungsleitern und dem Vorstand für die ehrenamtliche Tätigkeiten. pm
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-entscheidung-nicht-leichtfertig-gefaellt-_arid,2182415.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/osterburken.html