„Dürmer Blummefeschd“

Bunter Zug der Kinder durch die Innenstadt

Sommertagszug der Walldürner Kinder

Von 
ds
Lesedauer: 
Durch die Innenstadt führte der Sommertagszug der Kinder beim „Blummefeschd“. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Über 150 Kinder der vier Kindergärten „St. Georg“, „St. Marien“, „St. Martin“ und Evangelischer Kindergarten sowie rund 180 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 und 2 der Grundschule und somit 330 Walldürner Kindern nahmen am Freitag um die Mittagszeit des zweiten Tages des „2. Dürmer Blummefeschds“ unter dem Motto „Sommer-Sonne-gute Laune – was kann da noch schöner sein?“ am traditionellen Sommertagsumzug teil.

Er führte durch die zur Fußgängerzone umfunktionierte Innenstadt. Vom Wallfahrtsplatz aus bewegte sich der bunte Sommertagsumzug – angeführt von Bürgermeister Markus Günther und Blumen-Bärbele Leni Schieser – bei trockenem Frühlingswetter zunächst über die Burgstraße, dann über den Plan abwärts zur Hauptstraße und von dort aus durch die Hauptstraße zum „Sparkasseneck“ und anschließend über die Obere Vorstadtstraße sowie über den Plan und den Schlossplatz zurück zum Wallfahrtsplatz.

Dort erfreuten die als Vögel, Blumenkinder, Windräder und Herzen in Regenbogenfarben verkleideten Kindergartenkinder die zahlreichen Zuschauer dann noch mit zwei Liederdarbietungen erfreuten.

Mit Liedern erfreut

Mehr zum Thema

Auftakt bei Stadtfest

"Blummefeschd" in Walldürn: Tolles Programm und Wetter lockten viele Besucher an

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren
Brandschutz

Walldürn: Feuerwehr rückt zur Übung aus

Veröffentlicht
Von
Stefanie Čabraja
Mehr erfahren
Cornelia Dörr ausgezeichnet

Die Kolpingfamilie Walldürn ist ein echter Aktivposten der Gemeinde

Veröffentlicht
Von
Bernd Stieglmeier
Mehr erfahren

Nach diesen Vorträgen und nach den Gruß- und Dankesworten von Bürgermeister Günther gab es für alle Kinder aus den Händen ihrer Erzieherinnen als kleines „Dankeschön“ für die Teilnahme einen vom Stadtmarketingverein „Walldürn gemeinsam“ gespendeten Laugen-Knoten. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten