Walldürn. „Vor sechs Wochen haben die Bürgerinnen und Bürger entschieden, wer sie im neuen Gemeinderat vertreten soll“, begann Bürgermeister Meikel Dörr die konstituierende Sitzung des Walldürner Gemeinderats. „Was wir als Organ der kommunalen Selbstverwaltung für die Allgemeinheit leisten, ist nicht zu unterschätzen. Wir leben in diesem Gremium Demokratie im Kleinen vor“, fuhr er fort. Der Gemeinderat mache ganz handfeste Sach- und Problemlösearbeit für die Menschen, die mit verschiedenen Alltagsherausforderungen vor Ort konfrontiert seien. Bevor jedoch die neuen Stadträte verpflichtet wurden und damit auch ihren Platz einnahmen, verabschiedete der Bürgermeister zahlreiche langjährige Mitglieder des Gremiums.
„Durch Ihr großes Engagement auf politischer und kultureller Ebene haben Sie die Entwicklung Ihrer Heimatstadt Walldürn entscheidend mitgeprägt“, betonte Dörr. Die Stadtmedaille in Bronze erhielten Timo Kern, Sven Ehrmann, Harry Göbel (jeweils fünf Jahre), Gotthard Schmidt (zehn Jahre) und Jürgen Giebel (zwölf Jahre). Bürgermeister Meikel Dörr überreichte die Stadtmedaille in Silber an Alfred Günther, Wolfgang Stich, Bernd Müller, Anton Bopp (jeweils 25 Jahre) und Josef Gerold (30 Jahre). Des Weiteren verabschiedete der Bürgermeister Jürgen Schmeiser nach 44 Jahren aus dem Gremium. Außerdem hatte Schmeiser 20 Jahre lang die Funktion des Bürgermeister-Stellvertreters inne. Für seine langjährige Tätigkeit erhielt er den Siegelring der Stadt Walldürn.
Ausschüsse und Verbände
Verwaltungsausschuss: Ulrich Arnold, Fabian Berger, Sieglinde Fach, Engelbert Kötter, Markus Kreis, Alexander Ockenfels (alle CDU), Peter Trabold, Leo Kehl, Rita Fuhrmann, Aniko Müller (alle SPD).
Finanzausschuss: Uwe Berberich, Fabian Berger, Frank Hehn, Michael Kappes, Gordon König, Alexander Ockenfels (alles CDU), Manuel Sturm, Jürgen Mellinger, Rolf Günther, Ralf Beyersdorfer (alle SPD).
Ausschuss für Technik und Umwelt: Markus Ackermann, Mischa Kuhn, Martin Meidel, Jürgen Miko, Thomas Trunk, Steffen Ullmer (alle CDU), Rolf Günther, Julian Schmitt, Peter Trabold, Mike Hasenstab (alle SPD).
Umlegungsausschuss: Markus Ackermann, Mischa Kohn, Martin Meidel, Jürgen Miko, Thomas Trunk, Steffen Ullmer (alle CDU), Mike Hasenstab, Rolf Günther, Peter Trabold, Julian Schmitt (alle SPD).
Gemeindeverwaltungsverband Hardheim-Walldürn, Mitglieder der Verbandsversammlung: Fabian Berger, Markus Kreis, Martin Meidel, Jürgen Miko, Alexander Ockenfels, Steffen Ullmer (alle CDU), Rita Fuhrmann, Aniko Müller, Leo Kehl, Manuel Sturm (alle SPD).
Krankenhausverband Hardheim-Walldürn, Mitglieder der Verbandsversammlung: Markus Kreis, Jürgen Miko (beide CDU), Ralf Beyersdorfer, Manuel Sturm (beide SPD).
Mitglieder des Aufsichtsrats der Stadtwerke: Uwe Berberich, Fabian Berger, Frank Hehn, Markus Kreis, Jürgen Miko (alle CDU), Rolf Günther, Jürgen Mellinger, Ralf Beyersdorfer (alles SPD).
Ortsvorsteher: Altheim: Michael Kappes. Glashofen-Gerolzahn: Erich Bundschuh. Gottersdorf: Thomas Kirchgeßner. Reinhardsachsen-Kaltenbrunn: Heiko Berberich. Rippberg-Hornbach: Heiko Schmidt. Wettersdorf: Norbert Wörner.
Stellvertretende Ortsvorsteher: Altheim: Julian Mechler. Glashofen-Gerolzahn: Jürgen Weber. Gottersdorf: David Aicher. Reinhardsachsen-Kaltenbrunn: David Berberich. Rippberg-Hornbach: Frank Hehn. Wettersdorf: Burkhard Trabold. sc
Die Ehrungen seien ein Zeichen des Dankes für das kommunalpolitische Engagement der einzelnen Stadträte, erklärte Jürgen Schmeiser. „Viel wichtiger erscheint mir aber die damit verbundene Aufforderung an unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, es uns gleich zu tun und ebenfalls den Mut zu fassen und unsere Heimatstadt an verantwortungsvoller Stelle mitzugestalten“, sagte er. „In einer Gemeinde sind die Auswirkungen gelebter Demokratie direkt erfahrbar. Es ist notwendig und lohnend, sich einzubringen“, betonte er.
Bürgermeister Meikel Dörr überreichte außerdem auch Ehrungen des Gemeindetags sowie des Städtetags Baden-Württemberg bei der Verabschiedung der Stadträte.
Scheidende Ortsvorsteher geehrt
Des Weiteren legten auch drei der insgesamt sechs Ortsvorsteher ihr Amt nieder. Gina Bodirsky war zwei Jahre lang Ortsvorsteherin von Gottersdorf. Sie erhielt eine Erinnerungsmedaille der Stadt in Bronze. Wolfgang Stich, 15 Jahre lang Ortsvorsteher der Stadtteile Rippberg und Hornbach, erhielt bereits in seiner Tätigkeit als langjähriger Stadtrat eine Auszeichnung. Nach 25 Jahren als Ortsvorsteher von Altheim verabschiedete sich Hubert Mühling in der Sitzung. „Ich hatte einen Logenplatz im Gremium“, erklärte Mühling.
Er und Norbert Wörner seien immer allein auf der einen Seite des Saals gesessen. Dies habe einige Stadträte dazu veranlasst, die beiden mit Waldorf und Statler von der Muppet Show zu vergleichen. „Der mit dem Bart verabschiedet sich heute“, griff er den Scherz auf und sprach seinen Dank für die Zusammenarbeit aus. Bürgermeister Meikel Dörr ehrte Mühlings langjähriges Engagement indem er ihm den Siegelring der Stadt überreichte.
Damit ehrte die Stadt Walldürn 253 Jahre kommunale Erfahrung der Stadträte und Ortsvorsteher.
Neues Gremium verpflichtet
„Als Gemeinderäte haben Sie die Möglichkeit, Walldürn aktiv zu gestalten und bedeutende Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig bedeutet dies eine große Verantwortung, die Ihnen von den Bürgern übertragen wurde“, sagte der Bürgermeister und verpflichtete die 27 neuen Stadträte für die kommenden fünf Jahre. Schon folgten die ersten Beschlüsse. Die Stadträte wählten zum ersten Bürgermeister-Stellvertreter Fabian Berger (CDU). Den zweiten Stellvertreterposten übernimmt Jürgen Mellinger (SPD). Auf Rang drei ist Steffen Ullmer (CDU) und auf Position vier Ralf Beyersdorfer (SPD). Fünfter Stellvertreter ist Markus Kreis (CDU).
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wallduern_artikel,-wallduern-253-jahre-kommunale-erfahrung-in-wallduern-geehrt-_arid,2227967.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wallduern.html