Volkshochschule Mittleres Taubertal - Neues Semesterprogramm für Frühjahr und Sommer vorgestellt / Vielseitiges Angebot im Jubiläumsjahr

Vhs: „75 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit“

Die vhs Mittleres Taubertal präsentiert ihr Semesterprogramm für Frühjahr und Sommer mit besonderen Angeboten anlässlich des Jubiläums „75 Jahre vhs“.

Lesedauer: 
Die Volkshochschule Mittleres Taubertal und ihre Mitgliedskommunen bieten für das neue Semester wieder ein umfangreiches Kursprogramm an. Dieses steht unter dem Motto „75 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit“. © VHS

Tauberbischofsheim. Die Volkshochschule Mittleres Taubertal und ihre Mitgliedskommunen Tauberbischofsheim, Grünsfeld, Lauda-Königshofen, Werbach und Wittighausen stellen ein umfangreiches Kursprogramm für das nächste Semester unter dem Motto „75 Jahre erfolgreiche Bildungsarbeit“ vor.

2021 ist das Jahr, in dem die VHS auf „75 Jahre Weiterbildung für alle Altersstufen und für alle sozialen Schichten mit einer breiten aktuellen und innovativen Themenauswahl mit hoher Qualität und günstigen Gebühren“ zurückblicken kann. 2021 ist aber auch ein weiteres Jahr, in dem der Alltag durch die Corona-Pandemie mindestens im ersten Jahresdrittel bestimmt wird. Aus diesem Grund ist eine große Jubiläumsveranstaltung mit persönlichem Kontakt vor Ort momentan nicht möglich. Ein Jubiläumsfest soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Bei den kostenlosen Jubiläumsangeboten „75 Jahre vhs“ werden persönliche Begegnungen mit Mitarbeitern und Außenstellenleitungen sowie Dozenten in den virtuellen Raum verlegt. Die breite Themenauswahl bei diesen Online-Veranstaltungen erstreckt sich von „Marokko kulinarisch“ und „Rumänien erleben“ über „Pflanzzeit“ und „Sticken“ bis hin zu „Virtuelle Realität“ und „Vollkornbrot backen“.

Neue Kurse im Angebot

Die Online-Angebote „Einfach dabei sein“ und „Wellness gegen den Pandemie-Stress“ finden einmal im Monat statt. Alle Termine und der Zugangslink zu den Angeboten sind im neuen Programmheft als QR-Code sowie online bei den „Digitalen Angeboten“ auf der Homepage www.vhs-mt.de zu finden.

Neben Altbewährtem bietet die vhs im Zeitraum von März bis September auch ganz neue Kurse, auf die sich Interessierte freuen dürfen. „Die erfolgreiche Bildungsarbeit unserer vhs ist ein wichtiger Bestandteil in der Daseinsvorsorge für alle Bürger. Daher unterstützen unsere Mitgliedskommunen diese gemeinnützige Bildungsarbeit gerne finanziell und ideell. Auch dieses Semester können sich die Weiterbildungsinteressierten darauf verlassen, dass unsere Leiterin Christine Schelhaas zusammen mit ihrem Team und den Lehrkräften kompetent und engagiert ein gutes und ansprechendes Angebot aufgelegt hat,“ stellt der vhs-Vorsitzende Bürgermeister Dr. Lukas Braun (Lauda-Königshofen) heraus. „Unsere vhs hat die pandemiebedingt präsenzfreie Zeit genutzt und den Ausbau von Online-Kursen verstärkt“, ergänzt Christine Schelhaas. Die beiden vhs-Verantwortlichen sind sich einig darüber, dass das vhs-Angebot im Bereich Online-Lernen ein wichtiger Schritt in der Bildungsarbeit ist.

Natürlich werde der Schwerpunkt der Bildungsarbeit weiterhin auf Präsenzangeboten liegen, da Volkshochschule wie keine andere Einrichtung für greifbare Bildung und wissensreiche Begegnungen für die Menschen vor Ort stehe. Während der Corona-Pandemie sei das Online-Lernen jedoch eine gute Alternative. „Das Besondere ist, dass die meisten der Online-Angebote von unseren eigenen Dozenten durchgeführt werden, die unsere Kunden aus dem Präsenzunterricht kennen“, so Dr. Braun.

Kreative Kurse

Wer bei kreativen Kursen seiner Fantasie freien Lauf lassen möchte, findet unter der Rubrik „Kunst und Gestalten“ ein vielfältiges Angebot. Kreativkurse umfassen beispielsweise ganz aktuelle Fotokurse wie Food Fotografie, Urban Sketching, Upcycling sowie Altbewährtes wie den Bob-Ross-Malkurs für Landschaften und der Gary-Jenkins-Malkurs für Blumen. Neu im Programm sind „Zeichenkurse in der Stille“.

Wieder im aktuellen Angebot mit dabei sind spezielle Kurse für Kinder und Jugendliche. Gerade für sie ist in den letzten Monaten pandemiebedingt die Bildung in vielen Fällen etwas zu kurz gekommen. vhs-Lernhilfen für die Schule in Englisch und Mathematik sollen dabei helfen, das versäumte Wissen schnell aufzuholen. Für einen Ausgleich, der zu mehr Bewegung motiviert und Spaß macht, werden Kindertanz und ein Sommerferienprogramm mit Rope Skipping angeboten.

„Wir hoffen sehr, dass die Pandemie nachlässt und alle Angebote in den kommenden Monaten wieder durchgeführt werden können“, so Christine Schelhaas. Für eine größtmögliche Sicherheit habe die vhs ein Hygiene- und Distanzkonzept entwickelt, das vom Team Lilia Hensinger, Imane Kouar-Weinig und Marco Wolf sorgfältig und gewissenhaft umgesetzt werde. Auch die Lehrkräfte und Außenstellenleitungen seien in das Konzept eingebunden. Bei den Gesundheitskursen ist das Angebot von Intervall-Fasten und Ayurveda über Yoga und Bauchtanz, bis hin zu Bodyforming und Stretching breitgefächert. In Sachen Fitness wurde das Portfolio um Veranstaltungen an der frischen Luft sowie Online-Kursen wie beispielsweise Yoga oder Pilates erweitert. Neu im Programm ist der Kurs „Experimentelles Bewegen“ und ein Training der Tiefenmuskulatur des Rumpfs zur Stabilisierung der Wirbelsäule in Präsenz. Bei den Kochkursen werden die kulinarischen Köstlichkeiten der indischen, thailändischen oder vegetarischen Küche zubereitet.

Im Bereich „Sprachen“ bietet die Volkshochschule Mittleres Taubertal wie in jedem Semester zahlreiche Kurse in verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Lernniveaus an. Am Online-Beratungsabend für Sprachen können sich Interessierte am Donnerstag, 11. März, von 17 bis 20 Uhr sowie am Dienstag, 14. April, von 10 bis 13 Uhr über einem passenden Sprachkurs informieren und einstufen lassen. Der Beratungstag vor Ort im vhs-Gebäude in Tauberbischofsheim ist geplant am 24. März von 10 bis 13 Uhr und von 17 bis 20 Uhr.

Im Programmbereich „Beruf und Karriere“ bilden IT-Kurse den Schwerpunkt der beruflichen Weiterbildung. Die Themenpalette reicht von ersten Schritten am PC bis zu Grund- und Aufbaukursen in klassischen Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Internetnutzung. Um mit der Technik kreativ-künstlerisch zu arbeiten, bietet die vhs verschiedene Kurse zum Videoproduktion am Smartphone, 3D-Druck und Webseitengestaltung an. Wer sein Smartphone und Tablet effizienter handhaben möchte, findet ebenfalls entsprechende Angebote.

Einführungskurse

Für alle, die gerne eine Online-Veranstaltung der vhs besuchen möchten und hierzu Unterstützung wünschen, bietet Marco Wolf, hauptamtlicher Mitarbeiter, mehrere kostenlose Einführungskurse im Präsenzunterricht an.

„Unsere vhs und alle Mitwirkende sind immer offen für neue Kurswünsche“, betont die vhs-Leiterin Christine Schelhaas, „Diese Anregungen unterstützen die vhs-Akteure dabei, ein attraktives Kursangebot nach den Bedürfnissen unserer Kunden zu gestalten“.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten