Rückblick

Tauberbischofsheim: Erfolge und Herausforderungen im Jahr 2024

Bürgermeisterin Anette Schmidt ist stolz auf die Gemeinschaftsleistung von Gemeinderat und Verwaltung. Rekordinvestitionen von 18 Millionen Euro wurden getätigt, um Projekte in der Stadt voranzubringen

Von 
Heike von Brandenstein
Lesedauer: 
Das Frankenbad soll 2025 generalsaniert in neuem Glanz erstrahlen, so dass im Sommer hoffentlich wieder geschwommen und geplanscht werden kann. © Heike von Brandenstein

Tauberbischofsheim. Wenn Bürgermeisterin Anette Schmidt auf das Jahr 2024 zurückblickt, fällt ihre Bilanz in erster Linie positiv aus. „Der Gemeinderat und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben in vertrauensvollem Miteinander wahnsinnig viel bewegt im Jahr 2024. Deshalb bin ich sehr stolz auf diese große Gemeinschaftsleistung.“

Sie stellt sich voll hinter ihr Team, das tagtäglich Verantwortung übernimmt und sein bestes gibt. Oft habe man es mit äußerst komplexen Sachverhalten zu tun, die von außen einfach erscheinen, aber ein enormes Zeitmanagement erfordern. Schmidt denkt da an die großen Bauprojekte Matthias-Grünewald-Gymnasium oder Frankenbad, bei denen europaweite Ausschreibungen notwendig sind und letztlich ein Rad ins andere greifen muss, damit alles nach Plan läuft. Das sei oft nervenzehrend.

Jahresrückblick

Rückblick: Das hat Tauberbischofsheim in 2024 bewegt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
4
Mehr erfahren

Deshalb plädiert sie: „Manchmal würde ich mir insbesondere für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen, dass die Menschen diese momentan überdurchschnittlichen Aktivitäten mehr sehen und anerkennen. Es wird derzeit ein enorm großes Investitions-, Finanzierungs- und Arbeitspensum geleistet. Mehr ist nicht leistbar – weder finanziell noch personell.“

Mehr zum Thema

Feste

Tauberbischofsheim kann feiern

Veröffentlicht
Von
hvb
Mehr erfahren
Neues Gremium

Gemeinderatswahl im Turnus

Veröffentlicht
Von
hvb
Mehr erfahren

Für 2024 war eine Rekordinvestitionssumme von 18 Millionen Euro angesetzt worden. Allen Unkenrufen zum Trotz seien diese Mittel alle für die geplanten Maßnahmen ausgegeben worden oder sind bereits vertraglich gebunden. An Vorhaben zu nennen sind neben Gymnasium, Freibad und Kläranlage auch kleinere Projekte wie der Brand- und Schallschutz an der Grundschule am Schloss, Brandschutz und Sanitäranlagen an der Grundschule Distelhausen, zahlreiche Investitionen für die Wasserversorgung, das Regenklärbecken, die barrierefreie Bushaltestelle oder Urnengrabfelder.

Neben Infrastrukturprojekten und kaum aufschiebbaren Sanierungen wurde aber auch viel Neues auf den Weg gebracht. Zu nennen sind hier die Umgestaltung des hinteren Schlossplatzes zum grünen Aufenthaltsraum Schlosspark, die Naturkindgruppe auf dem Laurentiusberg, der bald eine zweite folgen soll, oder die Grünanlage am Hungerturm, die zum Entsetzen der Bürgerinnen und Bürger kurz nach ihrer offiziellen Übergabe durch Vandalismus beschädigt wurde.

Die Verlagerung der Tennisplätze sieht die Bürgermeisterin als Wegbereitung für den neuen Stadteingang Süd. Sie verweist auch auf die Spielplatzerweiterung am Hamberg durch eine Spende von Dr. Thomas Bach, den neuen Dorfbrunnen in Dittigheim und die kürzlich eröffnete Begegnungsstätte in Hochhausen, die nur durch das ehrenamtliche Engagement der Hochhäuser realisiert werden konnte. Dieses Miteinander, das sich auch im regen Vereinsleben in der Stadt und in den Ortsteilen zeige, schätzt Anette Schmidt.

Sie sagt: „Mich macht es froh, wenn ich bei vielen Bürgerinnen und Bürgern die Freude erlebe, in einer glücklichen Kleinstadt mit intakter Infrastruktur unter vielen lieben Menschen zu Hause zu sein.“

Redaktion Zuständig für die Kreisberichterstattung Main-Tauber

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke