Feste

Tauberbischofsheim kann feiern

Neben dem Altstadtfest hat sich der Kultursommer mit seinen zahlreichen Veranstaltungen im zweiten Jahr etabliert

Von 
hvb
Lesedauer: 
Ein echter Anziehungspunkt waren die Feste, wie das Straßenmusik-Festival, das sich in seinem zweiten Jahr – ebenso wie der Kultursommer – etabliert hat. © Heike von Brandenstein

Tauberbischofsheim. Nicht nur beim Altstadtfest beweist Tauberbischofsheim, dass es zu feiern versteht. Natürlich ist das Fest der Feste über drei Tage hinweg ein jährliches Großereignis, zu dem sich frühere Klassenkameraden, Familien oder Freunde, die längst in anderen Regionen oder Ländern leben, treffen. Doch es gibt mittlerweile viel mehr in der Kreisstadt als das erste Feierwochenende im Juli.

Da sind die traditionellen Feste in den Ortschaften wie das „Ümpfemer Ploofest“, die traditionellen Distelhäuser Pfingsttage mit dem Wolfgangsritt, das Jakobifest in Dienstadt, das Fränkische Dorffest in Dittwar, das Forellenfest in Hochhausen oder das Straßenfest des Musikvereins in Dittigheim. In der Kernstadt selbst hat sich aber auch einiges getan. Neben der Martini-Messe im Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag, ist es der Kultursommer mit einem Reigen an Veranstaltungen, der sich in seinem zweiten Jahr bereits etabliert hat.

Beginnend mit der Freilicht-Aufführung der Badischen Landesbühne auf dem Schlossplatz Mitte Juni und endend mit der After-Work-Party bei Live-Musik Ende Juli, wurde an lauen Sommerabenden viel geboten: Live im Klosterhof, das Rosé-Wein-Festival, die Italienische Nacht, GE Dixie Eight oder Open Stage der Musikschule. Auch das Straßenmusik-Festival Mitte August war wieder Publikumsmagnet. Obgleich die Sonne vom Himmel brannte, war richtig viel los. Eine breite Palette an Musikgenres wurde ungefiltert und live geboten. Talentierte Musiker aus nah und fern präsentierten ganz unterschiedliche Stilrichtungen von Jazz über Rock und Folk bis zu Singer-Somgwriter. Sie luden zum Zuhören, Mitwippen und sogar zum Mitsingen ein. Der riesige Künstlertreff ist eine echte Bereicherung des kulturellen Lebens in der Stadt.

Mehr zum Thema

Portal „wir-für-hier“

„Ihre Volksbank“ unterstützt Vereine

Veröffentlicht
Von
voba
Mehr erfahren
Freizeit

Diese Festivals steigen 2025 in Baden-Württemberg

Veröffentlicht
Von
Aleksandra Bakmaz
Mehr erfahren
Jahresrückblick 2024

Bad Mergentheim: „Live im Schloss“-Konzerte erobern Stadt

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Nicht vergessen werden darf allerdings, was in der kühleren Jahreszeit geboten wird: die von Peter Leicht organisierten Schlosskonzerte. Sie bringen international renommierte Künstlerinnen und Künstler in die Kreisstadt und bieten Freunden klassischer Musik einen echten Hörgenuss, wie jüngst beim Geburtstag der Bürgerstiftung zu erleben war.

Auch Bezirkskantorin Julia Kohler darf hier nicht unerwähnt bleiben. Sie bietet vornehmlich in der Stadtkirche St. Martin traditionelle Kirchenmusik, aber auch Experimentelles und Hörspiele für Kinder. Musikschule, Musikklassen der Schulen, Chöre und Kapellen bereichern den Festkalender des Tauberbischofsheimer Jahreskreises. Klang, Wein und Kulinarik zusammengedacht sind ein fester Bestandteil der Fest- und Feierkultur in der Kreisstadt. hvb

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten