Impfingen. „Die Einführung der Alarm- und Ausrück-Ordnung ist ein Jahr her und sie führte zu einem guten und professionellen Handeln. Durch die Auffächerung in einzelne Fachbereiche ist Impfingen im Bereich Gefahrgut eine Unterstützung für die Abteilung Stadt. Wir gehen hier gemeinsam in die richtige Richtung“, so der Stadtkommandant Stefan Lindtner in seinem Grußwort an der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Impfingen.
Davor erfolgte die Begrüßung durch Abteilungskommandant Daniel Winkler . Nach dem Totengedenken gab Winkler seinen Bericht des Abteilungskommandanten ab. Er ging voller Freude auf den Neuzugang bei der Jugendfeuerwehr ein: „Mit aktuell fünf Impfinger Jugendlichen üben wir derzeit wöchentlich zusammen mit der Jugendfeuerwehr Tauberbischofsheim“. Dazu wurden extra Fahrgemeinschaften gebildet, um eine einheitliche Ausbildung zu gewährleisten. Winkler sprach im diesen Zuge seinen Dank an den Jugendleiter Manuel Lipski aus, der den Fahrdienst organisiert und die Ausbildung in Tauberbischofsheim aktiv unterstützt.
Weiter umriss der Abteilungskommandant die Aus- und Weiterbildung im letzten Jahr: Am Atemschutzlehrgang in Bad Mergentheim nahmen Gerald Bertele, Till Scheidler und Leon Lipski teil. Am Tauberbischofsheimer Atemschutz- und Brandschutzseminar nahmen Danny Grabo und Gerald Bertele, Leon Lipski und Till Scheidler erfolgreich teil.
Der stellvertretende Abteilungskommandant Philipp Bundschuh ging auf die bevorstehende Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr Tauberbischofsheim sowie auf die Umstellung auf den digitalen Einsatzstellenfunk im Laufe dieses Jahres ein. Schriftführer Mathias Altmann gab einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten der Impfinger Feuerwehr ab. Neben den Einsätzen der Impfinger Floriansjünger gab es zahlreiche Weiter- und Fortbildungen sowie Arbeitseinsätze. Auch der Kassenbericht von Holger Fünkner für die aktive Wehr konnte sich sehen lassen.
Das bestätigte der Kassenprüfer Daniel Bundschuh, welcher die Entlastung der Vorstandschaft vorschlug und von der Versammlung auch einstimmig beschlossen wurde.
Auch Beförderungen standen auf der Tagesordnung: Leon Lipski, Valentin Esser und Benjamin Kuhn wurden zu Oberfeuerwehrmännern, Philipp Bundschuh, Mario Gimbel und Dirk Vonier zu Hauptfeuerwehrmännern sowie Dominik Carle und Daniel Bundschuh zu Hauptlöschmeistern befördert.
Dominik Carle überbrachte die Grüße der Bürgermeisterin Anette Schmidt und dankte allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihren Einsatz und ihrer Rufbereitschaft. Er wünschte allen Feuerwehrleute eine gesunde Rückkehr aus ihren Einsätzen.
Stefan Lindtner ging in seinem Grußwort auf die neue Alarm- und Ausrück-Ordnung ein. „Es haben schon gemeinsame Übungen stattgefunden und das ist der richtige Schritt gewesen“, so Lindnter. Darüber hinaus skizzierte er die Beschaffung der neuen Einsatzkleidung und die Implementierung des Digitalfunks.
Weiter gab er einen Ausblick auf die zukünftige digitale Alarmierung sowie der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen.
Abteilungskommandant Daniel Winkler beendete anschließend die Jahreshauptversammlung mit dem Appell weiterhin gut zusammenzuarbeiten und schwor die Abteilung auf eine gute Kameradschaft ein. ffw
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-neue-alarm-und-ausrueckordnung-bewaehrte-sich-_arid,2183618.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html