Freiwillige Feuerwehr

Beim Nachwuchs läuft es rund

Führungsteam bei Neuwahlen im Amt bestätigt. Zwölf Einsätze mussten bewältigt werden

Von 
cf
Lesedauer: 
Die Geehrten (von links): Kommandant Daniel Hügel, Verbandsvorsitzender der Kreisfeuerwehr Sebastian Quenzer, Hans-Peter Wachter, Arno Hügel, Armin Stauch, Hubert Hügel, Friedbert Hügel, Jürgen Stauch, Kreisbrandmeister Andreas Geyer und Bürgermeister Joachim Döffinger. Es fehlt Dieter Lahmers. © Christoph Frank

Assamstadt. Den hohen Ausbildungsstand weiter verbessert und deutliche Neuzugänge bei der Jugendfeuerwehr: Über den guten Zustand der Assamstadter Wehr zeigte sich auch Bürgermeister Döffinger als oberster Dienstherr hoch erfreut anlässlich der gut besuchten Generalversammlung am Freitagabend.

Das rühren der Werbetrommel hatte sich ausgezahlt. So hob Daniel Hügel in der Begrüßung freudig die Neuzugänge von „13 Jungs und einem Mädel“ in die Jugendfeuerwehr hervor.

Nach dem Totengedenken erläuterte Kommandant Hügel kurz die insgesamt zwölf Einsätze im Berichtsjahr, wobei der größte Anteil aus technischen Hilfeleistungen bestand. Eine neue Situation war die Beteiligung eines E-Fahrzeugs an einem Unfall. Neben vier Fehlalarmierungen an Brandmeldeanlagen rückten die Feuerwehrmänner zu zwei kleineren Brandeinsätzen aus, die schnell unter Kontrolle gebracht werden konnten – auch dank des umsichtigen Handelns von Passanten. Insgesamt handelte es sich um ein durchschnittliches Einsatzjahr und von größeren Einsätzen blieben die Floriansjünger verschont.

Mehr zum Thema

Gesamtfeuerwehr Boxberg hielt Rückblick

Jugend ist sehr interessiert am Feuerwehrdienst

Veröffentlicht
Von
Werner Palmert
Mehr erfahren
Gesamtwehr Rosenberg zog Bilanz

Arbeitsmoral könnte laut Kommandant noch besser sein

Veröffentlicht
Von
F
Mehr erfahren
Schloßauer Floriansjünger zogen Bilanz

Wertschätzung für Wehr zum Ausdruck gebracht

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren

Als „wichtigen Baustein für die Einsatzbereitschaft“ bezeichnete Hügel die Aus- und Weiterbildung. Folgerichtig ruhte sich die Assam-stadter Wehr nicht auf ihrem hohen Stand aus, wie den Ausführungen des obersten Feuerwehrmanns zu entnehmen war: Sieben neue Atemschutzgeräteträger stärken jetzt die aktive Wehr.

Zudem absolvierten fünf Floriansjünger unter Beteiligung eigener Ausbilder die Grundausbildung. Unter anderem nahmen 15 Kameraden an einer Heißausbildung sowie erstmalig drei am Geschicklichkeitsfahren teil. Sechs Kameraden und eine Kameradin waren zusätzlich motiviert, und ehrten die Assamstadter Wehr mit dem erfolgreichen Ablegen des Leistungsabzeichens in Silber. Innerhalb der 108 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Assamstadt ist die 84 Köpfe starke Einsatzabteilung mit unter anderem 43 Atemschutzträgern, fünf Gruppen- und vier Zugführern gut aufgestellt.

Anhand eines Tortendiagramms zeigte Daniel Hügel die Altersstruktur der Einsatzfähigen auf und verwies auf einen hohen Anteil der 60- bis 65-Jährigen. Erfreulicherweise bilden demgegenüber 18 Jugendliche den potentiellen Nachwuchs für die aktive Wehr.

Neben den üblichen sonstigen Aktivitäten wie der Beteiligung am Adventsbummel bewirtete die Feuerwehr 2023 die Einweihung des neuen Sägewerks. Trotz hohen Besucherandrangs an zwei Tagen gab es durchweg positive Rückmeldungen. Auch der Besuch der Grundschule war wieder ein Highlight.

Die Auslieferung des neuen Fahrzeugs HLF10 war ein besonderes Ereignis, weshalb der Kommandant den aufwändigen Beschaffungsprozess resümierte. Freilich fiebert die Wehr auf die Fahrzeugweihe hin, die am großen Feuerwehrfest vom 31. Mai bis 2. Juni stattfinden wird.

Über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichtete Nikolas Tremmel. Außer den zehn abgehaltenen Übungen gab es weitere Aktionen: In einer Sammelaktion holte der 18 Mitglieder starke Feuerwehrnachwuchs circa 300 Christbäume ab, beteiligte sich am Maibaumstellen und sicherte den Sankt-Martinsumzugs ab.

Kassierer Bruno Leuser vermeldete einen positiven Kassenbestand und eine ordentlich geprüfte Kasse. Später am Abend gab Markus Winkler Infos über den neu gegründeten Förderverein, der bereits sehr gut funktioniere.

„Ich komme gerne zu meiner Feuerwehr“, die dank „top Ausbildung“ für die Einsätze gut gerüstet sei. Der Einsatz für die Sicherheit der Einwohner verdiene großen Respekt, so Bürgermeister Joachim Döffinger. Nach seinen Grußworten ging der Schultes zur Entlastung des Vorstands über, die einstimmig erfolgte.

Bis auf drei vielleicht nicht ganz ernst gemeinte Stimmen votierten die Aktiven anschließend in geheimer Wahl auf Vorschlag des Ausschusses für das bisherige Führungsteam, so dass Daniel Hügel als Kommandant und Tobias Frank sowie Patrick Leuser als Stellvertreter mit überwältigender Mehrheit wiedergewählt wurden. Das Dreier-Team nahm die Bestätigung gerne an; „Wahnsinn, wie die fünf Jahre im Flug vergangen sind“, kommentierte Hügel.

Kreisbrandmeister Andreas Geyer und Verbandsvorsitzender der Kreisfeuerwehr Sebastian Quenzer waren zunächst auf der Versammlung der Kreisjugendfeuerwehr in Igersheim. Sie ließen es sich jedoch nicht nehmen, auch in Assamstadt präsent zu sein und kamen noch rechtzeitig, um mit dem Bürgermeister und Kommandanten die Ehrungen vorzunehmen.

Mit der Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens in Gold wurden folgende Kameraden für ihre 40-jährige Mitgliedschaft geehrt:

Die Geehrten

Arno Hügel, Friedbert Hügel, Hubert Hügel, Dieter Lahmers, Armin Stauch, Jürgen Stauch und Hans-Peter Wachter.

Das Leistungsabzeichen in Silber erhielten:Marina Ehrmann, Jonas Fohmann, Daniel Hügel, Patrick, Leuser, Niko Quenzer, Nicolas Tremmel und Markus Winkler.

Geyer informierte über Neuerungen im Landkreis, wie dem digitalen Einsatzfunk und der Überlandhilfe. Quenzer berichtete über die Tagung des Landesfeuerwehrverbandes in Stimpfach und zeigte ebenfalls seine Freude über die starke Jugendabteilung.

Mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ schloss Daniel Hügel den offiziellen Teil der Versammlung nach knapp zwei Stunden. cf

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten