Umwelt - Lenkungskreis Klimaschutz Main-Tauber tagte / Vertreter aus der Politik, Sponsoren und Energieberater tauschten sich aus / Energieberatungen werden gut angenommen

Main-Tauber-Kreis: Aktivitäten der Klimaschutz-Leuchtturmprojekte vorgestellt

Von 
lra
Lesedauer: 
Die Aktivitäten zu den Leuchtturmprojekten Solarinitiative, Energieeffizienz und E-Mobilität aus dem Klimaschutzkonzept des Landkreises standen im Mittelpunkt einer Sitzung des Lenkungskreises Klimaschutz Main-Tauber. © dpa

Main-Tauber-Kreis. Der Lenkungskreis Klimaschutz Main-Tauber hat vor kurzem getagt, um die Aktivitäten zu den Leuchtturmprojekten Solarinitiative, Energieeffizienz und E-Mobilität aus dem Klimaschutzkonzept des Landkreises zu präsentieren.

Landrat Christoph Schauder leitete die Sitzung, an der auch Dezernentin Ursula Mühleck, Geschäftsführer Jürgen Muhler von der Energieagentur Main-Tauber-Kreis, die Fraktionsvorsitzenden des Kreistags, Vertreter des Sponsorenkreises Klimaschutz sowie Energieberaterinnen und Energieberater teilnahmen.

„Klimaschutz ist eine Angelegenheit, die uns in den kommenden Jahren und Jahrzehnten begleiten wird. Gemeinsam möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie der Landkreis aufgestellt ist“, sagte Landrat Schauder. Eine Vielzahl an Projekten für den Klimaschutz sei bereits umgesetzt worden. Außer auf Informationsveranstaltungen setze die Energieagentur auf Beratungsangebote, so dass die Bürgerinnen und Bürger des Main-Tauber-Kreises Informationen zu Photovoltaik und Energieeffizienz erhielten.

Immer informiert sein

Die wichtigsten News des Tages

FN Mittags Newsletter - Jetzt anmelden!

Mehr erfahren

Die Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich – Jetzt aktiv werden“ behandelte die Themen Photovoltaik-Anlagen in Kombination mit Speicher und E-Mobilität. Außerdem werden Vorträge zu und Besichtigungen von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen angeboten. Die Veranstaltungen in Kooperation mit dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken und dem Solarcluster Baden-Württemberg stießen auf großes Interesse in der Bevölkerung des Main-Tauber-Kreises. Möglichkeiten, um Anlagen zu realisieren, die Vorteile davon sowie mögliche Hürden dafür wurden durch die Referenten aufgezeigt.

In das Projektportfolio der Energieagentur neu aufgenommen wurde das Projekt „Kleine Energiedetektive“. Ziel hierbei ist, Kindergarten- sowie Grundschulkinder für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen und für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. Die im Frühjahr geschulten Energiebotschafterinnen und Energiebotschafter unterstützten die Energieagentur dabei, das Projekt umzusetzen. Kindertageseinrichtungen aus dem Landkreis buchten das Projekt für ihre Kindergartenkinder. Die Kinder begaben sich sodann auf Spurensuche rund um das Thema Energie- und Wasserverbrauch.

Im Rahmen der Ferienbetreuung des Jugend- und Kulturzentrums Igersheim (Juki) organisierte die Energieagentur Main-Tauber-Kreis mit den dort Verantwortlichen insgesamt fünf Projekttage zum Thema „Fit für den Klimawandel“. Mit themenbezogenen Spielen, Führungen und Besichtigungen stieß das Thema auf großes Interesse und Begeisterung bei den Kindern, so das Feedback der Verantwortlichen.

Die Energieagentur setzt in enger Abstimmung mit dem Stadtwerk Tauberfranken weitere ausgewählte Projekte aus dem Klimaschutzkonzept um. Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Murphy präsentierte den seit Juli ausgearbeiteten Sachstand und stellte die Vorgehensweise für die nächsten zwei Jahre vor. Aktuell ist geplant, die Klimaschutzaktivitäten innerhalb der Landkreisverwaltung abzufragen sowie die 18 Städte und Gemeinden des Main-Tauber-Kreises zu befragen. „Um den Status quo der Klimaschutzaktivitäten im gesamten Landkreis zu erfassen, steht die Ist-Analyse der Klimaschutzprojekte zunächst an erster Stelle“, erläuterte Dezernentin Mühleck. Gleichzeitig diene die Abfrage dazu, Kräfte zu bündeln und den Austausch untereinander zu stärken. Des Weiteren sind Projekte geplant, um die E-Mobilitätsinfrastruktur zu verbessern sowie eine CO2-Bilanz zu ziehen.

Mehr zum Thema

Forum mit Klimaexperten in der Tauberphilharmonie

Weikersheim: Über bestehendes System hinausdenken

Veröffentlicht
Von
Linda Hener
Mehr erfahren
Vielversprechendes erstes Treffen der Wasserstoff-Allianz Main-Tauber

Main-Tauber-Kreis: Dem CO2-Ausstoß den Kampf angesagt

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren
Haushaltsetat für 2022 im Kreistag Main-Tauber eingebracht

Bad Mergentheim: „Kreis investiert in Zukunftsfähigkeit“

Veröffentlicht
Von
Klaus T. Mende
Mehr erfahren

Geschäftsführer Muhler informierte über die Energieberatungen in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Das Energieberatungsangebot verzeichnete 2021 eine Steigerung. Interessierte Bürger stellten bis zur Lenkungskreissitzung insgesamt 236 Beratungsanfragen. „Es freut uns sehr, dass die Bürger des Main-Tauber-Kreises unser Angebot der Energieberatungen so gut annehmen“, berichtete er. Aufgrund dessen müsse allerdings mit Wartezeiten gerechnet werden. Die Energieagentur Main-Tauber-Kreis wird die Leuchtturmprojekte im Landkreis weiter umsetzen und erfolgreich implementierte Maßnahmen beibehalten. Zu nennen sind hier beispielhaft die Stadtradeln-Aktion, das Projekt „Kleine Energiedetektive“, Energieberatungen sowie Informationsveranstaltungen. Die Veranstaltungen zu den Themen regenerative Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Mobilität können nach erfolgter Terminierung auf der Website der Energieagentur unter www.ea-main-tauber-kreis.de abgerufen werden.

Nach einem einstimmigem Kreistagsbeschluss begann die Energieagentur Main-Tauber-Kreis 2016 damit ein Klimaschutzkonzept für den Landkreis zu erstellen. Der Kreistag verabschiedete das Konzept 2018. Die Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Landkreis schlossen sich ebenfalls dem Konzept an und unterzeichneten eine Interkommunale Vereinbarung, um Klimaschutzprojekte umzusetzen. Finanzielle Unterstützung hierfür gibt der Sponsorenkreis Klimaschutz, welcher sich aus mehreren Partnern zusammensetzt. Mit den Leuchtturmprojekten Solarinitiative, Elektromobilität und Energieeffizienz sollen Bürger motiviert werden, klimafreundliche Maßnahmen umzusetzen. lra

Info: Informationen zum Klimaschutz Main-Tauber-Kreis gibt es unter www.ea-main-tauber-kreis.de und www.main-tauber-kreis.de im Internet.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten