Böhmischer Abend

Distelhausen: Septett „Alpenblech“ riss Publikum mit

Ein Konzerterlebnis mit böhmischen Weisen, Marschmusik und einem kleinen Ausflug ins lyrisch-rockige boten „Alpenblech“ und die Distelhäuser Brauereikapelle.

Von 
Uwe Büttner
Lesedauer: 

Distelhausen. Die Veranstaltung am Samstagabend in der Ladehalle der Distelhäuser Brauerei stand unter dem Motto „Ein böhmischer Abend“. Die Distelhäuser Brauereikapelle und die Allgäuer Formation „Alpenblech“ präsentierten den Konzertbesuchern einen ausgezeichneten musikalischen Hochgenuss. Neben bekannten Melodien waren an diesem Abend auch Eigenkompositionen von Peter Seitz zu hören.

Die Distelhäuser Brauereimusikkapelle unter der Leitung von Thomas Landwehr stimmte die Konzertbesucher und Konzertbesucherinnen auf einen harmonischen Konzertabend ein. Mit Melodien wie „Blas die Musik in die Welt“, dem Walzer „Böhmisch Katholisch“ und der „Brauhaus Polka“ trafen die Musiker den Geschmack des Publikums, darunter zahlreiche Mitglieder von Musikkapellen aus der Region.

Mehr zum Thema

Im ausverkauften Dorfgemeinschaftshaus Oberwittstadt

Böhmische Blasmusik der Extraklasse

Veröffentlicht
Mehr erfahren
In der Laurentiushalle

Den Frühling musikalisch begrüßt

Veröffentlicht
Von
ali
Mehr erfahren
Vorbachtaler Musikanten

Vorbachtalter Musikanten feiern Jubiläum mit rauschenden Konzertabenden

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren

Um 20 Uhr war es dann soweit und der ersehnte Auftritt der Musiker von „Alpenblech“ begann mit der Ankündigung durch den Geschäftsführenden Gesellschafter der Distelhäuser Brauerei, Moritz Bauer, und dem Blasmusikbeauftragten der Distelhäuser Brauerei, Thomas Landwehr. Den Beiden war es auch zu verdanken, dass die Allgäuer Musikanten für ein Konzert in Distelhausen gewonnen worden waren. Die Moderation übernahm Klaus Schwärzler, Schlagzeuger von „Alpenblech“.

Zum Auftakt spielte die Formation den „Egerländer Musikantenmarsch“ von Ernst Mosch, einer unvergessenen Legende der Egerländer Blasmusik. Schon beim ersten Stück sprang der Funke sprichwörtlich auf das Publikum über. Mit der Polka „Zwei Lausbuben“ erfolgte das erste Solo mit Flügel- und Tenorhorn.

Dabei kam im Saal beste Laune auf. Die musikalische Reise ging weiter nach Salzburg mit der dort typischen „Tanzlmusik“ und was passt da bestens? Natürlich das „Beziehungskistl“ – ein harmonischer Melodiereigen. An diesem Abend hatten „Alpenblech“ auch einige neue Stücke aus ihrem in Kürze erscheinenden Album mitgebracht, darunter auch „Im Glanz der Alpen“ aus der Feder von Peter Seitz.

Am Abend spielte die Formation noch einige Stücke des unvergessenen Ernst Mosch wie die Polka „Frag mich nie“ und „Am Kreuzersteg“. Doch auch internationale Stücke sind „Alpenblech“ nicht fremd und so spielten sie „King oft he Road“ von Roger Miller, „Bad Leroy Brown“ von Jim Croce und „Tears in the Heaven“ von Eric Clapton, was bei den Zuhörerinnen und Zuhören äußerst gut ankam.

Nach einem kleinen musikalischen Ausflug über den „großen Teich“ folgten wieder klassische böhmische Melodien. Natürlich durfte auch die Marschmusik im musikalischen Programm nicht fehlen. Da hatten „Alpenblech“ auch die passenden Melodien wie den „Panorama-Marsch“ von Thomas Greiner und „Wir sind vom K. und K. Infanterieregiment“ aus der Feder von Wilhelm August Jurek.

Mit dem hervorragenden Konzert begeistern Alpenblech ihr Publikum in Distelhausen. Die sieben Musikanten sind: Michael Müller (Tenor/Posaune), Rolf Ihler (Trompete/Flügelhorn) Peter Seitz (Tenor/Posaune) Martin Ehlich (Trompete/Flügelhorn), Klaus Schwärzler (Schlagzeug), Christian Schick (Tuba) und Bartholomäus Natter (Trompete/ Flügelhorn).

Für die Besucher war es ein musikalischer Genuss, bei dem die Distelhäuser Brauereikapelle und „Alpenblech“ mit ihren musikalischen Darbietungen überzeugten. Belohnt wurden beide Formationen mit viel Applaus von deinem durchweg begeisterten Publikum.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke