Mitgliederversammlung

David Klinger ist neuer Kommandant der Tauberbischofsheimer Abteilungswehr

Stellvertreter sind Tizian Hartmann und Helmuth Hofer. 197 Einsätze bedeuteten Rekordjahr

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Der hauptamtliche FFW-Leiter Stefan Lindtner, Bürgermeisterin Anette Schmidt, der bisherige Abteilungskommandant Dominik Götzinger und Nachfolger David Klinger sowie die beiden neuen stellvertretenden Kommandanten Helmuth Hofer und Tizian Hartmann (von links). © Peter D.Wagner

Tauberbischofsheim. Berichte über das Geschäftsjahr 2022, Wahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Tauberbischofsheim.

Nach einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder hieß Abteilungskommandant Dominik Götzinger neben einer Vielzahl an Mitgliedern der Einsatzaktiven, der Altersmannschaft und der Jugendfeuerwehr auch etliche Ehrengäste willkommen.

Mehrstimmig bei drei Enthaltungen wurde der bisherige Stellvertreter David Klinger zum neuen Abteilungskommandanten der FFW Tauberbischofsheim und damit zum Nachfolger von Götzinger gewählt, der dieses Amt im vergangenen Jahr als „Brückenbauer“ übernommen und dafür heuer nicht erneut kandiert hatte. 2022 war er als Nachfolger für den Jahrzehnte langen Kommandanten und jetzigen Ehrenkommandanten Michael Noe angetreten. Neue stellvertretende Kommandanten sind ab sofort Tizian Hartmann und Helmuth Hofer.

Gefahren durch Trockenheit

Mehr zum Thema

Gesamtwehr Niederstetten

51 Einsätze: So viele Alarme wie noch nie

Veröffentlicht
Von
Markhard Brunecker
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr

Die Mannschaft schrumpft

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Neuwahlen bei der Mudauer Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren

In seinem Geschäftsbericht 2022 vermeldete Dominik Götzinger bezüglich der Einsatzabteilung eine Stärke von 94 (in Klammern Stand 2021: 93) Aktiven. Im abgelaufenen Jahr waren insgesamt 197 (188) Einsätze zu verbuchen. „Ein Rekordjahr ohne Großschadensereignis“, hob er hervor.

Dazu zählten unter anderem 40 Brände, 20 technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen sowie 25 sonstiger Art, 19 Gefahrstoffeinsätze und 67 Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen. 111 Einsätze erfolgten im Stadtgebiet, 53 (27,4 Prozent) in Nachbarkommunen und 32 (16 Prozent) auf der BAB 81. „Die Gefahren durch Trockenheit vor allem in den Sommermonaten stellen uns zusätzlich vor große Herausforderungen“, berichtete Götzinger angesichts vermehrter Klein- und Flächenbrände.

Als einen der Höhepunkte nannte er die Beschaffung des TLF 4000. Dieses Tanklöschfahrzeug ist speziell für den Einsatz bei Wald- oder Flächenbränden, bei Kfz-Bränden auf Autobahnen und Überlandstraßen sowie bei allgemeinen Brandeinsätzen in abgelegenem Gelände konzipiert. Die Einweihung und offizielle Inbetriebnahme dieses neuen Großfahrzeugs erfolgte Mitte September. Am Tag davor konnte die Jugendfeuerwehr Tauberbischofsheim unter federführender Organisation eines Teams um Tobias Jekeli und Michael Noe ihr 50-jähriges Jubiläum festlich feiern.

Weitere besondere Beschaffungen 2022 waren eine Waschmaschine und ein Trockenschrank zur Erweiterung des Hygienekonzeptes und Verkürzung der Ausfallzeiten der Einsatzkleidung sowie die Ausstattung sämtliche Fahrzeuge mit Digitalfunk.

Insbesondere an die Stadtverwaltung gerichtet wies Götzinger unter anderem auf die Undichte der Fahrzeugtore sowie auf undichte Dachstellen der Fahrzeughalle und des Gebäudefoyers hin. Insofern sei ein Neubau der Fahrzeughalle mit Aufstockung für Zusatzräume wünschenswert.

„Aus der Jugendfeuerwehr absolvierten drei Mitglieder ihre Grundausbildung mit Bravour und gehören inzwischen dem Ausbilderteam der Jugendabteilung an“, gab Leiter Tobias Jekeli neben weiteren Betätigungsfeldern bekannt. 30 Mitglieder registriere momentan die Altersabteilung der Tauberbischofsheimer FFW, berichtete Leiter Michael Noe bei der Aufzählung deren Aktivitäten. Nach dem Kassenbericht durch Gernot Häfner sowie Bestätigung einer beanstandungsfreien Kassenführung durch die Revisoren konnte der Kassier einstimmig entlastet werden.

Ehrungen und Beförderungen

Neben drei Neuaufnahmen in die Einsatzmannschaft wurden zahlreiche Aktive befördert. Offiziell in die Altersmannschaft übernommen wurden Michael Noe, Heinz Seidenspinner und Klaus Vath. Für 40 Jahre Mitgliedschaft mit der goldenen Auszeichnung des Landes geehrt wurde Jürgen Thoma. Mit Silber für 25 Jahre gewürdigt wurden Ralf Vath, und Mario Noe sowie mit Bronze für 15 Jahre Anja Schäfer.

Das neue TLF 4000 mit einem Investitionsvolumen von circa 330 000 Euro stand auch im Grußwort von Bürgermeisterin Anette Schmidt im Fokus. Davon entfielen 235 000 Euro auf die Stadt und eine Förderung mit 95 000 Euro auf das Land. Die Kosten für die Ausstattung der Einsatzfahrzeuge mit Digitalfunk betrugen etwa 90 000 Euro, wobei eine Förderung beim Landratsamt von 13 200 Euro beantragt worden sei.

Kein Geld für Feuerwehrhaus

„Wir sehen die Notwendigkeit, ich kann Ihnen diesbezüglich für die nächsten Jahre jedoch leider kaum Hoffnung auf eine Realisierung machen“, bedauerte Anette Schmidt hinsichtlich einer kompletten Sanierungs- oder Neubaumaßnahme der Feuerwache. „Die Stadt hat sehr viele weitere Pflichtaufgaben und muss zunächst vor allem den Schwerpunkt auf Bildungseinrichtungen und die Wasserversorgung legen“, so die Begründung der Bürgermeisterin.

Eine zukunftsgemäße Gestaltung der Alarmauslöseordnung durch die Einsatzleitstelle Bad Mergentheim und deren Effekte für die Feuerwehr Tauberbischofsheim erläuterte Stefan Lindtner, seit Mai 2022 hauptamtlicher FFW-Leiter, eine wesentliche Neuerung. Dadurch werde zum Beispiel festgelegt, welche Fahrzeuge und Personenstärken bei welchen Einsätzen ausrücken. Zudem stehen für Alarmierungen mit weniger Fahrzeug- und Personalbedarf im täglichen Wechsel jeweils zwei Löschzüge einsatzbereit zur Verfügung.

Gleichzeitig erfolge eine verstärkte Spezialisierung der Abteilungen etwa auf die Bereiche Gefahrgut, technische Hilfeleistungen, Ölsicherung oder Absturzsicherung sowie die Einführung einer Alarmierungsschleife des hauptamtlichen Personals der Stadtverwaltung.

Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Stadt- und Feuerwehrkapelle Tauberbischofsheim unter Leitung von Gustav Endres, der damit zum 50. Mal das Orchester bei einer Abteilungsversammlung d dirigierte.