Dittwar. Bei der Jahreshauptversammlung des Sportfischervereins Dittwar überbrachte Ortsvorsteher Mathias Lotter die Grüße der Bürgermeisterin Anette Schmitt und des Ortschaftsrats der Gemeinde. Besonders freute er sich über die vielen jungen Mitglieder, sprach aber auch die Probleme durch die aufgrund der Witterung häufig wechselnden Wasserstände des Sees und durch den Biber an. Besonders bedankte er sich für die Unterstützung beim Dorffest und bei der Dorfweihnacht.
Schriftführer Wolfgang Hammerich gab einen Überblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Er erwähnte die vielen Termine zur Unterstützung des Zusammenhalts im Dorf, wie die Teilnahme am Dorffest und an der Dorfweihnacht. Zum Abschluss gab er noch bekannt, dass Richard Withopf aufgrund seiner langjährigen Arbeit in den verschiedensten Funktionen zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Es folgte der Bericht des Kassenwarts Manfred Thoma, der ein sehr ruhiges Vereinsjahr mit einer leichten Erhöhung des geldwerten Vermögens des Vereins bekanntgab. Er mahnte an, noch nicht gemeldete Arbeitsstunden nachzumelden. Danach gab der Gewässerwart einen Überblick über den Einsatz von Forellen und die dabei erzielten Fangquoten der Mitglieder.
Vorsitzender Manuel Withopf erinnerte an Aktivitäten bei Angelveranstaltungen, kirchlichen Anlässen, dem Dorffest, den Dorfmärkten und der Dorfweihnacht. Besonders beim Dorffest kamen alle verkauften Fische aus dem eigenen See, am Sonntagabend wurde die letzte Forelle verkauft, was einen schönen Erfolg für den Verein darstellte.
Durch das heiße Wetter gab es jedoch auch Fischverluste zu beklagen. Ein zusätzlicher Fischeinsatz bei Angelveranstaltungen sollte in Zukunft kurzfristig abhängig von der Witterung entschieden werden. Besondere Erwähnung fanden noch die Arbeiten zur Behebung der Schäden durch den Biber. Dabei wurden die entdeckten Löcher mit fünf Anhängerladungen Steinen und Material mit einem Gewicht von rund 20 Tonnen gestopft und beseitigt.
Danach bescheinigte Kassenprüfer Erwin Lotter eine einwandfreie Kassenführung, so dass die Entlastung des Vorstands gewährt wurde.
Die Neuwahlen fanden unter der Leitung von Ortsvorsteher Mathias Lotter statt. Gewählt wurden: Manuel Withopf zum Vorsitzenden, Richard Withopf zum Zweiten Vorsitzenden, Wolfgang Hammerich zum Schriftführer und André Schmitt für den ausscheidenden Manfred Thoma zum Kassenwart. Die Wahlen erfolgten jeweils einstimmig, ebenso wie die Wahlen der Gewässerwarte Lothar Schwindt, Richard Withopf, Kurt Schmitt, Erwin Lotter und Fabian Weber. Erwin Lotter und Klaus Link wurden in ihren Ämtern als Kassenprüfer bestätigt. Der Vergnügungsausschuss besteht aus René Bund, Steffen Withopf, Gerhard Noll, Klaus Link, Roland Duchon und Thorsten Barthelme. Im folgenden wurden noch einige neue Mitglieder aufgenommen, ehe die Termine festgelegt wurden. Das Vereinsangeln findet am Sonntag, 24. März, das Königsangeln am Samstag, 4. Mai, statt. Als Fanglimit wurden pro Mitglied wieder 25 Forellen und fünf Karpfen festgelegt, die eingesetzten Zander erhalten noch ein Jahr Schonzeit. Die Zahl der für den Verein zu leistenden Arbeitsstunden wurde beibehalten. ali
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-biberschaeden-mit-20-tonnen-material-verfuellt-_arid,2180303.html