Großeicholzheim. Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter dem Verein „Großeicholzheim und seine Geschichte“. Man hatte die Feierlichkeiten zu seinem 20. Geburtstag bewältigen und sich gleich von vier überaus engagierten Mitgliedern verabschieden müssen: neben Medi Birmele, Heidi Bassing und Erich Schubert auch von der großzügigen Sponsorin Wiltrud Malone. Wie viel der Verein den Verstorbenen, aber auch seinem aktiven Vorstandsteam zu verdanken hat, wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung im örtlichen Gasthaus „Löwen“ deutlich.
Den Reigen der Berichte eröffnete der Vorsitzende Günter Schmitt-Haber mit dem Rückblick auf die von Wiltrud Malone gestiftete neue Ehrentafel an der Friedenseiche. Hier will der Verein noch eine Aussichtsplattform errichten, denn von diesem Platz aus ist ein perfekter Weitblick bis in den Heilbronner Raum möglich. Schmitt-Haber dankte Richard Weber und Lukas Missler für die Powerpoint-Präsentationen, die während der Museumsöffnungen unter dem Thema „20 Jahre Verein Großeicholzheim und seine Geschichte“ präsentiert wurde.
Wie der Vorsitzende erläuterte, hatte man im Berichtsjahr aufgrund der rückläufigen Besucherzahlen erstmals auch eine Sommerpause eingelegt. Schriftführer Kurt Kegelmann ergänzte den Bericht um die regelmäßig durchgeführten Monatssitzungen und dankte Walter Winkler für seine beliebten Museumsführungen. In Sachen Digitalisierung informierte Carmen Striehl über die neue Homepage, und der stellvertretende Vorsitzende Richard Weber über die Bemühungen, das Großeicholzheimer Archiv zu digitalisieren. Dann stellte Günter Schmitt-Haber den neuen Flyer vor und gab einen Einblick über die vereinsinternen Diskussionen zur Mitwirkung am Großeicholzheimer Straßenfest im Jahr 2025 anlässlich der 1250-Jahr-Feier.
Künstler-Werke zu sehen
Nachdem Schatzmeisterin Ines Mastersohn einen Einblick in die Finanzströme des Vereins gegeben und die Kassenprüfer keinerlei Beanstandungen gefunden hatten, fiel die Entlastung von Kasse und Vorstandschaft auf Antrag von Dominik Palm einstimmig aus.
In ihren Grußworten hoben die Ehrengäste die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen und der Gemeindeverwaltung hervor. In seinem Ausblick nannte der Vorsitzende den Termin der nächsten Sitzung am 6. März sowie die Saisoneröffnung 2024 im Museum im Wasserschloss Großeicholzheim am Sonntag, 10. März, von 14 bis 17 Uhr, wobei als besonderes Highlight Werke des Seckacher Künstlers Rainer Kampfhenkel in der Tenne zu sehen sein werden. L.M.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/seckach_artikel,-seckach-plattform-zur-aussicht-in-planung-_arid,2177958.html