Main-Tauber-Kreis. Das „Welcome Center Heilbronn-Franken“, zu dessen Zuständigkeitsbereich unter anderem der Main-Tauber-Kreis gehört, erhält aus Landesmitteln einen Zuschuss in Höhe von 427 000 Euro.
„Die Welcome Center beraten seit zehn Jahren Unternehmen und internationale Fachkräfte bei der Fachkräfteeinwanderung. Damit sind sie ein zentraler Baustein der dringend benötigten Fachkräftesicherung in Baden-Württemberg und Anlaufstellen für gelebte Willkommenskultur“, erklärt Landtagsvizepräsident Professor Dr. Wolfgang Reinhart anlässlich der Bekanntgabe entsprechender Förderungen von zwölf regionalen „Welcome Centern“ mit insgesamt 4,5 Millionen Euro für 2024 und 2025.
Fachkräftesicherung
Dazu zählt das „Welcome Center Heilbronn-Franken“, das mit Hauptsitz in der Innovationsfabrik in Heilbronn für die gesamte Region Heilbronn-Franken zuständig ist. Im Main-Tauber-Kreis offeriert es die Vereinbarung von persönlichen Terminen an den Standorten Tauberbischofsheim (Landratsamt), Bad Mergentheim (VHS) und Wertheim (Rathaus).
„Fachkräftesicherung steht ganz oben auf unserer Agenda. Wir müssen nicht nur alle inländischen Fachkräftepotenziale nutzen, sondern zudem auch verstärkt internationale Fach- und Nachwuchskräfte gewinnen und binden. Hierzu können unsere Welcome Center einen wesentlichen Beitrag leisten“, betont Reinhart.
Die „Welcome Center Baden-Württemberg“ beraten seit 2014 Unternehmen und internationale Fachkräfte zu Fragen rund um das Leben und Arbeiten in Deutschland. „Dieser Schritt, in einem anderen Land zu arbeiten, ist für internationale Fachkräfte eine große Lebensentscheidung. Umso wichtiger ist es, dass wir die Willkommenskultur in unserem Land stärken, damit sich die internationalen Fachkräfte und ihre Familien bei uns wohl fühlen und gerne bleiben.“
Große Lebensentscheidung
Das „Welcome Center Heilbronn-Franken“ informiert und unterstützt ebenso wie die anderen „Welcome Center“ vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und in ihren Betrieb zu integrieren.
Gleichzeitig sind sie für internationale Fachkräfte und ihre Familien sowie für internationale Studierende an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle.
Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen sowie Deutschkurse. „Durch die Vernetzung der Welcome Center untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts wie etwa in der Region Heilbronn-Franken sind diese Einrichtungen umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte. Die Novellierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes hat zusätzliche Zugangswege zum deutschen Arbeitsmarkt eröffnet. Auch zu den Rahmenbedingungen dieses neuen Gesetzes beraten die Welcome Center Unternehmen und internationale Fachkräfte niedrigschwellig“, resümiert der Landtagsvizepräsident und Wahlkreisabgeordnete.
Der besonderen Bedeutung der „Welcome Center Baden-Württemberg“ werde ebenfalls dadurch Rechnung getragen, dass der Fördersatz des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg für 2024 und 2025 auf 70 Prozent erhöht werde, unterstreicht Wolfgang Reinhart, der auch dem Wirtschafts- und dem Finanzausschuss des Landtags angehört.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-427-000-euro-landesfoerderung-fuer-welcome-center-_arid,2164567.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/bad-mergentheim.html