Großeicholzheim. Der weitsichtige Entschluss der Männergesangverein Großeicholzheim und Auerbach, ihre Klangkörper zum Überleben zusammenzuschließen, hatte beiden Vereinen wieder mehr Spaß an den Probestunden und am Gesang, aber auch das doppelte an Terminen und größere Anforderungen an die Dirigenten beschert.
Das zeigte die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins „Liederkranz 1872“ Großeicholzheim. Man startete musikalisch bei gleich drei Neujahrsempfängen, und zwar in Auerbach, in Großeicholzheim und in Dallau, und kam dabei Defiziten auf die Spur.
Vorsitzender Klaus Rinklin bat die Dirigenten um noch bessere Zusammenarbeit, intensive gemeinsame Proben und gezielte Liedauswahl. Denn nur so könnten die beiden Chöre eine geübte Einheit bilden. Stolz blickte er dennoch auf die großartigen Leistungen der beiden Männerchöre im Berichtsjahr zurück, in dem man das 150-jährige Bestehen gebührend nachfeiern konnte. Leider war das Open-Air wetterbedingt ausgefallen, doch zum Glück konnte man – zwar sehr beengt, aber auch sehr erfolgreich mit den Gastchören und Dank der Unterstützung der AH des SVG auf einen tollen Abend stolz sein.
Nicht nur musikalisch, sondern auch im kameradschaftlichen Bereich sei das Zusammenspiel mit den Auerbachern überaus harmonisch. Das habe die gemeinsame Weinwanderung, der Ausflug in die Rhön sowie die Weihnachtsfeier gezeigt.
Musikalische war man vertreten bei den Jubiläumsfeiern 160 Jahre Unterschefflenz und 100 Jahre Unterkessach sowie beim Männerchorabend in Sulzbach, bei ortsansässigen Veranstaltungen in Auerbach und Großeicholzheim und bei in beiden Ortschaften anfallenden Beerdigungen. Weiter berichtete Rinklin von der Vorstandssitzung des CVM und der Entscheidung, dass die Chorgruppen des Verbands aufgelöst werden sollen. Man könne auch jetzt schon sagen, dass es im Chorverband selbst Veränderungen geben wird.
Mit einem Dank an alle, die den Männergesangverein Großeicholzheim in irgendeiner Form unterstützen, und an die Gemeinde Seckach für die Zurverfügungstellung des Proberaums, übergab Klaus Rinklin das Wort an Schriftführer Berthold Schmedding, der unterhaltsam im Detail auf die vielen Aktivitäten im Berichtsjahr einging. Er ergänzte die Ausführungen des Vorsitzenden um die Kirchlichen und Kommunalen Einsätze und die nochmalige vereinsinterne Würdigung von Alfred Grötzinger und Günter Kegelmann für 70 Jahre aktiven Gesang.
Dem positiven Bericht von Schatzmeister Wolfgang Blatz stimmten die Kassenprüfer Fritz Eberle und Günter Oberänder unisono zu, worauf die Entlastung seitens der Mitglieder auf Antrag von Bürgermeister-Stellvertreter Reiner Müller einstimmig ausfiel.
Als besonders fleißige Singstundenbesucher wurden Günter Kegelmann (zwei Mal gefehlt), Dieter Hofmann, Ewald Röser, Walter Winkler und Konrad Henn (drei Mal), Karlheinz Haaf und Günter Pfeifer (vier Mal sowie Hubert Knapp (fünf Mal) mit Präsenten belohnt.
In ihren Grußworten hoben Reiner Müller als Vertreter der Gemeinde und Rudolf Reuther als Vertreter der örtlichen Vereine das hervorragende Miteinander der Großeicholzheimer Vereine hervor und dankten dem Männergesangverein „Liederkranz 1872“ für die musikalische Bereicherung zahlreicher Veranstaltungen in der Gesamtgemeinde und als hervorragender Werbeträger der Baulandgemeinde. L.M.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/seckach_artikel,-seckach-ueberaus-harmonisches-zusammenspiel-_arid,2181148.html