Generalversammlung

Wunsch nach stärkerem „Wir-Gefühl“

Musikkapelle Waldstetten zog Bilanz

Lesedauer: 

Waldstetten. Berichte standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung der Musikkapelle Waldstetten. Vorsitzender Alexander Wörner blickte mit dem gelungen Mottokonzert „Rock in Church“, einem abwechslungsreichen Programm bei dem dreitägigen Waldfest auf dem Brunnenberg und dem Zuwachs von zwei Jungmusikern in die Kapelle positiv auf das vergangene Jahr zurück. Dazu gehöre ebenfalls der hohe Zuspruch bei internen Aktivitäten sowie eine zahlenmäßige konstant gute Beteiligung bei Proben und Auftritten.

Auf der Kehrseite stehe der ausbleibende Nachwuchs mangels Interesse im Dorf, aber auch aufgrund nicht genügender Bereitschaft, mehr Zeit in die Nachwuchsfindung zu investieren. Ebenso kritisiert er die mitunter fehlende Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit bei Terminzusagen und dass die Probearbeit aufgrund von Unkonzentriertheit und wechselnder Besetzung erschwert wird.

Damit die Musikkapelle weiterhin ein Erfolgsmodell bleibt, wünsche er sich eine aktivere Gemeinschaft und ein „mehr“ an Ideen, Vorausdenken, Verbindlichkeit, Veränderungswillen und Begeisterung. Zum Jahreswechsel zählt die Musikkapelle 31 aktive Mitglieder.

Mehr zum Thema

Generalversammlung

Musikkapelle Vilchband zog positive Bilanz

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Vorbachtaler Musikanten

Fünf Jahrzehnte musikalische Reiselust

Veröffentlicht
Von
Inge Braune
Mehr erfahren

Schriftführerin Daniela Heffner verlas das Protokoll des vergangenen Jahres. Über die finanziellen Bewegungen und ein Plus im letzten Geschäftsjahr informierte stellvertretend für Kassiererin Jutta Hartmann Vorsitzender Alexander Wörner. Die Kassenprüfer Milena Brenneis und Selina Fieger bestätigen eine korrekte Kassenführung.

Stellvertretend für Dirigent Simon Blau ließ Selina Fieger mit insgesamt 16 Auftritten ein vielfältiges und gelungenes Musikjahr Revue passieren, wobei das Konzert „Rock in Church“ zu den größten Highlights zählte. Bei fast gleichbleibender Teilnehmerquote von 70 Prozent bei 44 Proben im Berichtsjahr, wünsche man sich diese weiter zu steigern, denn die wöchentlichen Musikproben sind das Rückgrat der musikalischen Entwicklung und eine effektive Probearbeit ist nur bei einer möglichst hohen Beteiligung umsetzbar. Nach dem Konzert im Frühjahr rücke die Unterhaltungsmusik wieder verstärkt in den Fokus der Proben.

Stellvertretende Jugendleiterin Selina Fieger berichtete von den Vorbereitungen auf das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze, welches im Herbst erfolgreich von Antonia Nied und Merlin Wörner abgelegt wurde. Bei der Umsetzung der Spielstraße am Waldfest wurden die Jüngsten ebenfalls mit eingebunden. Der dabei angekündigte Schnuppertag im Hinblick auf eine Ausbildung im Verein in Kooperation mit der Musikschule musste mangels Interesse ausfallen. Dies spiegele ebenfalls die nicht so rosige Zukunft der Kapelle wieder, denn aktuell gebe es keine Zöglinge. Mit zwei geplanten Schnuppertagen im Frühjahr versuche man, ein paar Kinder für einen neuen Ausbildungskurs im Herbst zu gewinnen.

Ortsvorsteher Andreas Schäfer dankt in seinem Grußwort für die stetige Bereicherung des Dorflebens mit schönen Konzerten und einfallsreichen Aktionen. Die von ihm beantragte Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.

Für die Amtszeit von zwei Jahren wurden Vorsitzender Alexander Wörner, Schriftführerin Daniela Heffner, die beiden Kassenprüfer Milena Brenneis und Selina Fieger, sowie Johannes Wahn als Beisitzer wiedergewählt. Auf Ute König folgt Lisa-Marie Fieger in das Gremium.

Für fleißigen Probenbesuch wurden Peter Fieger, Daniela Heffner, Bernd Wörner und Wolfgang Wörner mit einem Probeglas geehrt. Für maximal zweimaliges Fehlen bei 14 Auftritten erhielten 15 Musiker eine kleine Anerkennung. Alexander Wörner überreichte für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und Geduld am Notenpult den Dirigenten Simon Blau und Wolfgang Wörner ein Präsent.

Bürgermeister Hauk berichtet abschließend noch über den Baufortschritt des Dorfgemeinschaftshauses und Ortsvorsteher Andreas Schäfer über den Status der Planungen zum nächsten Heimatfest.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten