Jubiläum

Seckacher Wehr hatte Grund zum Feiern

„Seit über 50 Jahren geben wir der Bevölkerung Sicherheit und Hilfe bei größeren Gefahren- und Notlagen“, so der Kommandant in seinem Rückblick

Von 
Liane Merkle
Lesedauer: 

Seckach. Fast auf den Tag genau 50 Jahre vor der 32. hatte am 15. Juni 1974 die erste Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Seckach mit den Abteilungen Seckach, Großeicholzheim und Zimmern im Kindergarten Zimmern stattgefunden. Der damalige Bürgermeister Knoche hatte in Anwesenheit von Regierungsamtmann Grimm, Kreisbrandmeister Paul Häfner, Karl Lehrer vom Feuerwehrverband, den Unterkreisführern Heinz Börkel und Peter Sauer aus Adelsheim sowie Zimmerns Ortsvorsteher Hilbert deren Bedeutung als neuen Abschnitt und Meilenstein in der Geschichte der neuen Gemeinde Seckach hervorgehoben.

Kommandant Roland Bangert erinnerte in der Seckachtalhalle weiter an die Berichte der drei Abteilungskommandanten und an die Wahl des ersten (Gesamt-)Kommandanten Günter Scheuermann mit den Stellvertretern Wolfgang Grimm und Alfred Porth auf Vorschlag der Ausschussmitglieder Arno Dörzenbach und Wilhelm Schmitt (Seckach), Karl Reitter und Walter Fehr (Großeicholzheim) sowie Heinrich Barth und Reinhold Link (Zimmern). Als Schriftführer und Kassier hatte der Ausschuss Gebhard Schmitt bestimmt.

Ehrungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Seckach

Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr und Bürgermeister Thomas Ludwig eröffneten den Reigen mit Ehrungen für langjährige aktive Feuerwehrzugehörigkeit mit der Verleihung des Feuerwehrehrenzeichens.

Bronze erhielt für 15 Jahre Arthur Palmer, mit Silber wurden für 25 Jahre und mehr gewürdigt: Karl-Heinz Nachtmann, Carsten Philipp, Yvonne Barth, Sebastian Schleier, Tobias Kohler und Florian Schmitt.

Seit 40 Jahren und mehr gehören Volker Nickel, Roland Bangert und Bernhard Korger zu den Floriansjüngern und haben sich Gold verdient. Ein wenig mehr Gold gab es für 50 und mehr aktive Feuerwehrjahre für Günter Frank und Benno Herkel.

Als Helmut Kegelmann die Würdigung für 70 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit vom Bürgermeister erhielt, steigerte sich der Glückwunsch-Beifall im Saal noch einmal.

Die Wertschätzung besonderer Leistungen im Feuerwehr-Ehrenamt würdigte Verbandsvorsitzender Michael Genzwürker mit den Ehrennadeln des Kreisfeuerwehrverbandes.

Mit Bronze wurden ausgezeichnet Karl-Heinz Adam und Mike Eberle, mit Silber wurden gewürdigt Erhard Saffrich, Siegfried Barth und Steffen Wallisch, bevor der Bürgermeister noch eins draufsetzte und auf Beschluss des Gemeinderats Hildegund und Friedrich Kort zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Seckach ernannte. „Sie verkörpern mit ihrem ganzen Wirken die größte Hilfsorganisation in unserer Gemeinde mit Haut und Haar – und Sie halten den Laden auch atmosphärisch am Laufen“. Hildegund Kort ist seit 47 Jahren dabei, hat sich als stellvertretende Abteilungskommandantin und „Mrs. Weihnachtsmarkt“ einen Namen gemacht, Friedrich Kort gehört seit 55 Jahren zur Feuerwehr, ist Gruppenführer seit 1986, langjähriger Jugendwart, Ausschussmitglied bis 2010 und bis heute die gute Seele rund um das Feuerwehrgerätehaus. L.M.

Bangert ergänzte seinen Rückblick zum 50. Geburtstag der Seckacher Gesamtwehr und vor dem großen Ehrungsreigen, der sich aufgrund der Pandemie angestaut hatte. Gemäß der Überlieferung hatte Bürgermeister Knoche das große Engagement von Kommandant Adolf Schwing, der 34 Jahre der Feuerwehr angehörte, davon 20 Jahre als Kommandant der Abteilung Seckach und von 1972 bis 1974 als Gesamtkommandant der Wehr, diesen mit der Ernennung zum Ehrenkommandanten gewürdigt.

Mehr zum Thema

Feuerwehr Külsheim

Neues Feuerwehrfahrzeug gesegnet

Veröffentlicht
Von
hpw
Mehr erfahren
Analyse der Wahl in Krautheim, Limbach, Mudau und Seckach

Seckach: Mehr Fraktionen im Gemeinderat

Veröffentlicht
Von
Michael Fürst
Mehr erfahren

Die Besonderheit dieser Jubiläums-Jahreshauptversammlung unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Abteilungskommandanten Steffen Wallisch, Nico Grözinger und Siegfried Barth (auch als OV von Zimmern), Ortsvorsteher Reinhold Rapp, Winfried Heltewig als Vertreter des DRK und als Mitglied der PSNV sowie Ehrenkommandant Wolfgang Grimm und Ehrenmitglied Josef Bischoff neben den Mitgliedern der Abteilungswehren.

„Seit über 50 Jahren geben wir alle der Bevölkerung Sicherheit und Hilfe bei größeren Gefahren- und Notlagen. Unser aller Interesse muss es sein, dass wir noch weiter zusammenwachsen, um die anstehenden Aufgaben zu bewältigen“, so der Kommandant weiter.

Dass die Freiwillige Feuerwehr Seckach schon jetzt Erfolgsgeschichte geschrieben hat aufgrund der tollen Menschen, die ihr angehören, bestätigte Bürgermeister Thomas Ludwig stolz und dankbar in seinem Grußwort. Es war aber auch dem Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung am 22. Mai 2022 – betreffend die schwierige Corona-Zeit – zu entnehmen, das Schriftführer Bernhard Aumüller zusammenfasste.

Roland Bangert ging in seinem Bericht zunächst auf die Statistik ein, die zeigte, dass die Gesamtwehr zum 31. Dezember 2023 von 144 Angehörigen und damit sieben weniger als im Vorjahr getragen wurde. Die Einsatzabteilung hat eine Stärke von 87, die Jugend 35 und die Altersmannschaft 22.

Um dem Rückgang rechtzeitig entgegenwirken zu können, wurde in Zimmern im Mai 2024 eine Kindergruppe mit dem Namen „Blaulichtkids“ gegründet. Sein Dank richtete sich an Yvonne Barth und Matthias Grimm, unter deren Leitung die bis zu 15 Kinder begeistert bei der Sache sind. Gleichzeitig bat Bangert die Kollegen, weiter Werbung für Mitgliedschaften in der Feuerwehr zu machen.

Zwar waren 2022 – aus bekannten Gründen – „nur“ 46 Einsätze zu bewältigen, doch schon 2023 war man wieder auf dem leider „normalen“ Durchschnitt von 70. Auch wenn man glücklicherweise von größeren Einsätzen verschont worden war und die technischen wie die sonstigen Einsätze das Gros ausmachen. In diesem Zusammenhang richtete sich sein Dank an die umliegenden Feuerwehren für die vorbildliche Zusammenarbeit und an die Kameraden, die ihre Freizeit opfern, um permanent ausbildungstechnisch up to date zu sein. Waren 2022 „nur“ zwölf Lehrgänge bzw. Fortbildungen von insgesamt 23 Feuerwehrleuten, teils online, besucht worden, so konnten sich 2023 insgesamt 76 Angehörige in 21 Lehrgängen bzw. Fortbildungen weiterbilden, die ihr Wissen in den Abteilungen im Rahmen der Dienstabende weitergeben.

Aktuell ist man stolz auf zwei Zugführer, 18 Gruppenführer und 26 Mitglieder mit dem Führerschein C bzw. CE. Schön wäre, wenn die Feuerwehr Seckach auch mal wieder Kreisausbilder stellen würde.

Dank richtete der Kommandant auch an Gemeinde und Gemeinderat Seckach mit Bürgermeister Thomas Ludwig an der Spitze für die stete Unterstützung der Feuerwehr. 2022/23 seien wieder Ausgaben in Höhe von 225 657 Euro für die Feuerwehr und somit für die Sicherheit der Bevölkerung angefallen, und seit dem Zusammenschluss 1973 bis Ende 2023 über 5,4 Millionen Euro in die Feuerwehr investiert worden, wobei die Förderungen durch das Land nicht mit den Kostensteigerungen Schritt halten.

2024 wurde der Digitalfunk in alle Fahrzeuge und Gerätehäuser eingebaut – Kosten rund 60 000 Euro. In Kürze erfolgt die Umstellung des Einsatzstellenfunks auf den Digitalfunk mit weiteren rund 30 000 Euro. Im Großen und Ganzen seien alle Abteilungen mit ihren Geräten und Fahrzeugen mehr als zufrieden, doch wurde auch deutlich, dass das TLF 16/25 seinen 30. Geburtstag bereits hinter sich hat, und nur dank der guten Pflege durch Gerätewart Martin Schmitt immer noch einsatzbereit ist.

Fazit des Kommandanten: „Hier machen mir manchmal die neueren Fahrzeuge mit ihrer Elektronik mehr Sorgen.“ Auch informierte er, dass unter der neu zu wählenden Feuerwehrführung der längst überfällige Feuerwehrbedarfsplan erstellt nach Können und Vermögen der Gemeinde Seckach umgesetzt werden muss. Hervorragend bewährt hätten sich die jährlich drei gemeinsamen Übungen der Abteilungen, die man so beibehalten möchte. Im Berichtszeitraum hat sich der Gesamtausschuss zu vier Sitzungen getroffen, und überaus konstruktiv gewirkt.

Ohne Fehl und Tadel beurteilten die Kassenprüfer Daniel Kohler, Matthias Schwing und Erhard Saffrich die Kassenführung von Schatzmeister Bernhard Aumüller, worauf die Entlastung auf Antrag von Bürgermeister Ludwig einstimmig ausfiel.

Mit überwältigender Mehrheit wurden anschließend Roland Bangert zum Kommandanten, Kristian Antunovic zu seinem 1. und Nico Grözinger zu seinem 2. Stellvertreter gewählt. Da Bernhard Aumüller nach 28 Jahren nicht mehr zur Wahl stand, hatte der Ausschuss die Schriftführertätigkeit an Claudia Bucher und die Kasse an Detlev Philipp übergeben. Die Kassenprüfer wurden wiedergewählt.

Gemäß einem neu erstellten Organigramm stellte Bangert die Aufgabenverteilung der neuen Seckacher Feuerwehrspitze vor, bevor er zu dem umfangreichen Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ überleitete (siehe weiteren Bericht).

Die Grußworte der Ehrengäste brachten noch einmal deren Wertschätzung für die Feuerwehr Seckach sowie die Glückwünsche an die Geehrten und die neue Führung zum Ausdruck.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke