Sindolsheim. Harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung der SpVgg Sindolsheim 1964 in der Mehrzweckhalle. Vorsitzender Tobias Frank stellte nach den Regularien fest, dass 2023 neben dem Sportbetrieb wieder zahlreiche traditionelle Veranstaltungen zur Bereicherung des Dorflebens durchgeführt wurden. Er dankte Aktiven und Abteilungsleitern für die Mithilfe.
Es folgte der Bericht von Schriftführerin Ulrike Kautzmann-Link über Mitgliederstatistik und Veranstaltungen, die 2023 durchgeführt wurden. Erfreulicherweise wurden 14 neue Mitglieder gewonnen.
Auch 2024 sei Vieles geplant: 6. April Altmetallsammlung, 21. bis 23. Juni Tages des Sports, Ferienprogramm, Bewirtung an den Markttagen, Darrenfest, Laternenumzug und Weihnachtsfeier.
Auf soliden Pfeilern
In Vertretung für Kassenwart Markus Graser erstattete Hanna Ley den positiven Finanzbericht. Bei Festen konnten gute Einnahmen erzielt werden, hier gelte aber auch anzumerken, dass diese lediglich die erhöhten Einkaufspreise ausgleichen. Unterm Strich sei festzustellen, dass die SpVgg wirtschaftlich auf soliden Pfeilern steht. Von Alexander Gramlich wurde eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Er hatte mit Carolin Seitz die Kasse geprüft.
Daniel Liebl erstattet einen Bericht zur Fußball-Jugend. Die Aktiven spielen beim TSV Rosenberg, und die SpVgg stellt mit Karl-Gregor Graser und Karl Weidmann dort zwei Jugendtrainer. Er freute sich, dass zuletzt ehemalige Jugendspieler wieder reaktiviert werden konnten und jetzt in der Mannschaft der SpG wieder aktiv sind.
Für die Abteilung Fußball berichtete Karl-Gregor Graser. Zunächst gab er kurzen Rückblick auf die Rückrunden 22/23. Die Saison endet mit dem Klassenerhalt. Für die aktuelle Saison berichtete er, dass die Vorrunde mit Platz 8 und 19 Punkten beendet wurde. „Die Vorbereitung auf die Rückrunde war gut, ebenso wie die Trainingsbeteiligung.“ Die Kooperation mit dem FCT Hirschlanden und dem TSV Rosenberg laufe nach wie vor sehr gut.
Abteilungsleiter Tischtennis, Dieter Kautzmann, berichtet, dass in der Verbandsrunde 22/23 die 1. Mannschaft Vierter wurde. Aktuell ist sie auch wieder auf dem 4. Platz. Die 2. Mannschaft wurde Zweiter. Aktuell steht sie auf dem 6. Tabellenplatz. Im Pokal sind beide Teams bereits ausgeschieden.
Die Jugend konnte 22/23 die Meisterschaft und den Pokalsieg holen. Nach der Vorrunde war das Team Erster, aktuell belegt es punktgleich den zweiten Platz. Das Pokalfinale dieses Jahr wurde leider verloren.
Elfriede Weick gab Einblicke in die Aktivitäten der Seniorenturnerinnen. Man traf sich zum Turnen und unterstütze den Verein beim Kaffee- und Kuchenstand am Sportfest. Das Gesellige komme nicht zu kurz.
Für die Damenturnerinnen berichtete Johanna Frank. Da immer noch eine Übungsleiterin fehle, behelfe man sich nach wie vor mit Fitness-DVDs. Im Sommer werde Fahrrad gefahren. Die Gruppe ist auch bei den Festen des Vereins sehr engagiert.
Die Abteilung Jazz-Gymnastik hat sich umbenannt. Sie heißt nun „Tanz & Fitness“. Hier gibt es zwei Gruppen. Für „Fit & Fun“ berichtete Sabine Albrecht. Man treffe sich immer mittwochs mit Übungsleiterin Tina Geiger. Jana Maciossek berichtete über die Schautanzgruppe. Mit 21 Aktiven habe die Gruppe in der vergangenen Faschenachtssaison bei zehn Auftritten ihr Können gezeigt. Die Gruppe starte wieder im September und freue sich auf Neuzugänge.
Für den Bereich Freizeitsport mit Badminton, Sportabzeichen, Radfahren, Tischtennis und Wandern berichtete Helmut Stätzler. Die Badminton-Spieler treffen sich mittwochs in Rosenberg. Im Sommer fahre man freitags Rad, im Winter werde Tischtennis gespielt. Daneben treffe man sich sonntags zum Wandern.
Das Kinderturnen, welches von Mareike Frank geleitet wird, findet in der Halle in Rosenberg statt. Sie berichtet, dass inzwischen so viele Kinder mitmachen wollen, dass es eine Warteliste gibt. Die Abteilung Kinderturnen ist auch für die Organisation von Kinderfasching und Ferienprogramm zuständig.
Im Anschluss an die Berichte aus den Abteilungen erfolgte auf Antrag von Bürgermeister Matousek die einstimmige Entlastung des Vorstands.
„Wiederwahl“
Dann standen Neuwahlen des Vorstands auf dem Programm. Bei allen zu wählenden Positionen schlug die Versammlung „Wiederwahl“ vor. Die bisherigen Vorstandsmitglieder waren dazu bereit. So verliefen die Wahlen harmonisch und die Ergebnisse waren einstimmig: Tobias Frank bleibt Vorsitzender, Tina Geiger ist weiterhin zweite Vorsitzende. Schriftführerin bleibt Ulrike Kautzmann-Link, die Kasse wird weiter von Markus Graser verwaltet. Für das Amt des Kassenverwalters wurde zusätzlich eine Stellvertreterin – Hanna Ley – gewählt. Beisitzer bleiben: Mirjam Hodel, Stefanie Kautzmann, Achim Liebl und Marco Zwettler. Platzkassierer bleiben auch für die kommenden Jahre Martin Fuchs und Jens Hambrecht.
Bei den Abteilungsleitungen gibt es kleinere Veränderungen und Ergänzungen. Die Abteilungsleiterinnen Damenturnen haben ihre Plätze getauscht, neue Abteilungsleiterin ist nun Heidrun Voigt-Schmid. Bei der Schautanzgruppe kam mit Lena Albrecht eine stellvertretende Abteilungsleiterin hinzu. Alle Abteilungsleiter wurden wie von den Abteilungen vorgeschlagen in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso wurden Carolin Seitz und Alexander Gramlich als Kassenprüfer wiedergewählt.
Der nächste Tagesordnungspunkt war weniger erfreulich. Die Mitgliedsbeiträge wurden angepasst. Die letzte Erhöhung fand 2019 satt. Aufgrund der überall gestiegenen Kosten hat man sich im Vorstand dazu entschlossen, die Beiträge zu erhöhen. Die Beiträge für Kinder/Jugendliche werden von zwölf auf 20 Euro/Jahr und für Erwachsene von 25 auf 40 Euro/Jahr erhöht. Die Anwesenden stimmten dem Vorschlag einstimmig zu, ebenso wie der Erhöhung der Ehrenamtspauschale für die Vorstandsmitglieder. Diese Pauschale wird nicht ausgezahlt. Die Leistungsberechtigten verzichten darauf und spenden den Betrag an den Verein.
Anschließend richteten Bürgermeister Ralph Matousek, Ortsvorsteher Jürgen Fuchs und Christof Geiger vom Nachbarverein TSV Rosenberg Grußworte an die Mitglieder.
Größere Investitionen
Und dann gab Tobias Frank einen Ausblick auf die für 2024 geplanten Aktivitäten und Maßnahmen. Neben den Tagen des Sports, Laternenumzug und Weihnachtsfeier stehen auch größere Investitionen an.
So wird in den nächsten Tagen mit der Sportplatzsanierung begonnen. Diese wurde unplanmäßig erforderlich, da er durch Pferde stark geschädigt wurde. Bis der Platz wieder bespielbar ist, wird es noch einige Zeit dauern. Die Heimspiele der Rückrunde werden somit entweder in Hirschlanden oder Rosenberg stattfinden müssen.
Weiterhin ist geplant, die Flutlichtanlage zu ertüchtigen. Hierzu laufen aktuell noch Zuschussanträge. Auch das Projekt „XXL-Bewegungssteine“ soll in diesem Jahr durchgeführt werden.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/rosenberg_artikel,-rosenberg-vorstandsteam-wurde-in-seinen-aemtern-bestaetigt-_arid,2191825.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/rosenberg.html