Rosenberg. Der TSV Rosenberg knüpfte mit seinem viertägigen Sportfest wieder an alte Traditionen an. Bürgermeister Ralph Matousek und TSV-Vorsitzender Christof Geiger gaben mit dem obligatorischen Bieranstich den „Startschuss“.
Auf das sportliche Programm mit dem A-Jugendspiel JSG Rosenberg/Ravenstein gegen SV Ulm und dem Spiel der SG Sindolsheim/Rosenberg gegen die Mannschaft der SG Götzingen/Eberstadt folgte der Rockabend mit „Rockit“.
Der Samstag war der Jugendspieltag. Am Abend zog die Schlagerparty fast 400 begeisterte Besucher ins Festzelt.
Der Festsonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, gestaltet von Gemeindereferentin Lucia Eller, musikalisch begleitet vom Posaunenchor Adelsheim/Rosenberg und dem Kindergarten.
Im Anschluss nahmen die Vorsitzenden Christof Geiger und Yannik Wachter die Ehrungen von 14 Mitgliedern vor, die dem Verein schon viele Jahre angehören.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Heinrich Kautz-mann, Ulrike Lehnert, Stefanie Pölcz und Ulrich Striehl. 40 Jahre Mitglied sind Torsten Albrecht, Monika Rückheim und Christina Striehl. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurden Kurt Albrecht, Gunter Schiff, Eugen Schweizer und Siegfried Wörner geehrt. Seit 70 Jahren ist Karl Volk Mitglied, seit 75 Jahre Julius Retzbach. Sie erhielten neben einer Ehrenurkunde auch eine Anstecknadel.
Die Ehrungen des Badischen Fußballverbandes führte Klaus Zimmermann durch, der mit Marius Volk und Nico Pasour zwei Spieler ehrte, die über zehn Jahre beim TSV die „Kickschuhe schnürten“. Sie machten sich, wie Zimmermann sagte, um den Fußballsport verdient. Er überreichte beiden Ehrenurkunde sowie Spielerehrennadeln.
Vom stellvertretenden Vorsitzenden Yannik Wachter wurden die Spieler Sandro Lutz und Nico Pasour verabschiedet. Wie Wachter betonte, habe man sich beim TSV über die Rückkehr von Lutz aus Hainstadt zu seinem Heimatverein sehr gefreut. Jetzt übernimmt er das Traineramt zusammen mit Nico Pasour in Hettingen, der elf Jahre als Führungsspieler beim TSV aktiv war und nun von Bord geht. „Die Türen stehen stets weit offen“, sagte Wachter, der ihm in seinem neuen Traineramt in Hettingen alles Gute wünschte. Im Reigen der Ehrungen wurde auch der langjährige Platzkassierer Günter Griebaum aus seinem Amt als Platzkassierer verabschiedet, welches er mehr als 45 Jahre beispielhaft ausübte. Darüber sei man sehr dankbar, sagte Christof Geiger.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde auf den Sportplätzen der Spielbetrieb fortgesetzt, indem ein Bambini-Turnier und ein E-Jugend-Spieltag ausgetragen wurden. Die Damen des FC Würzburger Kickers spielten gegen die Mannschaft der SC Klinge Seckach. Die Mannschaft aus Würzburg siegte klar mit 7:1.
Das Hauptspiel bestritt der gastgebende TSV Rosenberg gegen den VfR Heilbronn, der sich als starker Gegner erwies und das Spiel klar mit 4:1 Toren für sich entschied. Der Musikverein Oberkessach spielte am Abend zur Unterhaltung auf.
Nach den Bundesjugendspielen der Grundschule, einem Frühschoppen und einem Mittagessen folgten der Kindernachmittag sowie die Tanzaufführungen der NZRM-Mi-nis und -Ferkel sowie der blauen Funken. Das sportliche Programm wurde mit zwei Firmenspielen und einem Spiel zweier Freizeitmannschaften beendet. Beste Stimmung herrschte bei den „Hüngheimern“ bis spät in die Nacht. F
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/rosenberg_artikel,-rosenberg-an-alte-traditionen-angeknuepft-_arid,2103751.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/rosenberg.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/ravenstein.html
[3] https://www.fnweb.de/orte/adelsheim.html