Gemeinderat

Schutzhütte für Kinder am Spielplatz

Weiterer Unterstand am Anglersee

Von 
Michael Fürst
Lesedauer: 
Auf dem Spielplatz in Oberwittstadt soll eine Schutzhütte entstehen. © Fürst

Ravenstein. Zu Beginn der Gemeinderatssitzung am Donnerstag im Merchinger Schloss verteilte Bürgermeister Ralf Killian kleine Glückwunsch-Präsente. Exakt neun waren es, und die gingen an die Gemeinderäte, die am 9. Juni für die nächste Legislaturperiode erneut gewählt wurden. Letztmals tagte das Gremium in dieser Besetzung, voraussichtlich am 31. Juli wird sich der neue Gemeinderat zu seiner konstituierenden Sitzung treffen – dann mit fünf neuen Gesichtern, darunter auch erstmals ein AfD-Kandidat.

In seiner Abschlusssitzung hatte der seitherige Gemeinderat eine moderate Tagesordnung abzuhandeln. Größter Punkt war die „Änderung und Umsetzung des Wege- und Gewässerplans im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens in Ober- und Unterwittstadt“. Hierbei können sich die Bürger in beiden Ortsteilen über neue Wetterschutzhütten freuen. In Oberwittstadt ist die am Spielplatz geplant, in Unterwittstadt am Fischteich. Das Schöne hierbei: Der dortige Angelverein hat signalisiert, die Kosten von 4000 Euro zu übernehmen. In Oberwittstadt möchte der Ort die 4000 Euro für die Hütte am Spielplatz selbst aufbringen.

Keine Brücke am Sportplatz

Zudem wird in Unterwittstadt ein Tümpel angelegt, weitere Hochwasserschutzmaßnahmen im Bereich Weinbergweg/Spielplatz werden angegangen. In Oberwittstadt soll noch der Bachweg saniert werden. Insgesamt kommen durch diese Anpassung etwa 46 000 Euro Mehrkosten auf die Stadt Ravenstein zu – und das, obwohl im Gegenzug auch auf geplante Maßnahmen verzichtet wird oder Maßnahmen abgeschwächt wurden. So wie in Oberwittstadt, wo es im Gewann „Geisäcker“ nur einen Schotter- statt einem Asphaltweg geben wird. Zudem wird auf eine Fußgängerbrücke am Sportplatz verzichtet.

Falschparkern auf der Spur

Mehr zum Thema

Carsharing

E-Carsharing jetzt auch in Oberwittstadt

Veröffentlicht
Von
Nicola Beier
Mehr erfahren
62 Übergänge im Stadtgebiet

Weikersheim: Mit Prioritätenplan in Brückenprüfung

Veröffentlicht
Von
Michael Weber-Schwarz
Mehr erfahren

Die Änderungen im Flurneuordnungsverfahren passierten ebenso einstimmig den Gemeinderat, wie die Bauvoranfrage nach einer 60 mal 25 Meter großen Lagerhalle am Ortsausgang von Hüngheim in Richtung Oberwittstadt.

Bürgermeister Killian informierte, dass man aktuell stärker gegen widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge auf öffentlichen Flächen im Stadtgebiet vorgehe und bat die Räte, der Verwaltung bekannte Fälle zu melden. Und nachdem Anne-Katrin Kämmer nochmals Werbung für die von nach wie vor von Spendengeldern getragenen Ravenstein-App gemacht hatte, verabschiedete sich der Gemeinderat in die Sommerpause – und manche Räte für immer aus diesem Gremium.

Ressortleitung Reporterchef und Leiter der Sportredaktion

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke