Feuerwehr Oberwittstadt zog Bilanz

Ehrungen verdienter Mitglieder im Mittelpunkt

Auf Andreas Rothengaß folgt Christoph Keppler als stellvertretender Abteilungskommandant

Von 
F
Lesedauer: 
Das Bild zeigt die geehrten Mitglieder mit Bürgermeister Killian, Ortsvorsteher Walz, Jörg Kirschenlohr und Michael Genzwürker sowie dem Stadtkommandanten Christian Albrecht und dem Abteilungskommandanten Philipp Albrecht. © Frodl

Oberwittstadt. Zur 85. Jahreshauptversammlung hatten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberwittstadt im Gemeinschaftshaus eingefunden. Dabei wurde Rückblick auf die Aktivitäten im abgelaufenen Vereinsjahr gehalten, in dem die Abteilung zwölf Mal zu Einsätzen alarmiert wurde. Hinzu kamen 26 sonstige Veranstaltungen und 22 Übungsabende.

Abteilungskommandant Philipp Albrecht eröffnete die Sitzung. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder erstattete Adrian Gramling den Tätigkeitsbericht für 2023. Die Abteilungswehr wurde zu zahlreichen verschiedenen Einsätzen gerufen, wie technische Hilfeleistungen sowie dem Brand in der Grillhütte und einem Hühnerstallbrand in Hüngheim.

Weiter erwähnte Gramling unter anderem das Maibaumfest sowie den Familientag. Ende September wurden einzelne Aktive auf die neuen Atemschutzgeräte der Abteilung in Walldürn eingewiesen.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr, Einsatzabteilung Walldürn-Stadt zog Bilanz

Viel Lob für ehrenamtlichen Einsatz

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Abteilungswehr Hemsbach zog Bilanz

Floriansjünger wurden zu sechs Einsätzen gerufen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Abteilungswehr Seckach

Über 2000 ehrenamtliche Stunden geleistet

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren

Die Wehr wurde zu einer technischen Hilfeleistung Anfang November alarmiert, da in Richtung Schollhof ein Baum über der Straße lag. Eine gemeinsame Übung mit den Abteilungen Erlenbach und Ballenberg fand im Oktober statt. Am Silvesterabend wurden die Aktiven zu einem Scheunenbrand nach Hüngheim gerufen.

Fortbildungen absolviert

Den Bericht der Jugendfeuerwehr erstattete Mathias Rothengaß. Im Mai fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 statt, an der sich sechs Jugendliche erfolgreich beteiligten. Vier neue Mitglieder traten der Jugendwehr im vergangenen Jahr bei, die jetzt aus zehn Jungen und einem Mädchen besteht. Bei den Festen der Abteilungswehr halfen sie tatkräftig mit. Insgesamt wurden zwölf Übungen abgehalten. Übungsfleißigste waren Tim Ziegler und Piet Weber mit je zehn Übungsbesuchen.

Philipp Albrecht trug den Kassenbericht vor. Die Unterlagen wurden von Peter Herrmann und Michael Gramling geprüft, die eine korrekte Kassenführung bescheinigten. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.

Dem Bericht des Abteilungskommandanten war zu entnehmen, dass der Feuerwehrabteilung Oberwittstadt zum Jahresende 62 Floriansjünger angehörten: 40 Aktive, elf Mitglieder in der Altersabteilung und elf Jugendfeuerwehrler. Es gab vier Neueintritte, ein Übertritt in die aktive Wehr und einen Austritt.

2023 waren zwölf Einsätze abzuleisten, dies waren Kleinbrände und ein Großbrand, ein „Sturmeinsatz“ sowie sonstige Einsätze und 27 sonstige Veranstaltungen. Es fanden 22 Übungen statt, im Durchschnitt mit 16 Aktiven. Aktuell stehen als Tagesstärke sechs Mitglieder aus der aktiven Wehr zu Verfügung. Ergänzt werden diese durch Schichtarbeiter und Kameraden, die sich im Homeoffice befinden. Die Einsatzfähigkeit der Abteilung kann weiterhin gewährleistet werden, sagte Albrecht. 14 Wehrmänner haben an Lehrgängen und Fortbildungen teilgenommen.

Nachwahl nötig

Aufgrund der Amtsniederlegung von Andreas Rothengaß zum 31. Dezember als stellvertretender Abteilungskommandant war eine außerordentliche Nachwahl nötig. Einstimmig wurde Christoph Keppler in dieses Amt gewählt. Sein bisheriges im Ausschuss übernimmt – nach ebenfalls einstimmiger Wahl – Robin Leuser.

Erfreut zeigte sich Kommandant Albrecht, dass mit Hubert Daubenberger ein Kamerad gefunden wurde, der zukünftig das Amt des Alterswehrkommandanten ausüben wird. Auch seine Wahl erfolgte einstimmig.

Bei den anschließenden Beförderungen und Ehrungen wurde Andreas Rothengaß zum Hauptlöschmeister gewählt. Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr ehrte Steffen Schmitt und Manuel Gramling für 25 Jahre aktiven Dienst.

Die weiteren Ehrungen übernahm der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Michael Genzwürker.

Mit der Ehrennadel des Verbandes in Bronze wurden Thomas Karlein, Burkhard Volk, Gerhard Ziegler und Hubert Ziegler für ihre über 40-jährige Mitgliedschaft geehrt, wie Matthias Wolf für 15 Jahre und Christian Ziegler für zehn Jahre Schriftführer.

Mit der Ehrennadel in Silber für über 50 Jahre wurden Meinrad Gramling, Reinhold Herrmann und Rudolf Puchler ausgezeichnet, und Gerd Wohlfart, Vitus Henninger und Dieter Johmann wurden für ihre über 60-jährige aktive Tätigkeit mit der Ehrennadel in Gold geehrt. Zudem erhielten alle eine Urkunde.

Grußworte sprachen Stadtkommandant Christian Albrecht, der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrver-bandes, Michael Genzwürker, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr sowie Bürgermeister Ralf Killian und Ortsvorsteher Erhard Walz.

Unter Punkt „Sonstiges“ betonte Albrecht, dass es 2023 Jahr auch in der Ausstattung des Feuerwehrfahrzeuges einen Sprung nach vorne gab: Der lang angekündigte Digitalfunk wurde beschafft und in die Feuerwehrfahrzeuge verbaut.

Er wies zudem noch auf die bevorstehenden Veranstaltungstermine hin und wünschte der Abteilungswehr für die Zukunft eine weiterhin gute Kameradschaft. Sein Dank galt allen, welche die Wehr im vergangenen Jahr unterstützt haben. Mit dem Leitsatz „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ wurde die Hauptversammlung beendet. F

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten