Seckach. „Die Berichte haben die unglaubliche Bandbreite an Fachwissen gezeigt, die die Feuerwehr zum Schutz der Bevölkerung benötigt“, sagte Bürgermeister Thomas Ludwig, beeindruckt vom Ausbildungsstand der Abteilungswehr Seckach und über 2000 ehrenamtlich geleisteten Stunden der 36 Einsatzkräfte, die wie in allen Abteilungen der Seckacher Feuerwehr überdurchschnittliches Engagement der Floriansjünger beweisen. Ludwig den Feuerwehrmitgliedern für die Zeit, die alle Feuerwehrleute für Ausbildung, Übungs- und Einsatzstunden feuerwehrtechnisch ebenso wie für Natur und Umwelt leisten.
An das sehr ausführliche Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung, vorgelesen vor Schriftführerin Claudia Bucher, schloss sich ein ebenso informativer Tätigkeitsbericht von Abteilungskommandant Steffen Wallisch an, der sich über die 24 gut angenommenen Übungsdienste seiner Aktiven freute, aber meinte: „Es ist noch Luft nach oben“. Denn allein die behandelten Übungsthemen zeigten, was die Wehr alles beherrschen sollte neben diversen Knoten und diversen Bränden.
Es waren 30 Einsätze zu bewältigen, aufgeteilt in sechs Brandeinsätze, acht technische Hilfen, darunter allein sechs wegen der Personenaufzüge am Bahnhof, drei Krankentransporte und 13 sonstige Einsätze. Neben zwei Sitzungen des Abteilungsausschusses hatten 14 Einsatzkräfte insgesamt online und in Präsenz 27 Aus- und Weiterbildungen besucht.
Diverse Motorsägenlehrgänge, Erste Hilfe, Funk und auch digital, Hochwasser, Türöffnung, Gefahrgut bei der Bahn, oder über E-Mobilität und was die Feuerwehr darüber wissen muss, zeigten die Themenbereiche, wobei Steffen Wallisch als Abteilungskommandant mit schon neu Weiterbildungen die Liste beispielhaft anführte und auch für die Übungen der Gesamtwehr die Werbetrommel rührte.
Mit besonderem Stolz sprach Wallisch von 20 Mitgliedern in der Jugendwehr, wobei die Gesamtzahl von 60 Angehörigen der Abteilungswehr Seckach durch vier unverzichtbare Alterskameraden ergänzt wird. Dank der großen Jugendwehr liege der Altersdurchschnitt bei 34 Jahren und der Ausbildungsstand sei mehr als befriedigend mit 33 Grundausbildungen, 16 Truppführern, 20 Maschinisten, 32 Sprechfunkern, zwölf Atemschutzgeräteträgern, sieben Gruppenführern, einem Zugführer und zehn mal Führerscheinklasse C oder CE.
Großen Wert hatte die Abteilung auf Brandschutzerziehung der Kindergartenkinder im Kindergarten und mit den Kids im Feuerwehrgerätehaus, auf die Sicherung diverser Umzüge und Prozessionen und auf Festbesuche und Maibaumstellen gelegt. Außerdem ein Vordach am Feuerwehrgerätehaus angebracht und so stolze 2069 Stunden im Ehrenamt geleistet.
Als Jugendsprecher informierte Lukas Zimmermann über 45 Termine der 21 Mitglieder starken Jugendwehr, nachdem fünf dieser Kameraden in die Einsatzabteilung übernommen waren. An 33 Dienstabenden hatte man Feuerwehrtechnik in Theorie und Praxis geübt, sich außerdem an der Nachhaltigkeitsaktion beteiligt und mit dem Forst einen Hektar Wald vorbereitet und bepflanzt, und mit selbstgebastelten Vogelnistkästen bestückt.
Man sei froh und glücklich über die harmonische Leitungsübergabe von Bernhard Korger auf Stefan Alter, vor allem auch, weil Bernhard Korger weiter als Stellvertreter fungiert und die Jugendsprecher Lukas Zimmermann, Shane Winter und Stellvertreter Nino Alter als neue Unterstützung dazugewählt wurden. Die Feuerwehrtechnik werde mit Spaß vermittelt und bei Sicherungen von Umzügen bereits praktisch umgesetzt, aber auch diverse Zeltlager, Ferienprogramm, Teambuildingsevents und viele kameradschaftliche Aktionen halten die große Jugendgruppe zusammen.
Keinerlei Einwendungen hatten die Kassenprüfer Martin Aumüller und Timo Schmitt zu dem positiven Bericht von Kassier Arthur Palmer vorzubringen, was die einstimmige Entlastung von Kasse und Feuerwehrführung auf Antrag von Bürgermeister Thomas Ludwig zur Folge hatte. Bevor Kommandant Roland Bangert und Abteilungskommandant Steffen Wallisch Tom Ühlein und Marc Wallisch zu Feuerwehrmännern, Timo Schmitt zum Oberfeuerwehrmann sowie Stefan Kran und Steffen Haaf zum Hauptlöschmeister beförderten, wurden die beiden Kassenprüfer auch für 2025 bestätigt.
Nach 50 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst wurde Benno Herkel mit Urkunde und Präsent in die Alterswehr übernommen, jedoch mit dem „neuen Vertrag“, den bereits begonnenen Job als Getränkewart weiter auszuüben. Die große Wertschätzung für die Seckacher Floriansjünger, die bereits Bürgermeister Ludwig zum Ausdruck gebracht hatte, war auch den Grußworten von Kommandant Bangert zu entnehmen, der das Lob mit der Bekanntgabe anstehender Termine ergänzte. L.M.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/seckach_artikel,-seckach-ueber-2000-ehrenamtliche-stunden-geleistet-_arid,2184541.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/seckach.html