Freiwillige Feuerwehr, Einsatzabteilung Walldürn-Stadt zog Bilanz

Viel Lob für ehrenamtlichen Einsatz

Beförderungen und Ehrungen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung

Von 
ds
Lesedauer: 
Langjährige und verdiente Mitglieder der Einsatzabteilung Walldürn-Stadt wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Walldürn, Einsatzabteilung Walldürn-Stadt, fand am Freitag statt.

Nach der Begrüßung durch Abteilungskommandant Nico Hartmann sowie dem Totengedenken war dem Bericht von Schriftführer Markus Stäudinger zu entnehmen, dass die Abteilungswehr zum 31. Dezember 109 Mitglieder (davon 15 Doppeldienstleistende aus den anderen Einsatzabteilungen) zählte, ein Ehrenmitglied, 17 Mitglieder der Altersmannschaft, 22 der Jugendwehr und 18 der Kinderfeuerwehr sowie 67 Aktive der Einsatzabteilung.

Tagsstärke: 18 Aktive

Die Einsatzabteilung gliedert sich momentan wie folgt: fünf Einsatzleiter der Führungsstufe C, elf Zug- und Gruppenführer, 30 Atemschutzgeräteträger sowie 18 Maschinisten. Die Tagesstärke bilden etwa 18 Feuerwehrangehörige.

Im Berichtsjahr 2023 wurden 58 allgemeine Feuerwehrdienste in Theorie und Praxis als Pflichtdienste abgehalten. Daneben wurden für die Atemschutzgeräteträger sowie für die Gruppen-/Zugführer jeweils vier und für den Sonderdienst Drehleiter drei Sonderdienste abgehalten. Die Führungsgruppe Baden-Württemberg traf sich acht Mal zu Übungen. Insgesamt wurden über 1500 Stunden für Ausbildung durch die Mannschaft geleistet.

Zum Einsatz wurde die Abteilung Walldürn-Stadt 78 Mal gerufen: zu 23 Brandeinsätzen, 32 Technischen Hilfeleistungen, fünf „Sonstigen Einsätzen“ und 15 Einsätzen durch Brandmeldeanlagen bedingt. Im Rahmen der Überlandhilfe wurde man sechs Mal alarmiert. Die Aktiven waren 2023 über 2800 Stunden im Einsatz.

Die Altersabteilung unter Leitung von Heinz Hefner traf sich ebenfalls an den Diensthabenden der aktiven Wehr und darüber hinaus zum Gedankenaustausch. Der Abteilungsausschuss fand sich zu den erforderlichen Sitzungen im Feuerwehrhaus ein. Bei den Prozessionen während der Wallfahrt „Zum Heiligen Blut“ war man durch die Fahnenabordnungen vertreten, ebenso wie bei der 50-Jahr-Feier des Kreisfeuerwehrverbandes in Buchen, beim „Blummefeeschd“ und bei der Totenehrung am Volkstrauertag.

Zur Sicherung des Ausbildungsstandards wurden folgende Lehrgänge besucht: „Truppmann Teil 1 und 2“, „Atemschutzgeräteträger“, „Gruppenführer“, „Maschinist für LF“, „Stabsarbeit“, „Seminar Vollmasken/Pressluftatmungs-Träger“, „Führungskräftefortbildung auf Landkreisebene“, „Lehrgang Technische Hilfeleistung“, „Fortbildung taktische Führungskräfte“, „Brandbekämpfung in einer mobilen Brandübungsanlage“, „Brandbekämpfung – IFRT Külsheim“, „CSA-Training“, „SAN A“, „SAN B“, „Rettungshelfer“, „Vegetationsbrandbekämpfung“, „Sachkunde Big Fireli-ner“, „Ausbilder-Fortbildung Jugendfeuerwehr“ und „Leistungsab-zeichen in Bronze“.

Weitere Aktivitäten waren die Frühjahrsübung, die Präsentation der Drehleiter beim Fest in Altheim, die Bewirtung beim „Dürmer Blummefeeschd, das zweitägige Feuerwehrfest, das Treffen der Obmänner der Alterswehren der Gesamtfeuerwehr, das erste Treffen der Gerätewarte des Neckar-Odenwald-Kreises in Walldürn sowie Weihnachtsfeier und Tanzveranstaltung in der Nibelungenhalle.

Dem von einem Team der Jugendfeuerwehr vorgetragenen Bericht war zu entnehmen, dass 34 Dienstabende und 200 Dienststunden abgeleistet wurden, zu denen noch 490 Stunden kamen, die von den Betreuern zusätzlich investiert wurden. Des Weiteren wurden von der Kinderfeuerwehr 23 Dienstabende mit 50 Dienststunden, zu denen noch rund 50 Stunden kamen, die von den Betreuern zusätzlich investiert wurden, geleistet.

An Aktivitäten zu verzeichnen waren unter anderem: Präsentation beim Frühlingsfest, beim „Blummefeeschd“ und beim „Lichderfeeschd“, die Durchführung einer BF-Nacht, die Teilnahme am Kreisjugendzeltlager und an der „Jugendflamme, Stufe II“, das Mitwirken beim Feuerwehrfest und der Ausflug nach Stuttgart mit Besuch einer Berufsfeuerwache.

Bei der Jugendabteilungsversammlung im Dezember wurden Manuel Seyfried zum Abteilungsjugendwart, Sebastian Lausch zum stellvertretenden Abteilungsjugendwart, Lukas Hefner zum Jugendsprecher, sowie Emilia Hefner, Samara Ohl, Darian Geib, Linus Ohl, und Jonas Weber zu Jugendausschussmitgliedern gewählt.

Zustimmend zur Kenntnis genommen wurde im Anschluss der von Schatzmeister Tobias Hilscher vorgetragene Kassenbericht. Chantal Meidel und Francine Stäudinger bestätigten eine einwandfreie Kassen- und Buchführung. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig.

Grußworte

Bürgermeister Meikel Dörr hob seine Verbundenheit mit der Feuerwehr hervor und dankte der Einsatzabteilung Walldürn-Stadt für deren ehrenamtlich geleisteten Einsatz. Auch 2023 sei die Abteilungswehr voll gefordert gewesen bei all ihren Einsätzen, Übungen sowie Veranstaltungen. Die Feuerwehr spiele im Sicherheitskonzept der Stadt eine zentrale Rolle.

Stadtkommandant Sascha Dörr übermittelte die Grüße der Gesamtfeuerwehr Walldürn und vermittelte die wichtigsten Daten der Jahresstatistik 2023: Die Zahl der aktiven Feuerwehrangehörigen der Gesamt-feuerwehr Walldürn belief sich zum 31. Dezember auf 276, die der Jugendfeuerwehr auf 68 und die der Mitglieder der Altersabteilungen auf 89. Zum Stand 31. Dezember setzte sich die Gesamtfeuerwehr somit aus 433 Mitgliedern zusammen. 2023 waren insgesamt 118 Alarmierungen über alle Abteilungen hinweg zu verzeichnen.

Im vergangenen Jahr waren zahlreiche Fortentwicklungen und Beschaffungen im Bereich des Feuerwesens zu verzeichnen: So unter anderem die Auslieferung eines HLF 10 für die Abteilungswehr Walldürn, die Beschaffung eines TSF-W für die Abteilung Wetterdorf, die Realisierung des lang angekündigten Digitalfunks, die im Zusammenhang mit der Digitalfunkumstellung anvisierte vorgezogene Beschaffung eines neuen ELW 1, die Fertigung der Umbaupläne für das Feuerwehrgerätehaus Glashofen von einem Architekturbüro, die Inbetriebnahme der Zentralen Atemschutzübungsanlage hinter dem Feuerwehrgerätehaus sowie die Vorlage einer Baugenehmigung zum Umbau der bisherigen Räume der Übungsanlage zu einer Atemschutzwerkstatt, die Planung und Installation von Abgasabsauganlagen im Laufe des Jahres 2024 für die Abteilungen in Altheim, Gottersdorf, Hornbach, Rippberg und Wettersdorf, die Antragstellung auf Förderung einer Notstromversorgung für das Feuerwehrgerätehaus Walldürn, die Beschaffung einer SAT-Kommunikation sowie die Durchführung einer Anpassung der Alarm- und Ausrückeordnung im Rahmen der Einführung eines neuen Leitrechners.

Ausblick

Nach einem von Fabian Berger namens des DRK- und des DLRG-Ortsvereins übermittelten Grußworts wurden von Abteilungskommandant Nico Hartmann schließlich die bereits feststehenden Veranstaltungen bekannt gegeben. ds

Ernennungen, Beförderungen, Ehrungen

Zum Feuerwehrmann auf Probe wurde Daniel Hasenstab ernannt, zur Feuerwehrfrau auf Probe Anastasia Schäfer, jeweils zu Feuerwehrmännern Kevin Oberjat und Benjamin Schüßler, jeweils zum Oberfeuerwehrmann Sebastian Lausch und Peter Macht, zur Oberfeuerwehrfrau Chantal Meidel, und zum Oberlöschmeister Manuel Sturm.

Jürgen Hartmann und Heinz Hefner wurden für ihre jeweils 50-jährige Mitgliedschaft und für treue Pflichterfüllung zum Wohle der Bürger der Stadt geehrt, ebenso Martin Kaiser für bereits 60-jährige Mitgliedschaft. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten