Gemeinderat Osterburken

Osterburken: Engagement der Alt-Stadträte gewürdigt

Die scheidenden Stadträte Jürgen Breitinger, Martin Brümmer und Veronika Köpfle wurden bei der letzten Sitzung vor der Sommerpause mit der Ehrennadeln in Gold beziehungsweise Silber ausgezeichnet.

Von 
Nicola Beier
Lesedauer: 
Elf Alt-Gemeinderäte wurden bei der letzten Sitzung des Osterburkener Gremiums verabschiedet. Jürgen Breitinger (rechts) und Martin Brümmer (Dritter von rechts) wurden zudem mit der Ehrennadel und -stele in Gold beziehungsweise Silber ausgezeichnet. © Stadt Osterburken

Osterburken. Die letzte Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause hatte es in sich. Bürgermeister Jürgen Galm durfte nicht nur elf neue Stadträte im Gremium willkommen heißen, sondern auch zehn ehemalige Stadträte verabschieden. Insgesamt 161 Dienstjahre scheiden so aus dem Gremium aus. Bürgermeister Galm würdigte diesen Einsatz: „Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement ist nicht nur Ausdruck gelebter Solidarität, sondern stellt auch ein Stück Freiheitlichkeit unseres Gemeinwesens dar. Die Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, die eben in dieser freiwilligen Arbeit zum Ausdruck kommt, hebt die ehrenamtlich Tätigen in ihrer Bedeutung für die Gesellschaft heraus und macht Sie zu Vorbildern“, erklärte er. „Dies gilt insbesondere für Sie, die Sie dem Gemeinderat angehört und damit an vorderstes Stelle auch große Verantwortung übernommen haben.“

Diese Projekte wurden realisiert

In der Amtszeit der Alt-Stadträte wurden einige Großprojekte realisiert. So erinnerte Galm an den Neubau der Realschule, die Sanierung und Erweiterung der Schule am Limes, und natürlich den Ersatzneubau des Ganztagsgymnasium Osterburken, zu dem die Stadt ihren Beitrag geleistet hat. Zudem wurden mehrere neue Baugebiete erschlossen, Straßen grundlegend saniert und das neue Feuerwehrgerätehaus fertiggestellt.

Allerdings habe es auch Projekte gegeben, bei denen der Gemeinderat nicht wie gewünscht weiterkam. Dabei nannte Galm den Bahnhof und die Baulandhalle. Allerdings seien die Weichen für das Großprojekt Bahnhof durch den Erwerb des Post-areals und des Geländes der ehemaligen „Opfermannstiftung“ und weiterer Flächen wesentlich vorangetrieben worden. „So hat der Gemeinderat nicht nur in der abgelaufenen Periode mit seiner Arbeit gute Voraussetzung für die weitere Entwicklung der Stadt geschaffen“, lobte Galm. Bei allen zu treffenden Entscheidungen mussten die Stadträte das Für und Wider gegeneinander abwägen und sich auch mit kritischen Fragen auseinandersetzen, weil sie die Entscheidungen nach außen vertreten mussten. „Dafür danke ich Ihnen allen namens der Stadt Osterburken“, sagte Galm.

Jürgen Breitinger, Marin Brümmer und Veronika Köpfle geehrt

Anschließend standen die Verabschiedungen der Ratsmitglieder auf dem Programm. Dabei wurden gleich mehreren Stadträten eine besondere Ehre zuteil, weil sie mit goldenen und silbernen Ehrennadeln für ihr großes Engagement ausgezeichnet wurden:

Jürgen Breitinger: Breitinger brachte sowohl eine Affinität als auch eine breit gefächerte berufliche Kompetenten und Erfahrung für das Ehrenamt mit. Schließlich habe er seine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter bei der Stadt Osterburken gemacht und sei später zur Sparkasse gewechselt, betonte Galm. Er war 30 Jahre lang Ortsvorsteher von Schlierstadt und ebenso lange Stadtrat in Osterburken und habe das Ehrenamt mit Herzblut und Erfolg ausgeübt, lobte der Bürgermeister. Ihm wurden die Ehrennadel und -stele des Gemeindetags in Gold überreicht.

Martin Brümmer: Er erhielt die Ehrennadel und -stele des Gemeindetags in Silber, da er 20 Jahre lang Teil des Gremiums war und teilweise das Amt des ersten oder zweiten Bürgermeisterstellvertreters inne hatte. Bereits sein Vater brachte sich ehrenamtlich ein und wurde daher zum Ehrenbürger ernannt. Galm sagte zu Brümmer: „Er hat sein Mandat über vier Wahlperioden mit hoher Kompetenz, Sachverstand und Gespür für die Meinung der Einwohner ausgeübt.“

Veronika Köpfle: Sie war seit 2004 im Gemeinderat tätig und brachte als Pädagogin und jahrelange Schulleiterin der Martin-von Adelsheim-Schule sowie Pfarrgemeinderatsvorsitzende beste Voraussetzungen für ihr Amt mit. Ihre vielfältigen Kompetenzen habe sie zudem stets eingebracht, betonte Bürgermeister Jürgen Galm. Sie engagierte sich besonders für Schulen, Bildung, Betreuung und kulturelle Einrichtungen, wobei sie stets sachlich und unterstützend wirkte. „Auch wenn Sie schon lange in Osterburken heimisch sind, Ihr Herz hat immer auch kräftig für Ihr Heimatort Schlierstadt geschlagen“, erklärte Galm und überreichte ihr die Ehrennadel des Gemeindetags in Silber für 20 Jahre Zugehörigkeit zum Gemeinderat.

Werner Geiger: „Urgestein seit der Kommunalreform“ oder „Grand Seigneur“ nannte Galm den scheidenden Stadtrat. Geiger war 46 Jahre lang Ortsvorsteher von Bofsheim und 49 Jahre Teil des Ortschaftsrats. Im Gemeinderat war er 44 Jahre lang aktiv . Dafür erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen: unter anderem die Ehrennadel des Gemeindetags für 40 Jahre, die Ehrennadel in Gold des Städtetags (2017) und die Bürgermedaille (2019).

Weitere Mitglieder verabschiedet

Außerdem wurden Veronika Köpfle, Michael Schwebler, Heiko Keller, Margaret Horb, Jochen Köpfle, Natalie Schnell und Alexander Gehrig verabschiedet (wir berichteten). Nach der Verabschiedung und Ehrung der Alt-Gemeinderäte wurden zudem elf neue Mitglieder des künftigen Gemeinderats verpflichtet.

Mehr zum Thema

Konstituierende Sitzung

Auf Erfahrung folgen junge Stadträte in Osterburken

Veröffentlicht
Von
Stefanie Čabraja
Mehr erfahren
Analyse zur Wahl

Gemeinderat Osterburken: Die „Jungen“ bringen frischen Wind

Veröffentlicht
Von
Nicola Beier
Mehr erfahren
Konstituierende Sitzung

Generationswechsel im Grünsfelder Gemeinderat

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren

Redaktion Im Einsatz für die Redaktionen Buchen und Sport

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke