Wichtigen Meilenstein erreicht

Abiturienten am GTO verabschiedet

Am Ganztagsgymnasium in Osterburken erhielten die erfolgreichen Absolventen der Abschlussklassen ihre Zeugnisse. Preisverleihung durch Schulleitung und Tutoren

Lesedauer: 
Nach Zeugnisausgabe und Preisverleihung entstand dieses Bild, das die Preisträger zeigt. © GTO

Osterburken. Schulleiterin Regina Krudewig-Bartel gratulierte den 59 Abiturienten des Ganztagsgymnasiums Osterburken (GTO) im Beisein zahlreiche Gäste zum Erreichen eines wichtigen Meilensteins. Doch die Reise ins Leben gehe weiter. Dafür wünschte sie den ehemaligen Schülerinnen und Schülern Zuversicht, den Willen zur Selbstverbesserung und Offenheit.

Der Erste Landesbeamte Björn-Christian Kleih überbrachte die Glückwünsche des Landrats. In seinen Ausführungen umriss er die Herausforderungen durch die technischen Neuentwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und setzte sich mit dem Bildungsbegriff auseinander. Er wünschte den Abiturientinnen und Abiturienten für ihre Zukunft alles Gute. Die Zeugnisausgabe sowie die Preisverleihung nahm die Schulleitung mit den Tutoren vor.

Chiara Ballweg erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Religion den Hermann-Maas-Preis, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis und für ihre langjährige Mitwirkung in der Big-Band, in der Klezmer-Gruppe und im Blasorchester eine Anerkennung.

Mehr zum Thema

Am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim

Die Besten erhielten Preis oder Lob

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim

Prüfungsbeste wurden Oskar Bohnet und Carolin Stang

Veröffentlicht
Von
gtb
Mehr erfahren
Frankenlandschule in Walldürn

Mit Abitur wichtiges Etappenziel erreicht

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

Selina Deßner bekam für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Lisanne Frank erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Religion den Hermann-Maas-Preis, für hervorragende Leistungen im Fach Deutsch den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft, für das beste schriftliche Abitur im Fach Deutsch einen Fachpreis, für hervorragende Leistungen im Fach Latein den Preis „Humanismus heute“, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis und den Preis der „Vereinigung der Freunde und Förderer des GTO“ für das beste Abitur mit einem Durchschnitt von 1,0 und 876 Punkten. Dieser Preis wurde von Leon Köpfle überreicht.

Tom Götzinger erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Wirtschaft den Preis des „Vereins für Socialpolitik“, für besonders gute Leistungen im Fach Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft, für hervorragende Leistungen im Fach Sport die „Alfred-Maul-Gedächtnismedaille“ und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Alina Hörner bekam für besonders gute Leistungen im Fach Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft einen Preis und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft, für sehr gute Leistungen im Fach Wirtschaft den Schulpreis Ökonomie von der Südwestmetall, für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik einen Preis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, für hervorragende Leistungen im Fach Musik einen Fachpreis, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis für ihre langjährige Mitwirkung in der Big-Band eine Anerkennung und zusammen mit Anton Stahl für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik einen Preis der Volksbank Kirnau. Dieser Preis wurde von Bankvorstand Dieter Ehmann von der Volksbank Kirnau überreicht.

Hannah Keller erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Bildende Kunst den Otto-Dix-Preis. Jennifer Kies bekam für hervorragende Leistungen im Fach Religion einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis. Johannes Knoblach erhielt für hervorragende Leistungen im Fach Latein den Preis „Humanismus heute“, für hervorragende Leistungen im Fach Sport die „Alfred-Maul-Gedächtnismedaille“, für hervorragende Leistungen im Fach Biologie einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis. Mirijam Kunkel bekam für besonders gute Leistungen im Fach Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft und, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Sky Magbanua erhielt für hervorragende Leistungen in den Fächern Geographie und Mathematik jeweils einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Pia Mütsch bekam für hervorragende Leistungen im Fach Englisch einen Fachpreis, für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis und für ihre langjährige Mitwirkung in der Big-Band, in der Klezmer-Gruppe und im Blasorchester eine Anerkennung.

Jana Sebastian erhielt für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis, für ihre langjährige Mitwirkung im Blasorchester eine Anerkennung und für ihr soziales Engagement in verschiedenen Bereichen einen Preis der Sparkasse Neckartal-Odenwald. Der Preis der Sparkasse wird von Julian Stieber überreicht. Anton Stahl erhielt bereits für hervorragende Leistungen im Fach Mathematik einen Preis der Volksbank Kirnau, erhielt jetzt darüber hinaus für besonders gute Leistungen im Fach Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft einen Preis und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft, für hervorragende Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik den Ferry-Porsche-Preis, für hervorragende Leistungen im Fach Physik einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Franziska Wachter bekam für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Maja Zipf erhält für hervorragende Leistungen im Fach Spanisch einen Fachpreis und für sehr gute Leistungen in allen Fächern einen Klassenpreis.

Julius Graser, Laura Horn, Linda Johmann, Farin Soldner, Hannah Vogt und Toby Weißenberger erhielten für ihre langjährige Mitwirkung in verschiedenen Ensembles und Arbeitsgemeinschaften eine Anerkennung.

Lina Wörner bekam für ihre langjährige Mitwirkung in der Schülermitverantwortung als Schülersprecherin eine Anerkennung.

In ihrer Rede kommentierte Scheffelpreisträgerin Lisanne Frank die vergangenen Jahre und gab einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen für den Abiturjahrgang 2023.

Für die musikalische Umrahmung sorgten der Chor der Jahrgangsstufe sowie die BigBand und Alina Hörner mit einem Solo.

Nach Dankesworten der Schulleiterin klang der Abend in einem gemütlichen Beisammensein aus.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten