Frankenlandschule in Walldürn

Mit Abitur wichtiges Etappenziel erreicht

Für die 52 Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums gab es viel Lob. Jahrgangsbester ist Timo Mechler mit einem Notendurchschnitt von 1,1

Von 
ds
Lesedauer: 
Ausgezeichnet: Das Bild zeigt die Schüler mit den Sonderpreisen der einzelnen Fachschaften sowie die Schüler, die mit einem Preis beziehungsweise einem Lob ausgezeichnet wurden. © Bernd Stieglmeier

Walldürn. In feierlicher Form verabschiedeten am Freitag Schulleitung und Lehrerkollegium der Frankenlandschule die 52 Absolventen des dreijährigen Wirtschaftsgymnasiums.

Schulleiter Oberstudiendirektor Torsten Mestmacher freute sich zu Beginn seiner Ansprache, dass alle Schüler, die zur mündlichen Prüfung angetreten waren, diese auch bestanden haben. Dieser Tag sei ein besonderer Moment der Freude, des Stolzes und der Dankbarkeit, aber auch des Abschieds und des Neuanfangs. Er wünschte allen 52 Abiturienten viel Freude an den kommenden Aufgaben und Herausforderungen, sowie Zuversicht, Energie, Tole-ranz, Mut, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Zufriedenheit, Glück und Erfolg.

Wie der Erste Landesbeamte des Neckar-Odenwald-Kreises, Dr. Björn-Christian Kleih, erfreut feststellte, hätten die 52 erfolgreichen Abiturienten ein wichtiges Etappenziel in ihrem Leben erreicht, und es stünden ihnen nun alle Türen offen. Alle hätten mit ihrem Abitur eine „unglaubliche Bildung in ganz vielen verschiedenen Bereich angehäuft“. Er wünsche ihnen „eine Riesenpor-tion Neugier“ beim Entdecken des Gebiets, dem sich ein jeder zukünftig widmen wolle.

Mehr zum Thema

Abitur

Markanten Abschnitt gemeistert

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren
Freie Schule Anne-Sophie Künzelsau

„Leistungsstarker Jahrgang“

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Gerd Straub übermittelte in seiner Funktion als Vorsitzender des Vereins der Freunde der Frankenlandschule allen Schülern der Abschlussklassen Glückwünsche zur erfolgreich bestandenen Prüfung. Mit Nachdruck forderte er sie dazu auf, das nach 13 Jahren lückenloser Schulzeit erlangte Wissen in den nächsten Lebensabschnitt mitzunehmen und die Zukunft weiterhin positiv zu gestalten und dabei stets das Beste zu geben und dabei allzeit dazu bereit zu sein, sich etwas zu trauen und als verlässlicher Partner beruflich und privat mit dazu beizutragen, dass sich in dieser Gesellschaft etwas bewegt. Die Arbeitgeber der Region wüssten die Abiturienten dieser Schule zu schätzen.

Studiendirektorin Heike Diener als Fachleiterin „Wirtschaftsgymnasium“ an der Frankenlandschule zeichnete die jeweils besten Abschlussschüler in den einzelnen Fachschaften mit Sonderpreisen sowie die besten Schüler der einzelnen Abschlussklassen des Wirtschaftsgymnasiums jeweils mit einem Buchpreis beziehungsweise mit einem Lob aus.

Für überdurchschnittliche und herausragende schulischen Leistungen erhielten folgende Schüler die von der Schulleitung und von den Fachschaften ausgelobten Sonderpreise: die von der Volksbank Franken, von Südwestmetall und vom Verein für Socialpolitik gestifteten Preise der Fachabteilung Wirtschaftsfächer, den sogenannten „Wirtschaftspreis“, erhielten Amelie Diehm, Marvin Edens und Timo Mechler (alle WGW 13/2); den Preis der Fachabteilung Englisch Lohanna Santos Fernandes WGW 13/3; den Preis der Fachabteilung Deutsch, den sogenannten „Scheffelpreis“, Maja Vollhardt, WGW 13/3; den Preis der Fachabteilung Mathematik Amelie Diehm, WGW 13/2; den Preis der Fachabteilung Geschichte/Gemeinschaftskunde Matthias Günther, WG13 13/3; den Preis der Fachschaft Sport, die sogenannte „Alfred-Maul-Gedächtnismedaille in Bronze“, Timo Wörner, WGI 13/1; den Preis der Fachabteilung Spanisch Aileen Schmidt, WGI 13/1; den Preis der Fachabteilung Informatik Timo Mechler, WGW 13/2.

Preis

Einen Klassenpreis in Form einer Buchgabe für sehr gute schulische Leistungen erhielten als jeweilige Klassenbeste bzw. als Schüler mit einem Notendurchschnitt von 1,5 und besser: Aus der WGI 13/1 Luisa Frank mit einem Notendurch-schnitt von 1,3 sowie Jonas Noe mit einem Notendurchschnitt von 1,5; aus WGW 13/2 als Jahrgangsbester Timo Mechler mit einem Notendurchschnitt von 1,1 sowie Amelie Diehm mit einem Notendurchschnitt von 1,2; aus der WGW 13/3 Maja Vollhardt mit einem Schnitt von 1,4.

Lob

Ein Lob für insgesamt sehr gute bzw. gute schulische Leistungen (Note 1,6 bis 2,0) wurde an folgende Schulabsolventen ausgesprochen: WGI 13/1 Lars Eiermann (1,8), David Melenkov, Timo Wörner (beide 1,9); WGW 13/2: Marvin Edens (1,6), Jonathan Kern (1,7), Svenja Haibt (1,9); WGW 13/3: Matthias Günther (1,9), Jona Hallbaur (2,0).

Scheffelpreisträgerin Maja Vollhardt stellte nach einem Rückblick auf die dreijährige Schulzeit am Wirtschaftsgymnasium fest, dass mit dem Abitur ein Kapitel im bisherigen Leben eines jeden einzelnen ende. Ein jeder könne damit einen Schlussstrich ziehen unter seine Schullaufbahn – und nun etwas Neues beginnen. Ein jeder habe sich in diesen drei Jahren weiterentwickelt und könne stolz sein auf das, was er bis hier hin geschafft habe. Nun gelte es für alle Abiturienten, sich neuen Zielen zu widmen und einen geeigneten Lebensweg zu fin-den sowie weiterhin gute Entscheidungen zu treffen. Auch weiterhin sei das Leben ein ständiger Lernprozess. Abschließend dankte die Scheffelpreisträgerin im Namen aller Mitschüler all denen, die zum erfolgreichen Schulabschluss der 52 diesjährigen Abiturienten beitragen haben.

Im Anschluss nahm Oberstudiendirektor Torsten Mestmacher zusammen mit Fachabteilungsleiterin Heike Diener und den jeweiligen Tutoren die Entlassung der erfolgrei-chen Absolventen des Wirtschaftsgymnasiums durch die Überreichung der Abschlusszeugnisse vor.

Mit Dankesworten der Sprecher der drei Abschlussklassen und der Überreichung von kleinen Präsenten an die jeweiligen Tutoren und Fachlehrer klang die Abschlussfeier schließlich aus. Es schloss sich ein Stehempfang in der Aula der Frankenlandschule an, zu dem der Förderverein der Frankenlandschule eingeladen hatte. ds

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten