Gerabronn. Der Gauturntag des Turngaus Hohenlohe fand beim TSV Gerabronn statt. Nach der Begrüßung durch den Turngauvorsitzenden Friedrich Bullinger folgte die Totenehrung.
Bürgermeister Christian Mauch betonte in seinem Grußwort die lange Tradition und Geschichte des TSV Gerabronn. Auch dankte er den vielen Ehrenamtlichen: ihr Engagement sei unbezahlbar.
Der Präsident des Schwäbischen Turnerbundes, Markus Frank, betonte, der Turngau Hohenlohe habe sehr viel dazu beigetragen, dass das Landeskinderturnfest in Künzelsau zu einem sensationellen Kinderturnfest geworden sei.
Auch bat er die Vereine, aktiv auf die Kommunen zu zu gehen, um Alternativen für die Unterbringung von Flüchtlingen zu finden, so dass die Sporthallen für die Vereine offen bleiben können. Auch Steffen Brauer, MdL und Sportkreisvorsitzender in Schwäbisch Hall, betonte die Wichtigkeit des Sports und der Sportvereine. Durch den Ukraine-Krieg und die Energiekrise stehen die Vereine vor neuen Herausforderungen. Der Sport müsse darauf drängen, dass Sport weiterhin möglich bleibe.
Die Mitarbeiter-Ehrungen wurden vorgenommen von Markus Frank und Dr. Bullinger. Die Ehrennadel des Schwäbischen Turnerbundes in Bronze ging an Tamara Hettinger. Der Ehrenbrief des Turngaus Hohenlohe mit Goldnadel ging an Dr. Jörg Hammel und Stefanie Federolf.
Erstmals wurden beim Gauturntag auch erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler für ihre Teilnahme bei Deutschen Meisterschaften geehrt. Unter den geehrten Vereinen waren die TSG Schwäbisch Hall, der TSV Ingelfingen, der TSV Niedernhall, der TSV Künzelsau und der SV Sindelbachtal. Verabschiedet wurden an diesem Abend aus ihren Ämtern Christel Kantenwein, Fachwartin Gruppenwettbewerbe, Karl Messerschmidt als Vertreter Ältere im Turngau-Vorstand und Turnwart Männer und Ältere, sowie Josef Steudler als Vorsitzender des Ehrungsausschuss.
Durchhaltevermögen
Dr. Friedrich Bullinger betonte in seinem Bericht die Wichtigkeit der Sportvereine. Sport sei international, Sport kenne keine Sprache. Der Mensch sei ein soziales Wesen, dies werde häufig unterschätzt. Er dankte alle Vereinen für das Durchhalten in diesen schwierigen Zeiten. „Wir sollten die Veränderungen und auch die Chancen, die darin liegen, gut annehmen“, so der Turngau-Vorsitzende.
Nach dem Kassenbericht durch den Finanzreferenten Thomas Ciupke erteilte die Versammlung dem Vorstand des Turngaus einstimmig Entlastung, die vom Vorsitzenden des TSV Gerabronn, Thomas Weinmann, beantragt worden war. In seinem Grußwort stellte er den TSV Gerabronn vor, der mit 870 Mitgliedern in neun Abteilungen im 159, Jahr aktiv ist.
Bei den Wahlen wurden alle Positionen einstimmig für zwei Jahre wiedergewählt. Auch Dr. Bullinger wird als Vorsitzender dem Turngau weiter vorstehen. Allerdings gibt es auch offene Positionen, für die der Turngau Hohenlohe und die Turnerjugend weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen.
Es ging vom Hauptausschuss ein Antrag auf Anpassung der Satzung des Turngaus Hohenlohe ein. Thomas Melzer, stellvertretender Turngau-Vorsitzender, erläuterte die geplanten Anpassungen, und die Vereine konnten diese im Vorfeld auf der Homepage des Turngau nachlesen. Dieser Antrag wurde einstimmig vom Gauturntag angenommen.
Eine vielfältige Bildpräsentation vom Landeskinderturnfest in Künzelsau beendete den Gauturntag. dh
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/niederstetten_artikel,-niederstetten-vereine-stehen-vor-neuen-herausforderungen-_arid,2018893.html