Wenn ein Verein auf eine 175-jährige Geschichte zurückblicken kann, ist das allemal ein zünftiger Grund zum Feiern und verdiente Mitglieder zu ehren – so geschehen am Samstag beim TV Wertheim.
Wertheim. Mit einem Empfang für Übungsleiter, Partner und Angestellte feierte der TV Wertheim am Samstagvormittag im Gesundheitszentrum „TopVital“ sein 175-jähriges Bestehen. Bereits im Sommer hatte es ein großes Sommerfest mit vielen Aufführungen für alle Vereinsmitglieder gegeben. Im Rahmen des Empfangs gab es auch zahlreiche Ehrungen. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte „Mystique Blue“ als Duo.
TV Vorsitzender Axel Wältz betonte, dem Verein sei wichtig, heute die ehrenamtlichen Übungsleiter zu ehren und ihnen Gelegenheit zum Austausch zu geben. Er freute sich über die Anwesenheit von Partnern und Vertretern aus der Politik.
Es seien die Übungsleiter die den Verein tragen, Kontakt zu den Mitgliedern haben und diese an den Verein binden, lobte er. Vor 175 Jahren hätten einige Sportler um die Gründung des TV Wertheim gebeten. Heute sei man die erste Adresse für Sport und Gesundheit in der Region mit über 1750 Mitgliedern, rund 50 ehrenamtlichen Übungsleitern und 17 Angestellten im „TopVital“.
Ein Familienverein
Der TV Wertheim sei ein Familienverein. Man vermittle soziale Kompetenz und die gesundheitliche Bedeutung von Bewegung. Dank sprach Wältz allen Übungsleitern aus. In den Sportgruppen der Erwachsenen seien manche Sportler schon Jahrzehnte dabei, freute er sich. Aktuell nutzten rund 1200 Personen pro Woche das Angebot des „TopVital“. Hinzu kommen die zahlreichen Übungsstunden in Bestenheid und in weiteren Ortschaften.
Wältz ging auf die Entwicklung des Vereins seit 2005 ein. Seit er den Posten des Vorsitzenden inne hat. Anfangs sei es darum gegangen, das Beste aus dem Bestand herauszuholen. Im nächsten Schritt habe man das Gesundheitszentrum geschaffen. Man biete nun für alle, vom Kleinkind bis zum Patienten mit gesundheitlichen Problemen, ein Angebot. „Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt, wir finanzieren auch Dinge die defizitär sind.“ Das unterscheide den gemeinnützigen Sport von kommerziellen Sportanbietern. Für Phase drei der Entwicklung plant man weiterhin die Schaffung einer großen Bewegungslandschaft für Kinder.
„Der TV Wertheim hatte immer eine Antwort auf die Herausforderung der Zeit, daher gibt es uns seit 175 Jahren.“ Wältz war überzeugt, dass der Verein mindestens noch einmal so lange bestehen werde. Dank sprach der Vorsitzende auch allen Unterstützern des Vereins aus. Er betonte mit Nachdruck, dass der TV ein Verein für die gesamte Stadt ist.
Einer der ältesten im Land
Der stellvertretende Vorsitzende Manfred Rieger blickte auf die Entwicklung und Erfolge des TV Wertheim seit dem zweiten Weltkrieg zurück. Der TV sei einer der ältesten Vereine im Land, sagte er. Rieger erinnerte unter anderem an strenge Turnlehrer, gemeinsame Fahrten auch nach Frankreich und die 150-Jahr-Feier. Außerdem hob er die Verdienste der bisherigen Vorstände und vieler engagierter Mitglieder hervor. Besonders Lob hatte er für Axel Wältz. Er sei ein Glücksfall für den Verein. Mit Blick auf das rauer werdende gesellschaftliche Klima betonte Rieger, man solle weiterhin auf ein freundliches Klima miteinander achten. Sport bringe emotionalen Ausgleich und Menschen zusammen. Im Anschluss ehrte Axel Wältz Mitglieder für ihre langjährige Vereinstreue.
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez beglückwünschte den Verein im Namen der gesamten Stadt und des Gemeinderat. Er betonte die Bedeutung von Vereinen und ehrenamtlichen Engagement. Der TV Wertheim sei dabei ein ganz wichtiger Mosaikstein. 16 Leute hätten einst den Antrag auf Gründung gestellt. In 175 Jahren habe es sicher Hoch- und Tiefpunkte gegeben. „Der Verein blieb trotz seiner jetzigen Größe familiär,“ so das Stadtoberhaupt. Er wünschte dem Verein, dies zu bewahren. Es gebe nur wenige Städte mit Sportvereinen, die ein eigenes Gesundheitszentrum haben, unterstrich er die Besonderheit.
Die Glückwünsche des Badischen Sportbunds und des Sportkreises Tauberbischofsheim überbrachte Georg Lampert. Sportvereine böten sportliche Aktivität und soziale Kontakte. Sie seien daher aus dem Alltag vieler Menschen nicht wegzudenken. Die Ehrenamtlichen des TV Wertheim leisteten einen immensen Beitrag für die Entwicklung der Jugend und des Sports. „Wer Jung anfängt, entwickelt meist große Begeisterung für Sport“, sagte er. Lob hatte er auch für den Einsatz des Vereins beim Ablegen des Sportabzeichens. „Ihr seid ein Vorzeigeverein.“
Für alle Lebensbereiche
Werner Wiessmann, Vorsitzender des Main-Neckar-Turngaus (MNTG) zollte dem TV und seinen Mitgliedern Respekt für alles was sie für das Turnen und damit das Gemeinwohl getan haben. Schon bei dem Studium des Wochenplans des Vereins sei ihm klar geworden: „Der Verein bietet prinzipiell für jeden ein Sport- und Bewegungsangebot über die gesamte Lebensspanne hinweg.“ Der TV zeige auch die vielfältigen Facetten des Turnens. „Euer Verein bietet Heimat für alle.“
Eine besondere Freude war es Wiessmann, die silberne Ehrennadel des Turngaus sowie die Ehrennadel des deutschen Turner-Bundes an Übungsleiter für deren langjährigen großen Einsatz zu verleihen.
Die Geehrten des TV Wertheim
Im Rahmen des Empfangs zum 175-jährigen Bestehen des TV Wertheim wurden für lange Vereinstreue geehrt: Veronika Wältz und Andreas Kühn (25 Jahre), Ingrid Kühn, Brigitte Gläser und Gisela Hildebrand (40 Jahre), Brigitte Wind, Willi Zeidler und Ingeborg Held (50 Jahre) sowie Gerd Röser für 60 Jahre Mitgliedschaft.
Mit der silbernen Ehrennadel des Main-Neckar-Turngaus wurden ausgezeichnet: Hanna Beck (Mitglied des Jugendausschuss von 2009-2018, Jugendleiterin 201 bis 2018 und zweite Vorsitzende des Vereins 2017-2021) Henrieta (Heny) Wältz (Abteilungsleiterin Reha-Sport seit 2014, Aufbau Reha-Sportabteilung, Gewinnung neuer Zielgruppen, Trainer und Übungsleiter seit 2012); Renate Graf (Übungsleiterin moderne Gymnastik in Waldenhausen seit 2009); Katharina Böttcher (Seit zehn Jahre tragende Kraft im Kinderturnen und für viele Erfolge beim Wettkampfturnen auf Turngauebene verantwortlich).
Die Ehrennadel des Deutschen Turner-Bundes erhielten Heinrich Kreßman (Über 30 Jahre Mitgliedschaft im Vorstand bis 2021, Übungsleiter Freizeitsport, Leitung Judoabteilung über 30 Jahre bis 2017) und Willy Kreßmann (Seit über 30 Jahre Leitung der Badmintonabteilung, Vorstandsmitglied des Vereins von 1998 bis 2021 Vorstandsmitglied). bdg
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/wertheim_artikel,-wertheim-erste-adresse-fuer-sport-und-gesundheit-_arid,2018004.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/wertheim.html