Hauptversammlung

TV Niederstetten beklagt leichten Rückgang bei Mitgliederzahlen

Verein erfüllt wichtige Funktionen. Minigolfabteilung aufgelöst, doch die Anlage soll bestehen bleiben

Lesedauer: 

Niederstetten. Die 161. Hauptversammlung des TV Niederstetten fand in der alten Turnhalle statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Marco Hämmelmann ging Bürgermeisterin Heike Naber auf die ehrenamtliche Arbeit des Vereins ein und stellte die Besonderheit der vielfältigen Tätigkeiten hervor. Außerdem betonte sie den wichtigen, auch wirtschaftlichen Faktor der Sportvereine und die Wichtigkeit des Sports für die Stadt Niederstetten.

Der Vorsitzende der Sportkreisjugend Bad Mergentheim, Reinhold Balbach, bedauerte, dass das Werteleitbild etwas in Vergessenheit geraten sei und wünschte sich, dass dies wieder mehr in den Fokus trete. Für Balbach ist die Jugendarbeit enorm wichtig. Zudem würde es gerne sehen, wenn vor allem auch aktive Sportler wieder mehr Sportabzeichen ablegen würden.

Auf Projekte eingegangen

Vorsitzender Marco Hämmelmann begann seine Rede mit der Freude darüber, dass sich die Pandemielage entspannt und der Sport wieder seinen Weg in den Alltag gefunden habe. Auch er bedankte sich bei dem Team, das für das Ablegen der Sportabzeichen verantwortlich war und ermutigte weitere Mitglieder, das Abzeichen abzulegen. Zudem ging er auf verschiedene Projekte der Banken aus der Region ein. Einige Abteilungen konnten hier Gelder für Trikots, Abteilungsbedarf und ähnliches gewinnen.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Hauptverein steht klar hinter der SGM

Veröffentlicht
Von
am
Mehr erfahren
Rück- und Ausblick im Rahmen der Jahreshauptversammlung

DRK-Ortsverein Rosenberg ehrte Mitglieder

Veröffentlicht
Mehr erfahren
TSV Rosenberg zog Bilanz

Karl Heinz Volk zum Ehrenmitglied ernannt

Veröffentlicht
Von
F
Mehr erfahren

Auch die Aktualisierung der Homepage wurde dank tatkräftiger Unterstützung von Oliver Augst abgeschlossen. Danach ging Hämmelmann auf die Mitgliederentwicklung ein. Erfreulicherweise sind aktuell zehn Kinder aus der Ukraine bereits dem Verein beigetreten und einige schnuppern in verschiedenen Abteilungen. Sie sollten durch den Verein ein Stück Normalität erfahren. Die aktuelle Mitgliederzahl im Sportjahr 2022/23 liegt bei 1217. Neben 88 Eintritten gab es auch 99 Austritte, was unter dem Strich einen Verlust von elf Mitgliedern bedeutet.

Rückläufige Teilnehmerzahlen

Abschließend betonte Marco Hämmelmann seinen Stolz auf die Erfolge und die Arbeit im Verein, und er würdigte das Engagement aller Jugendtrainer und Betreuer, aller Abteilungsleiter, aller Vorstandskollegen sowie der Geschäftsstelle. Sportwart Jörg Mohr stellte fest, dass im Jahr 2022 erfreulicherweise sportlich wieder mehr möglich war.

So konnte das traditionelle Herbstfest und dadurch auch der Herbstfestlauf wieder stattfinden. Hier sei aber zu bemerken, dass auch in Niederstetten – wie auch bei den weiteren Laufveranstaltungen in der Region – die Teilnehmerzahlen rückläufig waren und diese Entwicklung bedenklich sei.

Ausblickend auf das aktuelle Jahr blieb anzufügen, dass die Diskussion über den Austragungsort des Herbstfestlaufes – entweder im Stadion oder in der Stadt – noch nicht abgeschlossen ist.

Ukrainische Kinder integriert

Ebenfalls zum Thema der Sportabzeichen berichtete Mohr, dass 57 Sportabzeichen abgelegt wurden, auch drei Familiensportabzeichen wurden verliehen. In diesem Zusammenhang ging sein besonderer Dank an Caro Schröder, welche hier sehr aktiv ist.

Im Bericht des Jugendwarts, stellvertretend von Clemens Hauf vorgetragen, wurden die Veranstaltungen mit den ukrainischen Kindern sowie die aktive Mitwirkung der Fußballer und der Sportjugend bei einem Spiel „hinter Gittern“ in der JVA Adelsheim betont. Auch 2023 möchte sich die Jugend beim Sommerfest des TVN und beim Ferienprogramm der Stadt Niederstetten beteiligen. Als weiterer Höhepunkt der Jugendarbeit steht auch wieder die Skifreizeit im Februar 2024 auf dem Programm. Abschließend sprach er umfassende Dankesworte.

Einstimmige Entlastung

Kassiererin Mareike Zenkert gab einen Einblick in die finanzielle Lage des Hauptvereins. Die Kassenprüfer Klaus Thürrauch, Klaus Schulz und Tobias Silberzahn bescheinigten allen Kassen der einzelnen Abteilungen und des Hauptvereins eine vorbildliche Buchführung. Somit gab es auch keine Fragen zu den Berichten, und der Vorstand wurde auf Antrag von Heike Naber einstimmig entlastet.

Als weiteren Punkt war die Auflösung der Minigolfabteilung vorgesehen. Die Abteilung hat keine Mitglieder mehr, wodurch der Vorstand beschlossen hatte, die Auflösung bei der Jahreshauptversammlung zu thematisieren. Diese wurde durch das Gremium nunmehr beschlossen, trotzdem wird versucht, die Anlage am Leben zu erhalten, als Attraktivität für den privaten Gebrauch.

Wahlen

Bei den turnusmäßigen Wahlen des Vorstands wurden Marco Hämmelmann zum Ersten Vorsitzenden, Mareike Zenkert zum Kassenwart, Marcel Voß zum Schriftführer, Jörg Mohr zum Sportwart und Bärbel Schülke, Mathias Schmidt, Oliver Augst als Beisitzer gewählt. Auch die Kassenprüfer Tobias Silberzahn, Klaus Schulz und Klaus Thürrauch wurden einstimmig wiedergewählt.

Um das Vorstandsteam auch wieder um einen Zweiten Vorsitzenden zu ergänzen, dessen Wahl erst im kommenden Jahr anstand, regte Marco Hämmelmann einen kommissarischen stellvertretenden Vorsitzenden an. Für diesen Posten wurde Wenke Fichtner gewonnen.

Alle bisher gewählten Vorstände der einzelnen Abteilungen sowie der Jugendvorstand wurden bestätigt.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten