Baugebiet

Neue Bauplätze im „Burggewann“

Offizieller Spatenstich für die Erweiterung

Von 
L.M
Lesedauer: 
13 neue Bauplätze entstehen im Baugebiet „Burggewann“. © Liane Merkle

Schloßau. Wie sehr die Schloßauer auf die Erweiterung des Baugebietes „Burggewann“ gewartet hatten, zeigte die große Resonanz der Bürger beim offiziellen Spatenstich. Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Bauamtsleiterin Katharina Fertig und Hauptamtsleiterin Bianco Groß erinnerten an die Historie, denn schon als der Verkauf aller öffentlichen Bauplätze im vorherigen Erschließungsabschnitt absehbar gewesen war, hatte der Ortschaftsrat Schloßau/Waldauerbach den Wunsch dieser Erweiterung geäußert.

Grundlagen der Planungen waren bereits da, ebenso ein gültiger Bebauungsplan sowie sogar schon die Aufteilung und Vermessung der einzelnen Baugrundstücke.

Ortsvorsteherin Tanja Schneider freute sich zusammen mit den anwesenden Ortschaftsräten und den Bürgern, dass inzwischen die Kanalaufweitung des „Alten Wegs“ als letzte Voraussetzung für diese Baugebietserweiterung mit Hilfe großer Fördermittel abgeschlossen ist. So konnte im Februar die Beauftragung der Ingenieurleistungen durch den Gemeinderat erfolgen und die konkretisierte Planung vorgestellt werden.

Mehr zum Thema

Ortschaftsrat Schloßau/Waldauerbach

Freude über gestiegenen weiblichen Anteil

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren
Gemeinderat Mudau

Ortsvorsteher und Stellvertreter vom Gemeinderat bestätigt

Veröffentlicht
Von
L.M.
Mehr erfahren
Feierstunde für ehemaligen Neunkirchener Ortsvorsteher

Ehemaliger Neunkirchener Ortsvorsteher Josef Wülk "allgemein beliebt und geachtet"

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Kuhnhäuser
Mehr erfahren

Aus der öffentlichen Ausschreibung der Bauarbeiten ging die Firma Mackmull aus Muckental als günstigster Anbieter hervor, wofür sich Geschäftsführer Bernd Mackmull und Bauleiter Stefan Beichert bedankten.

Die LED-Straßenbeleuchtungsanlage liefert die Netze BW, beim Spatenstich vertreten durch Edgar Späth, und als Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator wurde die Dekra, Heilbronn beauftragt. Außerdem wird die Telekom Kupferkabel verlegen und wenn alles klappt die BBV in Sachen Glasfaserausbau involviert sein.

Maurice Matthe bestätigte erfreut, dass die Stadtwerke Buchen das Projekt gerne als Betriebsführer der Wasserversorgung unterstützen werde. Demnach werden neue Schachtbauwerke gesetzt und Entsorgungsleitungen für Schmutzwasser verlegt. Hinzu komme die Anbindung der Wasser- und Stromleitungen.

13 Bauplätze

Wie Marco Rieß und Oswald Gehringer als Vertreter des planenden Ingenieur-Büros Sack und Partner aus Adelsheim ausführten, sind insgesamt 13 Bauplätze mit einer Bauplatzgröße zwischen 600 und 1000 Quadratmetern geplant und die Fertigstellung der Erschließung ist bis Dezember 2024 vorgesehen. Die gesamte Maßnahme für Kosten in Höhe von circa 660 000 Euro beinhaltet 170 Meter Straße (6,5 Meter breit ohne Gehweg), 160 Meter Schmutzwasserkanal im Mischsystem, 160 Meter Wasserleitung inkl. der Hausanschlüsse.

Vor dem offiziellen Spatenstich, der unterstützt wurde vom Bauhofteam mit Lothar Schmitt an der Spitze und einigen Mitarbeitern der bauausführenden Firmen, bedankten sich die Grußwortredner schon vorab bei den betroffenen Anwohnern für ihr Verständnis während der Baumaßnahme und wünschten allen Beteiligten gutes Gelingen sowie einen unfallfreien Verlauf. . L.M

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten