Mudau. Seit mittlerweile 50 Jahren gibt es den Heimat- und Verkehrsverein Mudau – kurz HVV. Grund genug für das Vorstandsteam mit Klemens Schork an der Spitze, diesen besonderen Geburtstag mit monatlich einer besonderen Veranstaltung zu feiern. Den Auftakt zum Jubiläumsjahr gestaltete der Ehrenvorsitzende Hans Slama mit dem – nicht nur für die Mudauer – emotionalen Thema „Bembele“, auch als Entenmörder, Odenwald-Express, Schnauferle, Raucherle oder Russerle geliebt.
Rund 50 Bürger lauschten den Ausführungen
Wie sehr man diese 60 Jahre dauernde Institution geschätzt und geliebt hatte, zeigte sich am überwältigenden Zuspruch für die hervorragend organisierten Veranstaltung in der Aula der Grundschule Mudau. „Wir haben mit einer gut besuchten Veranstaltung mit rund 50 Personen gerechnet, aber diese Resonanz überwältigt uns“, so Klemens Schork als Vorsitzender des HVV zu Beginn der Veranstaltung mit einem Dank an Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger. Hans Slama und Franz Brenneis als die Akteure des Abends starteten mit dem Schnauferle-Lied „Die alte Dampf-, Dampf-, Dampfeisenbahn“ und dem Film von Werner Hartmann. Dieser wurde ein Jahr vor Stilllegung der Dampflok 1964 gedreht. Er zeigt das geschmückte Dampfzügle bei seiner Abschiedsfahrt mit Lokführer Grimm, dem Erbprinzenpaar und zehn voll besetzten Personenwagen. Es hatte schon was von Eisenbahnromantik, wenn sich das Zügle, die „Tante Borsig 1904“ über die 304 Höhenmeter von Mosbach nach Mudau über die Stationen Hasbachtal, Lohrbach, Sattelbach, Fahrenbach, Trienz, Robern, Krumbach, Limbach, Laudenberg, Langenelz hoch schnaufte, und zwischendurch extra Wasser tanken musste.
Im Referat des Heimatforschers Slama unter dem Titel „Bahngeschichte ist Heimatgeschichte und Kulturgeschichte“ wurde deutlich, wie wichtig die Einrichtung der Schmalspurbahn für die positive Entwicklung des Odenwalds am Dreiländereck gewesen war.
Nach langem Ringen war die Entscheidung gegen Mudau-Eberbach für die Strecke Mudau-Mosbach im Jahr 1902 gefallen. Nicht nur der Sägewerksbesitzer Julius Link und der Mosbacher Bürgermeister waren hierfür verantwortlich, sondern schlicht die Vernunft, weil auf dieser Strecke mehr Ortschaften angebunden werden konnten und die Topographie sehr viel günstiger war.
Wie lange der Kampf um Eisenbach, Wasser und Elektrizität in diesem Teil des Odenwalds gedauert hatte, wurde in den Ausführungen von Hans Slama, untermalt von einer Fotoschau des Bildarchivars Franz Brenneis deutlich, denn der Ruf nach diesen Elementen der Moderne begann bereits vor 180 Jahren. Die erste Eisenbahnstrecke im Badischen wurde 1845 eröffnet, doch durch die verschiedenen Regierungs- und Verantwortungsbezirke musste man im Drei-Ländereck noch eine ganze Weile länger – bis 1905 – warten, die Elektrizität hielt zwischen 1920 und 1923 Einzug, ausreichend Wasser über eine zentrale Versorgung gab es ab 1953.
Touristen zog es schon früh nach Mudau
Wie den schönen Postkarten in der Bildergalerie zu entnehmen war, konnte man mit der schönen Landschaft, dem Bähnle und guter Werbestrategie schon früh den Tourismus ankurbeln. Edle Hotels und Gasthäuser in Mudau und Umgebung belegten dies. Das Bahnhofsgebäude, heute in Besitz von Edeka und leider kein Werbeschmuckstück mehr, war mit seinem tollen Turm und der liebevollen Pflege ein echter Hingucker und zentral in Nähe des repräsentativen Raiffeisen-Gebäudes außerordentlich durchdacht gewesen. Noch immer erinnert die Lok im Schuppen des Bahnhofs an die Zeit der Bahnverbindung nach Mosbach und die Karnevalsgesellschaft Mudemer Wassersucher hat ihr auf dem Orden 2024/25 im Jubiläumsjahr 120 Jahre Einführung, 60 Jahre Stilllegung und 50 Jahre HVV ein Denkmal gesetzt.
Ganz verloren ist die ehemalige Schmalspurstrecke nicht, denn sie wird seit 1980 als „Wanderbahn“ gerne und viel genutzt, obwohl das Thema „Bembele“ in Mudau und Umgebung sicher auch in Zukunft emotional bleiben wird. L.M.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/mudau_artikel,-mudau-heimatverein-mudau-erinnert-an-120-jahre-bembele-_arid,2279452.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/mudau.html
[2] https://www.fnweb.de/orte/mosbach.html