Gemeinderat

TVK freut sich über Zuschuss

Beiträge für Module in Sachen verlässlicher Grundschule werden angehoben

Von 
Klaus T. Mende
Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. In der Kürze liegt die Würze – und so avancierte der Sitzung des Gemeinderats am Montag im Rathaus eher zum Sprint denn zum Marathonlauf. In rund einer Stunde war die Tagesordnung abgearbeitet, die Räte votierten in seltener Geschlossenheit für die Beschlüsse – und durften sich über einen zeitigen „Feierabend“ freuen.

Einstimmig votierte das Bürgerparlament für die erste Änderung der Benutzungs- und Beitragsordnung für die im Rahmen der verlässlichen Grundschule eingerichteten Betreuungsgruppen. Demzufolge gebe es fünf Module (Zeiten, in denen die Kids betreut werden) – eines vor Unterrichtsbeginn, deren vier nach dessen Ende, wie Martin Bethäuser vortrug. Bislang würden die Eltern mit 15 Euro für das erste Kind pro Monat zur Kasse gebeten. Um die Kosten besser in den Griff zu kriegen, schlage die Verwaltung 2024/25 eine Anhebung auf 18 Euro, 2025/26 eine Erhöhung auf 21 Euro vor. Damit sei man im interkommunalen Vergleich zu anderen Kommunen immer noch sehr günstig, so Bethäuser. Anja Günther ist Mutter und drin in der Materie. Sie dankten allen Beteiligten für dieses Angebot, das „ein Schnäppchen ist, weil die Qualität gut ist“.

Weiterhin gab der Rat grünes Licht für einen Zuschuss an den TV Königshofen über 4140 Euro für den Austausch der Heizungssteuerung und der Heizpumpen in der vereinseigenen Turnhalle. Herbert Bieber stimmte dafür, mahnte jedoch an, die Vereinsförderung prinzipiell zu überarbeiten, um ein gewisses Ungleichgewicht zwischen den Vereinen zu beseitigen. Denn es sei ein Unterschied, ob ein Club über eigene Immobilien verfüge, in denen trainiert werde, oder ab man die städtischen Einrichtungen nutze. Bürgermeister Dr. Lukas Braun sicherte zu, dass man sich dahingehend Gedanken mache – und das unter Einbeziehung der Fraktionen. Auch Angelika Tolle-Rennebarth stieß in diese Kerbe und monierte, dass eine solche städtische Förderung an jene des Sportbundes in Baden gekoppelt sei. Marco Hess freute sich, dass die Vereinsförderung in Lauda-Königshofen solch einen hohen Stellenwert habe. Dies sei besser, als „hier den Rotstift anzusetzen“. Eine hundertprozentige Gerechtigkeit sei schwer zu erreichen, doch auch seine Fraktion sei dafür, über eine Anpassung zu sprechen.

Mehr zum Thema

Gemeinderat tagte

Behörden prüfen Baustelle nahe der Ziegelei

Veröffentlicht
Von
Adrian Brosch
Mehr erfahren
Erhöhung um bis zu 50 Prozent

Wasser- und Abwassergebühren steigen massiv

Veröffentlicht
Von
Arno Boas
Mehr erfahren

Ohne Gegenstimme sprach sich der Gemeinderat zudem dafür aus, die Verkaufspreise für innerörtliche Baugrundstücke in Gerlachsheim (140 Euro/Quadratmeter für ein Grundstück im Bereich Tauberberg), in Heckfeld (80 Euro/Quadratmeter und 65 Euro/Quadratmeter im Lückenweg) sowie in Unterbalbach (135 Euro/Quadratmeter in der Oberbalbacher Straße) festzulegen. „Dadurch wird die Innenentwicklung gefördert“, zeigte sich Jörg Äckerle überzeugt. „Es ist sinnvoll, dies anzugehen und den Weg zu beschreiten.“ Bürgermeister Dr. Lukas Braun appellierte unter dem Beifall des Gremiums an Grundstückseigentümer, vielleicht darüber nachzudenken, mögliche Bauareale zu verkaufen, anstatt wertvolle Bodenbevorratung zu betreiben.

Einmütig beauftragten die Räte den Bürgermeister sowie die beiden weiteren Vertreter in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Mittlere Tauber, dem Wirtschaftsplan 2024 zuzustimmen, ebenso dem Finanzplan für die Jahre 2025 bis 2027. Jörg Äckerle und Angelika Tolle-Rennebarth sprachen in Sachen Zweckverband von einem „Erfolgsmodell für die Region“ und davon, dass man in Sachen Wasserversorgung „zukunftsfähig aufgestellt ist“.

Für Ausstattung und Einrichtung der neuen „Wolkengruppe“ im Kindergarten St. Josef gaben die Räte 19 333,12 Euro überplanmäßig für Möbel und sonstige Einrichtungsgegenstände frei. Und des Weiteren wurden 31 100,15 Euro überplanmäßige Kosten für den Ausbau der Verkehrsstation Gerlachsheim (unter anderem barrierefreie Zubewegung) genehmigt.

Und schlussendlich – unmittelbar vor dem Zieleinlauf – teilte Kämmerer Günter Haberkorn noch mit, dass das Kommunale Rechnungs- und Prüfungsamt den Haushalt genehmigt habe und die Stadt 2024 handlungsfähig sei. Dennoch werde man angehalten, Maßnahmen des Sparens zu eruieren, um die wirtschaftliche Ertragskraft zu stärken.

Redaktion Mitglied der Main-Tauber-Kreis-Redaktion mit Schwerpunkt Igersheim und Assamstadt

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke