Gastronomie

„Rebgut“ in Lauda schließt seine Pforten zum 30. September

Der Betrieb von Restaurant und Hotel wird eingestellt. Jetzt werden Möglichkeiten zur Weiterführung durch neue Betreiber oder als Hotel Garni geprüft.

Von 
Diana Seufert
Lesedauer: 
Der Restaurant- und Hotelbetrieb im „Rebgut“ in Lauda wird zum 30. September eingestellt. © Jürgen Besserer/Foto Besserer

Lauda. „Das Rebgut Lauda wird zum 30. September den Geschäftsbetrieb in der aktuellen Form einstellen. Die Möglichkeit der Fortführung mit einem anderen Konzept wird angestrebt“, teilt Dr. Gunther Wobser, Verpächter und Mit-Gesellschafter, am Freitagnachmittag in einer Presseerklärung mit. Er begründet die Entscheidung mit der wirtschaftlichen Situation des „Rebguts“, das als Hotel und Restaurant in der Region und weit darüber hinaus bekannt ist: „Leider ist es uns in über zehn Jahren nicht gelungen, eine schwarze Null zu erzielen. Die Bedingungen sind für ein anspruchsvolles Konzept in einer hochwertigen Immobilie herausfordernd. Aus diesem Grund haben meine Frau und ich uns schweren Herzens entschlossen, den Geschäftsbetrieb einzustellen.“

Fehlende Umsätze

Acht Vollzeitmitarbeiter, darunter auch einige Auszubildende, sowie einige Teilzeitkräfte sind von der Schließung betroffen. Erst im November hatte mit Peter Gummersbach ein neuer Geschäftsführer die Leitung übernommen. „Wir haben zudem Änderungen an der Karte durchgeführt“, so Dr. Wobser auf FN-Nachfrage. Doch die Umsätze seien trotzdem zurückgegangen – wie in der Gastro-Branche allgemein. Die Übernachtungszahlen allerdings, so der Mit-Gesellschafter, seien gut gewesen.

Mehr zum Thema

Vom 13. bis 20. Juli

Beach-Feeling in Laudas Altstadt

Veröffentlicht
Von
Peter D. Wagner
Mehr erfahren
Kultur

Kabarett und Comedy „open air“

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Eröffnung

Veranstaltungssaal der Weinherberge "Rebgut" in Lauda eröffnet

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren

„Das Haus hat eine große Strahlkraft in die Region“, betont Wobser. Trotzdem wurde jetzt der Schnitt „schweren Herzens“ gemacht. Das endgültige Aus für das „Rebgut“ ist das dennoch nicht. Man habe zwar derzeit noch keinen Plan B, aber sei sich auch der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden bewusst.

Der Laudaer Unternehmer will daher in den nächsten Wochen ein tragfähiges Konzept für das Haus prüfen. Sein Wunsch: Einen Pächter für die Immobilie zu finden, der die hochwertig ausgestatteten Räume sofort übernehmen kann. Wobser kann sich auch die Fortführung als Hotel Garni vorstellen, um damit den Hotelbetrieb aufrecht zu erhalten.

Das 1930 gegründete, ehemalige staatliche Weinversuchsgut hat der Laudaer Unternehmer Dr. Wobser am 11. März 2010 vom Land Baden-Württemberg erworben. Die offizielle Eröffnung war nach einer umfassenden Sanierung vor genau elf Jahren, am 20. Juni 2013.

Neun Millionen Euro investiert

Als jüngster Bauabschnitt wurden am 17. Oktober 2022 der neue Saal „Altenberg“ für bis zu 200 Personen und die Erweiterung der Küche auf über 300 Quadratmeter feierlich eingeweiht (wir berichteten). Allein in diesen Bauabschnitt seien noch einmal 3,5 Millionen Euro investiert worden. „Insgesamt beträgt das Investitionsvolumen für die Sanierung des denkmalgeschützten Hauptgebäudes und die Erweiterungen rund neun Millionen Euro brutto“, so der Mit-Gesellschafter. Zusätzlich zum Restaurant, zwei separaten Räumen und dem Gewölbekeller hat das Rebgut 31 modern ausgestattete Zimmer und Apartments. Im Sommer bieten die Weinterrasse und der heimelige Hof viel Platz zum Feiern, Genießen und Verweilen. „Das Rebgut profitiert insbesondere von vielen auswärtigen Gästen und bekam bereits mehrere Auszeichnungen und hervorragende Bewertungen.“

Perspektive schaffen

„Ich hätte uns gerne noch etwas Zeit gegeben“, sagt Wobser, der die Immobilie auf alle Fälle behalten möchte. Doch noch mehr Geld habe er aktuell nicht in das Projekt stecken wollen. Für ihn geht es jetzt darum, ein Perspektive für das Haus und für die Mitarbeitenden zu schaffen. „Wir sind zuversichtlich, dass es auch zukünftig zufriedene Gäste im Rebgut geben wird. Wir werden mit potenziellen Betreibern Gespräche aufnehmen und sind optimistisch, gemeinsam einen Zukunftsplan zu entwickeln.“ Idealerweise sei der bis zum 1. Oktober soweit in trockenen Tüchern, dass ein fließender Übergang erfolgen könne.

Bis zum 30. September läuft der komplette Betrieb weiter, teilt Wobser weiter mit. Gutscheine müssen bis zu diesem Zeitpunkt eingelöst werden. Alle gebuchten Veranstaltungen finden wie geplant statt, unterstreicht Wobser.

Redaktion Hauptsächlich für die Lokalausgabe Tauberbischofsheim im Einsatz

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke