Klostergarten - Instandsetzung der Vogelvoliere erfolgte durch gutes Zusammenspiel aller Beteiligter

Heim für Gerlachsheimer Vogelchor

Von 
stv
Lesedauer: 

Lauda-Königshofen. „Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle . . .“ heißt es in einem bekannten Kinderlied. Auf die Vogelvoliere im Gerlachsheimer Klostergarten trifft der Ohrwurm voll und ganz zu, denn dort tummeln sich seit einiger Zeit zahlreiche heimische und exotische Vogelarten. Die Stadt Lauda-Königshofen, die Bürgerstiftung und der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg unterstützten den örtlichen Gartenbauverein und Heimat- und Kulturverein bei der Instandsetzung.

Mehrstimmiger Vogelchor

Im Park des ehemaligen Prämonstratenserklosters zwitschert und singt es seitdem eifrig. Zum Ensemble des mehrstimmigen Vogelchors gehören Zebrafinken, Kanarienvögel, Wachteln sowie Wellen-, Nymphen- und Glanzsittiche. Dass sich rund drei Dutzend gefiederte Musiker in der Voliere tummeln, ist nicht zuletzt das Ergebnis einer gemeinsamen Kraftanstrengung.

In monatelanger Eigeninitiative haben zunächst der Gartenbauverein mit dem Heimat- und Kulturverein Gerlachsheim Unmengen an Wildwuchs und Gestrüpp entfernt, Naturstämme für eine bessere Stabilität eingesetzt, marode Gebäudeteile entfernt und durch neue Konstrukte ersetzt. Nun kann man den Vögeln beim Brüten zusehen oder einfach nur die kleinen Piepmatze bestaunen, wie sie in der Voliere umherflattern und ihre schönsten Melodien zum Besten geben.

Mehr zum Thema

Polizeisporthalle Wertheim

„Wir kommen mit einem blauen Auge davon“

Veröffentlicht
Von
Heike Barowski
Mehr erfahren
Rotary Club Tauberbischofsheim

Rotary Club Tauberbischofsheim: Zita Funkenhauser ist neue Präsidentin

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Bildungseinrichtungen

Schulsozialarbeit wird aufgestockt

Veröffentlicht
Von
pdw
Mehr erfahren

Im Inneren der angebauten Behausung herrschen zudem beste Voraussetzungen, damit die Vögel die kalten Monate unbeschadet überstehen.

Besitzerwechsel 2023

Derzeit befindet sich das Klosterareal noch im Besitz des Landkreises. Erst 2023 soll es in den Besitz des Landesbetriebs Vermögen und Bau wechseln. Dass es gelungen ist, trotz dieser schwierigen Übergangssituation ein solches gemeinnütziges Projekt zu realisieren, findet Bürgermeister Dr. Lukas Braun bemerkenswert. „Manchmal lohnt es sich, einfach miteinander ins Gespräch zu kommen“, bringt es das Stadtoberhaupt auf den Punkt, und bedankt sich für die gegenseitige Unterstützung aller am Projekt beteiligten Parteien.

Etwas für Tierschutz geleistet

Christian-Andreas Strube von der Bürgerstiftung lobte ferner die Tatsache, dass auch etwas für den Tierschutz geleistet wurde und jetzt die Öffentlichkeit von der ehrenamtlichen Maßnahme profitiert.

In Kürze soll eine Tafel mit weiterführenden Informationen zu den Vögeln angebracht werden. Wer die Vereinsmitglieder bei ihrem Projekt unterstützen möchte, kann sich mit einer Geldspende für Vogelfutter auf die entsprechenden Vereinskonten einbringen. stv

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten