Lauda. Bei den Mitgliedern fand die Jahreshauptversammlung des FV Lauda gegenüber dem Vorjahr ansteigenden Zuspruch, vor allem auch von den Aktiven der Ersten Mannschaft.
FV-Präsident Kristofer Schädle eröffnete die Sitzung und hieß Mitglieder und Gäste willkommen. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder wurde das letztjährige Protokoll auszugsweise verlesen und einstimmig genehmigt.
Zeitgemäße Investitionen
Nur kurz streifte Präsident Schädle die „durchwachsene“ Saison 2023/24, die mit Platz zehn „nicht unseren Ansprüchen gerecht wurde“. Besser lief es bei der gewonnenen Stadtmeisterschaft in Oberbalbach, die der FV am 13. Juli als Veranstalter verteidigen will. Höhepunkt sei das Pokalspiel gegen den Drittligisten SV Waldhof Mannheim vor 1200 Zuschauern im Tauberstadion gewesen. Im Jugendbereich habe der Verein die Mitgliederzahlen deutlich erhöhen können.
Photovoltaikanlage installiert
Im April sei eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen worden, mit der erhebliche Einsparungen erreicht würden. 70 Prozent der Energiekosten für das Flutlicht auf dem Haupttrainingsplatz können, so Schädle, mit der im August vorgesehenen Umrüstung auf LED-Flutlicht künftig eingespart werden. Verbesserungen habe es auch mit einem restaurierten Sprecherturm und an der Grillstation gegeben.
Als sportlicher Leiter und Spielausschuss-Vorsitzender bilanzierte Christian Moll über das abgelaufene Jahr. Die Erste Mannschaft sei gut in die Saison gestartet. „Im November kam es zur Trennung von Trainer Erich Stabel und es begann eine Negativserie, so dass man sich endgültig von den oberen Rängen verabschieden musste. Insgesamt spielte man eine sehr durchwachsene Rückrunde, sodass man mit dem zehnten Tabellenplatz mit 41 Punkten die Runde abschloss. Das Ergebnis sei natürlich nicht zufriedenstellend. Es werde innerhalb der Mannschaft einen großen Umbruch geben. Cheftrainer wird Steven Becker Co-Trainer wird der langjährige Kapitän Daniel Fell.
Christian Moll trug das Resümee für den verhinderten Jugendleiter Daniel Hofmann vor: „Im Jugendbereich sind wir mit elf Mannschaften und 80 Jugendlichen im Spiel- und Trainingsbetrieb vertreten, ab den D-Junioren in Spielgemeinschaften.“ Hoffnungsvoll sehe es bei den Bambini, den F- und E-Junioren aus. In Zusammenarbeit mit dem VfR Gerlachsheim und FV Oberlauda werden zwei D-Junioren-Mannschaften gestellt.
Ebenso zwei Mannschaften der C-Jugend als JSG Grünsfeld/Lauda/Gerlachsheim/Oberlauda.
Während die B-Jugend abgemeldet worden sei, beendete die A-Jugend als JSG Grünsfeld/Lauda/Gerlachsheim die Landesliga-Runde auf Platz eins, löste sich aber nun auf, sodass es in der nächsten Saison keine A-Jugendmannschaft mehr geben wird.
Solide Finanzen
Hauptkassierer Jochen Schildger erläuterte das Budget und die Investitionen. Die größte Investition ist die PV-Anlage, die in sechseinhalb Jahren bezahlt sein soll. Bei den Ausgaben bleibe der Rasenmäher-Traktor „eins unserer Sorgenkinder.“ Beim Jahresabschluss reiche es „für ein kleines Plus.“ Auch die Jugendabteilung habe mit einem kleinen Guthaben abgeschlossen. Damit es auch in Zukunft so bleibe, mahnte Schildger weiterhin zur Besonnenheit und warb für „Mitgestalter“ beim FV, denn fehlen würden weiterhin „Hobby-Handwerker, Freizeit-Schrauber und die rüstigen Rentner.“ Robert Schömig, der mit Manfred Roth die Kasse geprüft hatte, erkannte keine Beanstandungen im finanziellen Bereich. Die Entlastung des Gesamtvorstands wurde einstimmig erteilt.
Die Neuwahlen erfolgten einstimmig: Sportlicher Leiter bleibt Christian Moll. Als Beisitzer wurden gewählt beziehungsweise bestätigt: Karlheinz Wolf, Jonas Neckermann, Alex Schwab und Daniel Fell als stellvertretender Sportlicher Leiter. Als Jugendkoordinator wurde Max Czeczatka und als Platzkassierer wurde Bernhard Spieß gewählt bzw. bestätigt, während die Positionen des Presse- und Vergnügungswarts nach wie vor unbesetzt blieben.
Ehrungen
Präsident Kristofer Schädle ehrte zahlreiche, nur zum Teil anwesende Mitglieder für die langjährige Vereinszugehörigkeit: für 70 Jahre Mitgliedschaft Michael Schulz, 50 Jahre: Wilfried Bickel und Heinrich Zeier; 40 Jahre: Hannelore, Hans und Christian Haas; 30 Jahre: Ralf Neugebauer, Horst Zipprich; 20 Jahre: Christoph Don, Daniel Fell, Günter Hey, Felix Röttger, Erhard Stadtmüller und Lukas Steuer: zehn Jahre: Werner Köhler und Jakob Naumann.
Kristofer Schädle bedankte sich bei dem ausscheidenden stellvertretenden Vorsitzenden Karlheinz Wolf (nun Beisitzer), Harald Ruppert und Hans Haas für die bisherige jahrelange Arbeit und Unterstützung.
In seinem Schlusswort dankte Schädle allen Vorstandskollegen, Mitgliedern, Helfern und Sponsoren für ihre Mitarbeit. Zudem erinnerte er an die 1. Beach-Woche auf dem Rathaus-Vorplatz vom 13. bis 20. Juli. ferö
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/lauda-koenigshofen_artikel,-lauda-koenigshofen-fv-lauda-fuer-die-zukunft-geruestet-_arid,2223003.html