Narrengesellschaft Strumpfkapp Ahoi

Fremdensitzung war wieder Höhepunkt der Kampagne

Positive Bilanz bei Jahreshauptversammlung gezogen. Neuwahlen ergaben kaum Veränderungen im Vorstand

Von 
ng
Lesedauer: 

Lauda. Eine positive Bilanz der Kampagne 2022/2023 zogen bei der Jahreshauptversammlung der Narrengesellschaft Strumpfkapp Ahoi Lauda der Vorsitzende Rainer Seifert und Präsident Stefan Schulz.

Mit vollem Elan wurde unter Führung des Prinzenpaar Karin und Olaf Ellersdorfer die traditionellen Veranstaltungen mit der gewohnten Routine durchgeführt und man erfreute sich an der großen Begeisterung und Resonanz in der Bevölkerung.

Ein Publikumsmagnet war wie schon in den Jahren zuvor die Fremdensitzung, deren große Beliebtheit man nicht nur an der Zahl der Zuschauer, sondern auch an der Zahl der Gastabordnungen befreundeter Vereine ablesen konnte. Präsident Schulz freute sich, dass man trotz gestiegener Kosten ein fünfstündiges Programm mit erstklassiger Unterhaltung für unter 20 Euro anbieten konnte.

Mehr zum Thema

Festbankett in der Laurentiushalle

Dittwarer Musikkapelle feierte 100. Geburtstag

Veröffentlicht
Von
ali
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Narren in Oberlauda haben viel erreicht und wieder viel vor

Veröffentlicht
Von
erha
Mehr erfahren
RK Walldürn

Ronny Mirtschink steht an der Spitze der Reservistenkameradschaft

Veröffentlicht
Von
ds
Mehr erfahren

Dort hatte auch der neugegründete Jugendelferrat den ersten offiziellen Auftritt, der neben den Tanzgarden ein weiteres Symbol für die umfangreiche Jugendarbeit der NG Lauda ist.

Der Verein kann sich über wachsende Mitgliederzahlen, aktiv agierende Gruppierungen sowie Tanzgarden erfreuen, die deutschlandweit erfolgreich sind.

Die Strumpfkäppli und Juniorengarde konnten sich mit ihren Tänzen für die Süddeutschen Meisterschaften in Würzburg qualifizieren. Dort konnten sich die Strumpfkäppli in ihrer ersten Turniersaison den dritten Platz sichern und somit auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in Stuttgart, auf der sie den hervorragenden sechsten Platz belegten.

Auch in der Prinzengarde ist neuer Schwung mit nun 36 Tänzerinnen zu spüren. Es ist als besonderer Verdienst der Trainerteams anzusehen, dass die Motivation während der Coronazeit auf so hohem Niveau gehalten werden konnte und sogar Zuwachs bei den Tänzern und Tänzerinnen zu verzeichnen ist.

Weiter wurde berichtet, dass mit der Narrengesellschaft Oberlauda erste Sondierungsgespräche bezüglich eines gemeinsamen Umzugs aufgenommen wurden. Im weiteren Verlauf werden alle bürokratischen Hürden mit Stadt und Landratsamt auf den Prüfstand kommen, um zu prüfen, ob ein großes Narrentreffen wie zuletzt 2015 möglich sein wird. Über die weitere Entwicklung werden die Mitglieder im monatlichen Narrentreff auf dem Laufenden gehalten.

Neuwahlen

Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstands wurden Stefan Schulz (Präsident), Heiko Feil (stellvertretender Vorsitzender), Sylvia Steger (stellvertretende Schatzmeisterin) und Loreen Spönlein (stellvertretende Schriftführerin) in ihren Ämtern bestätigt.

Als Beisitzer wurden Ansgar Timm, Christoph Zorn und Mirjam Reuter gewählt.

Für ihr hohes ehrenamtliches Engagement wurden Hubert Arlinghaus (44 Jahre aktive Mitgliedschaft) und Günther Dosch (55 Jahre aktive Mitgliedschaft) von Präsident Stefan Schulz geehrt, der die Verdienste der Geehrten hervorhob und sich herzlich bedankte.

Aus dem Vorstand wurde Michael Jouaux verabschiedet, der sich seit 1993 in verschiedenen Positionen sowie als treibende Kraft im Zunftrat um den Verein verdient gemacht hat.

Abschließend wurde unisono festgestellt, dass man die Coronazeit in finanzieller und personeller Hinsicht sehr gut überstanden hat und sich mit großer Motivation und dem Rückhalt der Mitglieder den neuen Herausforderungen stellen kann. ng

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten