Notfallseelsorge im Main-Tauber-Kreis

Fast jede Woche im Einsatz

Statistik 2022 erschienen. Elf Mitarbeitende betreuten bei 48 Einsätzen 141 von einem plötzlichen Unglücks- oder Todesfall Betroffene

Lesedauer: 
Die Einsätze der Notfallseelsorge sind vielfältig. © Notfallseelsorge Main-Tauber-Kreis

Main-Tauber-Kreis. Knapp 50 Einsätze hat die Notfallseelsorge im Main-Tauber-Kreis im vergangenen Jahr geleistet. Dies ergibt sich aus der aktuellen Statistik der Notfallseelsorge für 2022, die nun vorliegt.

Bei insgesamt 48 Einsätzen betreuten die zum größeren Teil ehrenamtlichen elf Mitarbeitenden 141 von einem plötzlichen Unglücks- oder Todesfall Betroffene in den ersten Stunden betreuen. Gegebenenfalls haben sie Möglichkeiten einer weiterführenden Begleitung aufgezeigt. Insgesamt 16 Einsatzkräfte der Rettungsdienste oder Ersthelfer erhielten nach ihrem Einsatz Unterstützung bei der Nachbearbeitung.

Die Einsätze der Notfallseelsorge sind vielfältig: In 31 Fällen standen die Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger unter anderem bei einem plötzlichen Todesfall zur Verfügung, sieben Mal boten sie Angehörigen Hilfe an, wenn die Polizei eine Todesnachricht überbrachte.

Mehr zum Thema

Unterstützung für Region

ebm-papst spendet 6000 Euro für soziale Zwecke

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Zukunftspreis

Alles dreht sich um Fachkräfte

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Ratssitzung

Bad Mergentheim: Echte Lebensretter mit Urkunden und Ehrennadeln gewürdigt

Veröffentlicht
Von
Sascha Bickel
Mehr erfahren

Die Notfallseelsorge wird durch die Rettungsleitstelle angefordert. Sie ist ein ökumenisches Angebot der Kirchen im Main-Tauber-Kreis, Menschen in einer akuten Krisensituation seelsorglich zu unterstützen.

Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Rettungs- und Hilfsdiensten und in den ersten Stunden nach dem Unglücks- oder Todesfall.

Die Arbeit der Notfallseelsorge im Main-Tauber-Kreis kann unter anderem durch eine Spende unterstützt werden (Katholisches Dekanat Mergentheim, IBAN: DE91 6735 2565 0000 1165 09, Verwendungszweck: Spende Notfallseelsorge).

An einer Ausbildung zur Mitarbeit in der Notfallseelsorge Interessierte können unter thomas.boehm@drs.de oder unter Telefon 07940/935181 einen ersten Kontakt aufnehmen.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten