Main-Tauber-Kreis. Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis lobt den diesjährigen Zukunftspreis unter dem Motto „Fach- und Arbeitskräfte“ aus.
An dem Wettbewerb können Unternehmen, Handwerksbetriebe sowie Dienstleister jedweder Größenordnung und Branchenzugehörigkeit teilnehmen. Interessierte Betriebe haben bis Dienstag, 28. Februar, die Möglichkeit zur Anmeldung.
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Unternehmen im Main-Tauber-Kreis für das aktuelle Thema zu sensibilisieren. Man wolle „das Engagement unserer Betriebe würdigen, die dem Fach- und Arbeitskräftemangel durch geeignete Maßnahmen entgegenwirken“, erklärt Landrat Christoph Schauder die Wahl des Themas.
Fairer Wettbewerb
Voraussetzung für die Teilnahme ist lediglich, dass die Unternehmen ihren Sitz oder ihre Niederlassung im Main-Tauber-Kreis haben. Neben den größeren Unternehmen des Landkreises sollen auch kleine und mittlere Betriebe für eine Teilnahme motiviert werden. Zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs werden die Teilnehmer in zwei Kategorien aufgeteilt, die sich an der Betriebsgröße orientieren. Kleinst- und Kleinunternehmen werden der Gruppe bis zu 50 Arbeitnehmenden zugeordnet. Werden mehr als 50 Arbeitnehmende beschäftigt, wird der Teilnehmer der Kategorie mittlere Unternehmensgröße sowie Großunternehmen zugeteilt. In den Zukunftspreis Main-Tauber-Kreis 2023 bringt sich die Sparkasse Tauberfranken ein und stellt einen Anteil der Preisgelder zur Verfügung. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. Die feierliche Preisverleihung ist am Dienstag, 18. April, im Landratsamt Main-Tauber-Kreis vorgesehen.
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/tauberbischofsheim_artikel,-tauberbischofsheim-alles-dreht-sich-um-fachkraefte-_arid,2046026.html