Kleiner Festakt

Ein Gewinn für die Gastronomie in Lauda

Der Ausbau des „Schillinger“, vormals Ratskeller“ wird die Bettenkapazität erhöhen als auch den Restaurantbetrieberweitern

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Derzeit errichten das Hotel und Restaurant „Ratskeller, das inzwischen unter dem Namen „Schillinger“ firmiert, einen neuen An- und Erweiterungsbau. Bei einem kleinen Festakt unter anderem mit Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Wirtschaftsförderer Christoph Kraus und Christina Ort vom städtischen Tourismusbüro präsentierten sowohl die beiden geschäftsführenden Inhaber Melanie Schillinger und Jürgen Wiesner als auch führende Vertreter der beteiligten Bauunternehmen FB Faul + Bethäuser sowie Bittermann und Weiß Holzhaus den aktuellen Stand der Erweiterungsmaßnahme. © Peter D. Wagner

Lauda-Königshofen. Derzeit errichten das Hotel und Restaurant „Ratskeller, das inzwischen unter dem Namen „Schillinger“ firmiert, einen neuen An- und Erweiterungsbau. Bei einem kleinen Festakt unter anderem mit Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Wirtschaftsförderer Christoph Kraus und Christina Ort vom städtischen Tourismusbüro präsentierten sowohl die beiden geschäftsführenden Inhabern Melanie Schillinger und Jürgen Wiesner als auch führenden Vertretern der beteiligten Bauunternehmen FB Faul + Bethäuser sowie Bittermann und Weiß Holzhaus den aktuellen Stand der Erweiterungsmaßnahme. Das Vorhaben wird mit einer Zuwendung in Höhe von 200 000 Euro aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert.

Das Hotel und Restaurant Ratskeller bietet bislang zehn Doppel- und drei Einzelzimmer sowie eine gemütliche Ratsstube für Familienfeiern und andere Festlichkeiten oder Veranstaltungsformate. Mit dem Anbau kommen zusätzliche acht Zimmer für Übernachtungsgäste hinzu, so dass die Kapazität auf insgesamt 21 Zimmer am Standort in Lauda erweitert sowie inklusive dem „Urstandort“ in Marbach in der Gesamtheit 36 Zimmer betragen wird.

„Unser Betrieb verzeichnet eine stetig wachsende Nachfrage vor allem von Bediensteten nach Fremdenzimmern zur Unterbringung. Weil auch in Zukunft mit einem erhöhten Bedarf gerechnet werden kann, ist die Erweiterung unserer Zimmeranzahl am Standort Lauda dringend erforderlich“, berichteten Melanie Schillinger und Jürgen Wiesner. Der Neubau von Gästezimmern gewährleiste zugleich die Erhaltung der Gaststätte und Versammlungsräume auf langfristige Sicht.

Mehr zum Thema

Konstituierende Sitzung

Lauda-Königshofen: Mit kleinerem Gremium in die neue Legislatur

Veröffentlicht
Von
Diana Seufert
Mehr erfahren
Ortschaftsrat Oberlauda

Bewusst auf Parteipolitik verzichtet

Veröffentlicht
Von
erha
Mehr erfahren
Auf dem Marktplatz in Lauda

Strandlandschaft in Lauda ist Publikumsmagnet

Veröffentlicht
Von
pdw
Mehr erfahren

Derzeit gebe es für die hiesige Bevölkerung – vor allem für Senioren und Alleinstehende sowie das Personal ortsansässigen Firmen oder Einrichtungen – kaum einen gastronomischen Betrieb, der für einen Mittagstisch geöffnet sei. „Wir möchten hier ein attraktives Angebot schaffen“, kündigten Schillinger und Wiesner an.

Durch die vorgesehene Verlegung der Außengastronomie aus dem Innenhof an den direkt vorbeiführenden Fünf-Sterne-Radweg „Der Klassiker“ gelinge es, die Fahrradfahrer verstärkt auf den Hotel- und Gaststättenbetrieb sowie dessen Angebote aufmerksam zu machen. „So können Radtouristen in einer authentischeren Umgebung das Mittlere Taubertal kulinarisch genießen“, zeigten sich beide ebenso überzeugt wie Bürgermeister Lukas Braun und Christina Ort, Sachbearbeiterin für Tourismus der Stadt Lauda-Königshofen. Folglich gewinne das regionale Gastronomiegewerbe noch mehr Ansehen und können zum anderen neue Kunden zu einem Besuch des altehrwürdigen Traditionsgasthauses gewonnen werden.

„Des Weiteren können wir durch diese geplanten Maßnahmen die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen insbesondere auch für alleinerziehende oder sozial schwach gestellte Mitarbeitende sicherstellen sowie fortgesetzt voranbringen“, betonten Schillinger und Wiesner.

„Viele Gaststätten im Stadtgebiet und Taubertal sind bereits geschlossen, haben ihre Öffnungszeiten und ihr Angebot zurückgefahren, oder es deutet sich in absehbarer Zeit eine Schließung an. Insofern ist es umso erfreulicher und wichtiger, dass die Inhaber des Hotels und Restaurants in die Zukunft investieren“, hob Lukas Braun hervor.

Den „Ratskeller“ und jetzigen „Schillinger“ bezeichnete er als eine der wenig verbliebenen Gaststätten mit gutbürgerlicher Küche, in der man unter anderem typisch tauberfränkische Spezialitäten genießen könne. Ebenso habe der Betrieb beispielsweise als Begegnungsstätte, Übernachtungsmöglichkeit und etablierte Örtlichkeit für Feiern oder Vereinsveranstaltungen eine bedeutsame Funktion Bevölkerung im strukturellen Gefüge der Stadt Lauda-Königshofen. „Er ist sowohl für die einheimische Bevölkerung und die regionale Wirtschaft als auch für Touristen und Tagesgäste gleichermaßen relevant. Nur im Zusammenwirken von Gastronomie und Hotel hat der ‚Ratskeller’ eine langfristig wirtschaftliche Überlebenschance“, attestierte der Bürgermeister.

„Lange Zeit waren wir in Lauda-Königshofen als ‚Ratskeller’ bekannt. Inzwischen heißt unser Restaurant schlicht und einfach ‚Schillinger’. Mit dem Namen hat sich auch unser Anspruch verändert: Wir möchten durch die Verwendung von saisonalen, regionalen, nachhaltigen und bio-zertifizierten Produkten bewusst ein Zeichen setzen. Deshalb arbeiten wir mit zahlreichen lokalen und regionalen Landwirten, Produzenten und Lieferanten zusammen - und in Zukunft sollen es noch mehr werden“, ergänzten Melanie Schillinger und Jürgen Wiesner.

Die Fertigstellung des im Dezember 2023 begonnenen Neubaus sei für Herbst beabsichtigt, avisierten stellvertretend Sebastian und Norbert Groß, Geschäftsführer der FB Faul + Bethäuser GmbH. „Bei der Realisierung werden die aktuellen Umweltstandards eingehalten. Der Neubau erfolgt in Holzständerbauweise und KfW 40 Standard. Die Wärmerückgewinnung wird durch eine Wärmepumpe generiert“, erklärte Christian Crimaldi, Bauleiter der Bittermann und Weiß Holzhaus GmbH.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten

VG WORT Zählmarke