Insgesamt 15 000 Euro gespendet

Bürgerenergie unterstützt Tafelläden

Hohe Überschüsse aus Unternehmen und Solarparks gehen an die vier Einrichtungen im Kreis

Von 
Peter D. Wagner
Lesedauer: 
Einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 15 000 Euro übergab Joachim Thees (Bildmitte), Geschäftsführer der Bürgerenergie Tauberfranken eG, an die Fördervereine der Tafelläden im Main-Tauber-Kreis – unter anderem im Beisein von Aleit-Inken Fladausch-Rödel (rechts), Geschäftsführerin des Diakonischen Werks Main-Tauber-Kreis, sowie Beate Maier (Dritte von rechts), Bereichsleiterin des Caritasverbandes Tauberkreis. © Peter D. Wagner

Lauda-Königshofen. Die „Bürgerenergie Tauberfranken eG“ hat 15 000 Euro an die vier Tafelläden im Main-Tauber-Kreis gespendet.

Jeweils 3750 Euro gehen an die Fördervereine der Tafelläden des Diakonischen Werks in Bad Mergentheim, Lauda-Königshofen und Wertheim sowie an die Tafel des Caritasverbands in Tauberbischofsheim. Im Beisein von Mitarbeitern des Diakonischen Werks und des Caritasverbands übergab Joachim Thees, Geschäftsführer der Bürgerenergie, einen symbolischen Spendenscheck.

Von Preissteigerung profitiert

Die Bürgerenergiegenossenschaft besteht aus vier Unternehmen und Freiflächen-Solarparks, davon drei in der hiesigen Region bei Heckfeld mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von etwa 15 Millionen Euro. Durch gestiegene Energiepreise haben die Photovoltaikparks stark profitiert und im Sommer 2022 außergewöhnlich hohe Überschüsse erwirtschaftet, erklärte Thees eingangs.

Mehr zum Thema

Über 18 000 Euro gesammelt

Lidl-Kunden spenden Pfand

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Symbolische Scheckübergabe

BBBank Stiftung spendet 6000 Euro für Tafel

Veröffentlicht
Von
car
Mehr erfahren
Modell

Weiterbildungsverbund für Mediziner

Veröffentlicht
Von
Heike von Brandenstein
Mehr erfahren

Geschäftsführung, Vorstand und Aufsichtsrat wollten den Gewinn der drei hiesigen Anlagen teilweise den Tafelläden im Main-Tauber-Kreis spenden. Auch der Tafelladen der weiteren Anlage im Ostalbkreis werden einen Teil des Überschusses erhalten. „Wir hätten am liebsten, dass es diese Einrichtungen nicht geben würde und müsste, denn eigentlich ist es eine originäre Aufgabe des Staates, die er jedoch nicht einhält, nämlich für seine Bürger zu sorgen“, merkte der Bürgerenergie-Geschäftsführer kritisch an. „Wir wollen Menschen helfen und das machen wir. Was der Staat nicht schafft, müssen wir Bürger tun“, hob er hervor. Aleit-Inken Fladausch-Rödel, Geschäftsführerin des Diakonischen Werks Main-Tauber-Kreis und Beate Maier, Bereichsleiterin des Caritasverbandes Tauberkreis, dankten für die großzügige Spende.

Steigende Energie- und Spritkosten, Miet- und Nebenkosten würden zu einer immer größeren Herausforderung. Die Tafel in Lauda versorge 80 registrierte Haushalte, in den Tafeln Bad Mergentheim 250, in Tauberbischofsheim 50 bis 60 und in Wertheim 320 Haushalte mit durchschnittlich 2,5 Personen, bezifferten Katrin Beuschlein, Leiterin Tafelarbeit beim Diakonischen Werk, und Guido Imhof, Abteilungsleiter Soziale Dienste beim Caritasverband, die Besuchszahlen.

Neben den steigenden Kosten und Kundenzahlen bereite das zurückgehende Angebot an Lebensmitteln aus den Supermärkten oder Discountern an die Tafeln zunehmend Sorge.

Die Ehrenamtlichen der Tafelläden werden von den Fördervereinen in der Lebensmittelbeschaffung unterstützt, berichtete Veronika Kluge, Vorsitzende des Fördervereins der Bad Mergentheimer Tafel, repräsentativ für die anderen Tafeln und Fördervereine abschließend.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten