100 Jahre Fahnenjubiläum MGV Eiersheim

Zelter-Plakette überreicht

Landrat Christoph Schauder händigt die Auszeichnung aus und würdigt das große Engagement der Sänger

Von 
Hans-Peter Wagner
Lesedauer: 
Mitglieder des mit der Zelter-Plakette ausgezeichneten Männergesangvereins Eintracht Eiersheim zusammen mit Landrat Christoph Schauder (Siebter von links) und Bürgermeister Thomas Schreglmann (Fünfter von rechts) sowie den weiteren Offiziellen. © Hans-Peter Wagner

Eiersheim. Für den Männergesangverein Eintracht Eiersheim war der Samstagabend sowohl Gelegenheit für einen Liederabend (Extrabericht) als auch der Zeitpunkt, aus Händen von Landrat Christoph Schauder die Zelter-Plakette für mindestens 100 Jahre aktive Vereinsgeschichte überreicht zu erhalten.

Auf Historie eingegangen

Der Landrat sagte, er freue sich sehr, dem MGV die Auszeichnung verleihen zu dürfen. Schauder ging ein auf die Geschichte der Zelter-Plakette, die bis in die 1920er Jahre zurückgehe. Bereits damals, so der Landrat, seien für die Belange der Laienmusik künstlerisch gestaltete Gedenkblätter als staatliche Anerkennung für Laienchöre aus Anlass deren 50-, 75- und 100-jährigen Bestehens gestiftet worden. Später seien an die Stelle dieser Gedenkblätter Plaketten getreten, daraus habe sich die Zelter-Plakette entwickelt. Schauder ging ein auf die Vita Zelters, einem Professor der königlichen Akademie, und dessen kulturpolitischen Einfluss.

1956 sei die Zelter-Plakette von Bundespräsident Theodor Heuss als staatliche Auszeichnung gestiftet worden. Schauder erinnerte an die Eingangsworte des entsprechenden Erlasses: „Als Auszeichnung für Chorvereinigungen, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben, stifte ich die Zelter-Plakette.“

Mehr zum Thema

Jubiläumsfest

Eiersheimer Sänger weihten vor 100 Jahren ihre Fahne

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Krug
Mehr erfahren
Gemeindezentrum

Gesanglicher Hörgenuss zum runden Jubiläum

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Wagner
Mehr erfahren
Herausforderungen meistern

Zwei Kreise – eine Region

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die Zelter-Plakette ist die höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre. Der Bundespräsident verleiht sie an Chöre, die seit mindestens 100 Jahren musikalisch aktiv sind und sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben.

Aus der Geschichte des MGV Eintracht Eiersheim war zu hören, am 5. Juni 1922, einem Pfingstmontag, sei es soweit gewesen, dass 25 Männer aus Eiersheim einen neuen Musikgesangverein gründeten. Die neue Vereinssatzung habe den Zweck mit „Förderung der Musik, besonders des Gesanges“ benannt.

Man hörte diverse Einzelheiten aus der ersten Zeit des Vereins. So habe die Fahnenweihe in der Hochphase der Geldentwertung stattgefunden, „die Weihe wurde am Sonntag, dem 10. Juni 1923 vorgenommen“. Heute noch spreche man von den „Goldenen 20er Jahren“, in denen vor allem das kulturelle Leben aufgeblüht sei.

Abriss der Geschichte

Es folgte ein pointierter Abriss des weiteren Werdens des Vereins, benannt wurden Liederabende ab 1988, das 75-jährige Fahnenweihejubiläumsfest und ein „Projektchor mit Erfolg“. 2013 habe der Verein das 90-jährige Fahnenjubiläum gefeiert, zum 100. jetzigen Jubiläum finde nun endlich wieder ein Liederabend statt, wo man schöne Stunden verbringen könne. In der heutigen schnelllebigen Zeit sei es besonders wichtig, sich auf Werte wie Gemeinschaft, ehrenamtliches Engagement und Zusammenhalt zu besinnen und dieses auch zu leben.

Der Landrat sagte: „Diese Werte werden in Ihrem Verein vorbildlich gelebt – und das spürt man auch. Das ist großartig. Durch Ihr Wirken tragen Sie zum Erhalt des Brauchtums und der Tradition bei.“ Schauder band in seine Glückwünsche alle Mitglieder des MGV ein, ohne die das ganze Tun und Wirken nicht möglich wären.

Der Landrat fuhr fort, „sie bilden eine feste, kulturelle Einrichtung in unserem schönen Landkreis“. Schauder übergab Urkunde und Plakette, gratulierte persönlich und im Namen des ganzen Landkreises. Er ergänzte, im Kreis seien das Vereinsleben stark, auch der dörfliche Zusammenhalt, Vereine innovativ unterwegs. Es gebe eine gute Vereinsstruktur, der Landkreis werde sein Augenmerk darauf legen, junge Mitbürger in ehrenamtliche Arbeit zu begleiten. Der Landrat band in seine Worte alle helfenden Hände ein, verlas die Urkunde des Bundespräsidenten.

Wolfgang Runge, Präsident des Sängerbundes Badisch Franken, gratulierte dem MGV zum Erhalt der Plakette. Mit Freude überbringe er Grüße des Sängerbundes und der angeschlossenen Vereine. Er ergänzte, exakt auf den Tag vor 100 Jahren sei die Fahne geweiht worden. Wenn Wissen um die Bedeutung verlorengehe, heiße dies nicht, dass auch die Bedeutung selbst verloren gehe. Darum begrüße er die heutige Veranstaltung anlässlich des Fahnenjubiläums.

Der Präsident meinte, ein Verein habe zwei wichtige Repräsentanten. Ein Vorsitzender repräsentiere Heutiges, die Fahne repräsentiere den Verein in seiner historischen Vergangenheit und auch verstorbene Mitglieder.

Die Fahne stehe unter einem Motto, in Eiersheim sei dies „dem Wahren, Guten, Schönen soll unser Lied ertönen“. Dem Wahren, Guten, Schönen verschreiben klinge nach mehr als Spaß haben, das gebe ihm zu denken.

Anerkennung für Sänger

Auch Bürgermeister Thomas Schreglmann freute sich ob der Auszeichnung. Er dankte den Sängern ebenso wie den Chorleitern, dass sie mit ihren Liedern erfreuten und den Abend verschönerten. Er gratulierte zum 100. Jahrestag der Fahnenweihe und zur Verleihung der Zelter-Plakette. Der Männergesangverein Eiersheim sei für das kulturelle Leben eine große Bereicherung wie auch für das Vereinsleben insgesamt, unterstrich der Külsheimer Bürgermeister.

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten