Pülfringen. Zum jährlichen Liederabend des Männergesangvereins Eintracht Pülfringen (MGV) fanden sich weitere vier Chöre aus der Umgebung ein, um ihrer Neigung, den gemeinsamen Chorgesang zu pflegen, und ihr Können den zahlreichen Zuhörern aus dem Umkreis zu Gehör zu bringen.
Rolf Ditter, Vorsitzender des MGV, begrüßte 250 Gäste, darunter auch zahlreiche Zuhörer aus den umliegenden Ortschaften im Dorfgemeinschaftshaus.
Aus Buch reiste der Gesangverein Frohsinn, aus Königheim der Gesangverein Liederkranz und aus Kupprichhausen der Liederkranz an. Als regelmäßiger Gast des MGV beteiligte sich der Katholische Kirchenchor Pülfringen auch dieses Jahr wieder an dem Liederabend.
Als besonderer Ehrengast wurde Wolfgang Runge, Präsident des Sängerbundes Badisch-Franken, willkommen geheißen. Als Vertreter der Katholischen Kirchengemeinde weilten Pfarrer Lang und Gemeindereferent Merkel unter den Zuhörern.
Mit dem von Franz Abt komponierten Lied „Die Nacht“ vom Gastgeberchor unter Leitung des Vizedirigenten Robert Haas sehr ruhig und gefühlvoll vorgetragen, wurde der Liederreigen eröffnet. Mit dem weltberühmten „Halleluja“ von Leonard Cohen, Satz Pascquale Thibaut, setze der MGV Eintracht Pülfringen seinen Vortrag fort und erhielt dafür großen Beifall.
Durch das Programm führte Robert Haas, Vizedirigent und zweiter Vorsitzender des MGV.
Der gemischte Chor Liederkranz Kupprichhausen betrat als erster Gastchor mit einer stattlichen Stimmenanzahl die Bühne und erntete unter Leitung von Viktor Schwarz mit den beiden Liedvorträgen „Im Wald und auf der Heide“ von Friedrich Silcher sowie „Du allein bist für mich richtig“ von Dieter Frommlet verdienten Applaus.
Der kleine, aber feine Katholische Kirchenchor ist ebenfalls ein gemischter Chor. An diesem Abend aber mussten die Damen allein das Feld bestreiten. Die Herren sind derzeit alle aus gesundheitlichen Gründen nicht auftrittsfähig. Der Chor unter Leitung von Robert Haberkorn erreichte mit zwei Liedern von Manfred Bühler: „Guten Abend, gut‘ Nacht“ und „Nimm dir Zeit zum Leben“ einen Achtungserfolg, der mit viel Beifall belohnt wurde.
Der Patenverein des MGV ist seit Jahrzehnten der Gesangverein Liederkranz Königheim. Wie der MGV auch ein Männerchor, betrat er nun die Bühne und erfüllte den großen Saal mit gereiftem Stimmvolumen vollständig.
Beifallsstürme
Die passend zu diesem Chor geschickt ausgewählten Liedbeiträge: „Musik erfüllt die Welt“ von Walther Schneider sowie „Das Morgenrot“ von Robert Pracht bildeten den vorläufigen Höhepunkt des Abends, wie den Beifallsstürmen zu entnehmen war.
Der Dirigent Viktor Schwarz leitet neben dem Chor aus Kupprichhausen auch den gemischten Chor Frohsinn Buch. Dieser trug vor der Pause die Liedstücke „Top of the World“ von Otto Groll und „Ein leises Lied“ von Peter Flamen vor und konnte damit die Zuhörer begeistern. Der zweite Teil des Abends sollte eine weitere Steigerung des Hörgenusses bereiten. Auf der großen Bühne des Dorfgemeinschaftshauses fanden sich auf Wunsch des Liederkranzes Königheim, neben dessen Chor auch der MGV Eintracht Pülfringen Platz fand, ein, um zwei gemeinsame Liedvorträge darzubieten. „Unser täglich Brot“ von Robert Pappert und das sehr stille Lied „Abendfrieden“ von Rudolf Desch.
Beide Chöre wurden nicht ohne Zugabe von der Bühne entlassen. Das gemeinsam gesungene „Wahre Freundschaft“ beendete diesen Auftritt.
Es folgte eine Vortragsüberraschung: Seit einigen Monaten wohnt Lena in Pülfringen. Sie kommt aus der Ukraine und singt im Katholischen Kirchenchor. Nur mit ihrer Gitarre begleitet, sang sie nun ein Lied in ihrer Muttersprache mit glockenheller Sopranstimme. Sie erntete wahre Begeisterungsstürme bei den Zuhörern.
Der Chor Frohsinn Buch nahm die Bühne für zwei Beiträge ein: „Ich wollte nie erwachsen sein“ (Chorsatz von Pasquale Thibaut). Bekannt geworden aus dem Musical von Peter Maffay und seinem kleinen Drachen. Auch der Vortrag von „Der Wanderer“, Satz von Gerd Sorg kam gut bei den Zuhörern an. Auch die „Bücher“, wie auch alle folgenden vortragenden Chöre, wurden nicht ohne Zugabe von der Bühne gelassen. Nachfolgend konnte der Liederkranz Königheim mit seiner Stimmgewalt noch einmal mehr überzeugen. Er gab das „Schifferlied“ von Friedrich Silcher und „Nimm die Stunden, wie sie kommen“ (Kurt Rehfeld) einschließlich einer Zugabe zum Besten.
Der Kirchenchor Pülfringen stimmte „Arcobaleno“ an, und beim nachfolgenden allgemein bekannten „Hohe Tannen“ (Manfred Bühler) sang der gesamte Saal spontan mit Begeisterung mit.
„Sing mit mir“ von Otto Groll trug anschließend der Liederkranz Kupprichhausen vor und schloss mit dem bekannten Schlager „Liebeskummer lohnt sich nicht“ von Christian Bruhn und Georg Buschor sowie einer Zugabe seinen Vortrag.
Zum Abschluss betrat der Gastgeber, der MGV, noch einmal die Bühne, um dem wirklichen Höhepunkt zu zusteuern. „Das Ave Maria der Berge“ von Otto Groll, einfühlsam und piano dargeboten mit dem Soloabschnitt vorgetragen von Christian Preißinger, dem „Import“ aus der Pfalz. Dieser Soloteil musste nach Beifallsstürmen wiederholt werden.
Der Uraltschlager „Heißer Sand“ von Eckart Hehrer in den Chorsatz gebracht bildete den vorläufigen Abschluss der Liedvorträge.
Nach den Dankesworten des Vorsitzenden Rolf Ditter betrat der Katholische Kirchenchor zusätzlich zum MGV die Bühne zum traditionellen gemeinsamen Schlusslied; dem „Abschiedslied“ von Manfred Bühler.
Diese Veranstaltung war in jeder Hinsicht perfekt. eb
URL dieses Artikels:
https://www.fnweb.de/orte/koenigheim_artikel,-koenigheim-ein-in-jeder-hinsicht-perfekter-abend-_arid,2078889.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.fnweb.de/orte/koenigheim.html