Liederkranz Oberstetten

Alte Volkslieder einstudiert

Zweiter Dorfabend stieß auf großes Publikumsinteresse

Von 
wegö
Lesedauer: 
Einen gelungenen Einstand feierte der Liederkranz Oberstetten nach seiner „Verjüngungskur“ mit einem musikalischen und unterhaltsamen zweiten Dorfabend im voll besetzten Gemeindesaal. © Werner Göller

Oberstetten. Einen gelungenen Einstand feierte der Liederkranz Oberstetten nach seiner „Verjüngungskur“mit einem musikalischen und unterhaltsamen zweiten Dorfabend im voll besetzten Gemeindesaal.

Aufgrund des Nachwuchsmangels hatte der Verein Anfang des Jahres eine Werbeaktion mit persönlicher Ansprache gestartet und siehe da – 14 neue Sänger kamen zur Singstunde.

Die Altersstruktur der Sänger reicht nun von 18 bis 93 Jahren: Eduard Sattler singt seit 75 Jahren im Verein und wurde vom Deutschen Sängerbund entsprechen geehrt.

Mehr zum Thema

Liederkranz Markelsheim

Positive Werbung für den Chorgesang in Markelsheim

Veröffentlicht
Von
Bernd Hellstern
Mehr erfahren
Sängergruppe II

Ein bunter musikalischer Reigen

Veröffentlicht
Von
prewe
Mehr erfahren

Für den erfahrenen Chorleiter Adolf Nicklas – er leitet den Chor seit 50 Jahren – war es keine leichte Aufgabe, die neuen Sänger in das vorhandene Gerüst der Sängergruppe einzubauen, hatten doch die meisten bisher wenig Bezug zu Musik und Gesang, aber alle waren willens, sich hier einzubringen.

Es ist dem Verein auch ein Anliegen, dass alte Volkslieder, von denen oft keine Noten oder nur ein überlieferter Text vorhanden ist, nicht in Vergessenheit geraten. Auch diese sollten im Rahmen des Programmes einen gebührenden Platz einnehmen. Hierzu wurden aus dem Verein vier kleine Chöre gebildet, die im Laufe des Abends jeweils zwei alte Volkslieder mit musikalischer Begleitung durch Gitarre, Bass oder Klavier zum Vortrag brachten. Diese Auftritte wurden je nach Liedtext auch szenisch begleitet und konnten dadurch teilweise bildhaft dargestellt werden.

In seinen Begrüßungsworten wies Vorstand Bühler darauf hin, dass nach einer so kurzen Zeit noch keine Wunderdinge von der neuen Formation zu erwarten seien, doch alle seien mit Begeisterung dabei.

Musikalisch begrüßte der Verein stimmgewaltig die Besucher mit den Liedern „Ein Lied für dich“ und „Es zieht unser Lied in die Welt“. Den Auftakt gestaltet der kleine Chor 1 mit den Volksweisen „Auf nächtlich stiller Heide (Traumbild)“ und „Ich ging einmal spazieren“, bevor Frank Dimler, der locker durch das Programm führte und stets zwischen den Auftritten mit humorvollen Geschichten und Anekdoten für heiteres Gelächter sorgte, den Kirchenchor Oberstetten auf die Bühne bat.

Unter der Leitung von Martin Jacoby wurden feinfühlig die Lieder „In einem kühlen Grunde“ und der „Chor der Gefangenen“ vorgetragen und fanden den ungeteilten Beifall der Besucher. Zwischen den Gesangsdarbietungen der verschiedenen Gruppen sorgte der Theaterverein Ho-Ho- Hoffentlich mit kurzen Szenen und Sketchen mehrmals für heitere und aufgelockerte Stimmung und wurde dafür mit reichlich Applaus belohnt.

Nun punktete der Gitarrenkreis mit seinem Auftritt. Erstaunlich, was die sieben Frauen mit ihren reinen Stimmen und Gitarren hier den Zuhörern boten. Nach drei Liedern konnten sie sich über den verdienten Beifall freuen.

Der kleine Chor 3, als nächstes an der Reihe, konnte mit seinen lustigen Weisen „Schön ist ein Zylinderhut“ und dem „Hobellied“ einen humorvollen Akzent setzen. Das gemeinsam mit den Besuchern gesungene „Jetzt kommen die lustigen Tage“ leitete über zu einer Pause, danach setzte der Kirchenchor Oberstetten mit „Jeder neue Tag“ und „The drunken sailor“ das musikalische Programm fort.

Der kleine Chor 2 folgte mit den Volksweisen „Wohl ist die Welt so groß und weit“ und „Es tagt der Sonne Morgenstrahl“.

Den Reigen der kleinen Chöre beschloss der Chor 4 mit dem „Rennsteiglied“ und „Droben im Oberland“. Anschließend war wieder der gesamte Chor, diesmal in lockerem Outfit, auf der Bühne und brachte mit „Vom Stadtpark die Laternen“ einen Schlager aus früheren Jahren zum Vortrag.

Ein weiterer Höhepunkte des Abends war „Ich wollte nie erwachsen sein“, ein Hit von Peter Maffay, bei dem die Männer von den Frauenstimmen des Gitarrenkreises unterstützt wurden.

Eindrucksvoll kam dann wieder der Gitarrenkreis mit zwei englisch gesungenen Liedern „Leaving on jet plane“ und „The lion sleeps tonight“ auf die Bühne, wobei bei letzterem die Zuhörer begeistert rhythmisch mitklatschten.

Das gemeinsam mit dem Publikum gesungene „Im schönsten Wiesengrunde“ leitete über zum Schlusswort des Vorsitzenden Wolfgang Bühler der sich allen Beteiligten und besonders dem Jugendclub Oberstetten für die Bewirtung seine Anerkennung zollte.

Mit drei Chorsätzen „Abendfrieden“, sowie „Irische Segenswünsche“ und „Klinge Lied lange nach“ und einer stürmisch geforderten Zugabe, die mit „Rock my Soul“ erklang, beendete der Liederkranz die gelungene Veranstaltung. wegö

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten