Leader-Auswahlausschuss

Mehr Lebensqualität als Ziel

Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber bringt 23 neue Projekte auf den Weg

Von 
pm
Lesedauer: 
Der Auswahlausschuss Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber vor dem Rathaus in Igersheim. © Gemeinde Igersheim

Igersheim/Buchenbach. In seiner jüngsten Sitzung im Rathaus der Gemeinde Igersheim hat der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber 23 Projekte beschlossen.

Diese 23 Projekte sollen bei der Umsetzung mit Geldern aus Europa, dem Land und dem Bund unterstützt werden, weil sie für das Leader-Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber strukturell bedeutsam sind und dazu beitragen, die Lebensqualität zu sichern.

Die Tagesordnung war umfangreich für die Mitglieder des Auswahlgremiums des Leader-Vereins Hohenlohe-Tauber, galt es doch, gute Entscheidungen zu einer Vielzahl von Projekten aus zwei unterschiedlichen Förderprogrammen zu treffen. Das gab es noch nie in der Geschichte des Vereins.

Mehr zum Thema

Kulturlandschaftspreis 2024

„Jakobs Stubenmusik“ wird ausgezeichnet

Veröffentlicht
Von
pm
Mehr erfahren
Sitzung von Vorstand und Stiftungsrat

Schaffert-Stiftung wieder im Dienst der guten Sache

Veröffentlicht
Von
msb
Mehr erfahren

Zum einen ging es um die Entscheidungsfindung zu Projekten im europäischen Förderprogramm Leader, zum anderen um die Projekte im Förderprogramm des Landes und des Bundes mit dem Namen Regionalbudget für Kleinprojekte.

Beide Programme solle Projekte eine finanziell unterstützen, die sich positiv auf die Entwicklung des Ländlichen Raums und hier insbesondere auf das Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber auswirken.

In beiden Förderprogrammen sind so viele Anträge eingegangen, dass das ausgelobte Fördergeld nicht ausgereicht hat, weshalb Anträge abgelehnt werden mussten. Die Überzeichnung beider Programme ist gleichzeitig Beleg für das große Interesse der Kommunen, der Vereine und der Menschen in Hohenlohe-Tauber an den Programmen Leader-und Regionalbudget für Kleinprojekte.

Zur Sitzung lagen dem Auswahlausschuss insgesamt 38 Projektanträge vor, elf im Förderprogramm Leader-und 27 im Förderprogramm Regionalbudget für Kleinprojekte. Leader-Förderung erhielten nach intensiver Diskussion, Beratung und Anwendung der Bewertungsmatrix sechs Projekte. Der Verein Sozialtherapeutische Gemeinschaften Weckelweiler hat das Auswahlgremium mit dem Antrag für die Errichtung eines Erlebniswaldes, der Anlage entsprechender Sinnesstationen und einem barrierefreien Verbindungsweg, der alle Stationen miteinander verbindet, überzeugt. Der Erlebniswald entsteht auf dem Areal der Außenstelle Brettachhöhe. Der Verein Hohenloher Freilandmuseum plant die Errichtung von neuen Spielbereichen auf dem Museumsgelände. Bei der Gestaltung und Ausstattung kommen sowohl aus pädagogischer Sicht als auch aus ökologischer Sicht den Spielbereichen neue herausfordernde Geräte aus nachhaltigen Materialien zum Einsatz. In Künzelsau-Büttelbronn erhält der Antrag einer privaten Initiative den Zuschlag für eine Förderung im Leader-Programm. Geplant ist hier die Umnutzung eines ehemals landwirtschaftlichen Schuppens für eine Wildküche und Brennerei. Mit einem Anbau und dem darin enthaltenen Veranstaltungsraum sowie zwei Ferienwohnungen entsteht ein touristisches Projekt für diverse Veranstaltungen, Angebote für unterschiedliche Nutzergruppen und Urlaubsgäste. Ebenfalls in privater Regie entsteht im Igersheimer Ortsteil Harthausen auf einem bestehenden Urlaubsreiterhof ein neuer Bereich, der den Pferden weiteren tiergerechten Bewegungsraum und den Reiterinnen und Reitern neue Begegnungsräume mit den Pferden bietet. Gebaut wird hier ein Aktivstall im Außenbereich als neuer Begegnungsraum Mensch-Pferd.

Der Sportjugendförderverein Main-Tauber macht zukünftig noch mehr mobil. Ein durch Leader geförderter Kleinbus unterstützt in Zukunft die ehrenamtlich Tätigen des Vereins bei den unterschiedlichsten Fahrten zu den vielen Aktionen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Auch dem Antrag der Genossenschaft Boulderbock Schwäbisch Hall wurde stattgegeben. Diese betreibt in Wolpertshausen eine Indoor-Boulderanlage. Mit Unterstützung von Leader wird nun die Errichtung der Outdoor-Boulderanlage, eines Spielbereichs und von Stellplätzen mit E-Ladestation gefördert. Von den 27 eingereichten Projektanträgen im Förderprogramm Kleinprojekte musste die Punktzahl entscheiden, die ein Projekt unter Anwendung der Bewertungsmatrix insgesamt erhalten hat. Am Ende reichte das ausgelobte Fördergeld für 17 Kleinprojekte.

Das inhaltliche Spektrum der 17 ausgewählten Kleinprojekte spiegelt die Vielfalt der Fördermöglichkeiten in diesem Programm wider. Gefördert wird unter anderem die ortsgerechte Gestaltung von öffentlichen Plätzen, private Projekte und Initiativen zur Direktvermarktung und zur Inwertsetzung von regional erzeugten Produkten, touristische Projekte wie z. B. Themenwege sowie die Nah- und Grundversorgung wie z. B. durch Dorfläden. pm

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten