FG „Höpfemer Schnapsbrenner“

Prinzenpaar bekam Insignien der Macht

Prinzessin Sabrina und Prinz Kai I. regieren das närrische Volk

Von 
ad
Lesedauer: 
In Höpfingen eröffneten die Schnapsbrenner die Fastnacht, dabei wurde das neue Prinzenpaar vorgestellt. © Adrian Brosch

Höpfingen. Grün und Quetscheblau strahlten am Freitag um die Wette, als die FGH 70 „Höpfemer Schnapsbrenner“ gewohnt enthusiastisch ihre Fastnachtseröffnung zelebrierten. Gute Laune, frohe Stimmung und mancher Schunkler durch die Trachtenkapelle des Musikvereins mit Dirigent Holger Dörr schufen einen gemütlichen Abend. Natürlich wurde auch das Geheimnis um die neuen Regenten gelüftet: Die närrischen Gesichter in der Kampagne 2022/23 sind Hedda, die mit dem Bass tanzt (Dargatz) und Julius aus dem Königshaus (König) als Kinderprinzenpaar sowie Ihre Lieblichkeit Prinzessin Sabrina, die Rotschreiberin im Eintracht-Universum und Prinz Kai I. (Nohe).

Dabei hatte Präsident Jürgen Farrenkopf auch heuer alle Hände voll zu tun und alles im Griff: Nach dreifach-donnerndem „Schnapsbrenner Helau!“ begrüßte er die zahlreichen Gäste. „Die Faschenacht ist bunt, toll und wunderbar!“, freute er sich. Gerade die ausgelassene Stimmung und der tiefe Zusammenhalt kennzeichnen dabei die Höpfemer Faschenacht, die überdies „mehr als nur Grün und Quetscheblau“ sei: „Sie ist das Ganze – was für die Augen und die Ohren!“, rief der Präsident und zählte anschaulich die vielen schönen Seiten der fünften Jahreszeit auf. In dieser macht man aus der Not eine Tugend: Das Motto „Wir stehen unter Strom und geben Gas!“ glossiert die Energiekrise, um zugleich an den „Neustart“ nach der Corona-Pandemie zu erinnern.

Mit seinem Gedicht „ich will Spaß, ich geb’ Gas“ zeigte er auf, dass Spaß keine Frage des Alters ist. Als neuer Elferrat musste dann Simon Dörr seine Tauglichkeit unter Beweis stellen – selbstverständlich mit viel Humor und Kreativität: Mit dem Cajon hatte er „Holgers lustige Musikanten“ zu begleiten!

Mehr zum Thema

In Rosenberg

„Milchsäuli“ eröffneten die fünfte Jahreszeit

Veröffentlicht
Von
F
Mehr erfahren
Rathaus-Sturm in Igersheim

Rikscha statt Bürgerbus: Neuer Job für entmachteten Frank Menikheim

Veröffentlicht
Von
Hans Peter Kuhnhäuser
Mehr erfahren
Rathaussturm

Die Narren haben in Boxberg nun das Sagen

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Dann bat der Präsident die bisherigen Regenten zu sich: Gesäumt vom närrischen Aufgebot des Schnapsbrennervolks, dankte er Ihrer Lieblichkeit Prinzessin Isabel, die Wächterin vom Wasserturm und Seiner Tollität Prinz Mathias II. (Kraft) für die hervorragende Amtsausübung und vergaß auch das Kinderprinzenpaar nicht: Schließlich hatten Hedda, die mit dem Bass tanzt (Dargatz) und Julius aus dem Königshaus (König) ebenso viel Spaß und Stimmung verbreitet – erst recht mit dem Kinderelferrat, der aus Phil Geier, Nils Weidner und Jonatan Edelmann besteht.

Kinderpräsident Niklas Schulze grüßte ebenso mit „Schnapsbrenner Helau“ und freute sich über die neue Kampagne, während das scheidende Prinzenpaar mit einem launigen Gedicht an ihre Regentschaft erinnerten. Allmählich stieg die Spannung immer weiter an: Wer wird das neue Prinzenpaar sein? Präsident Jürgen Farrenkopf hielt seine Gäste wirkungsvoll in Schach, indem er über die Neugestaltung des Rosenmontagszugs sprach: Man wolle weg von lauten, wummernden Wägen und wieder einen Schritt näher zur klassischen „Fußfaschenacht“ mit Vereinen und Gruppen, die durch das Quetschedorf ziehen. Natürlich sind alle Interessierten gerngesehen: „Wer Lust hat, darf mitmachen!“, rief der Präsident.

Einmarsch mit Fanfare

Aber noch war nicht aller Tage Abend: Gekonnt drehte Jürgen Farrenkopf weiter an der Stimmungsschraube. Mit launigen Rate-Interviews spannte er die Gäste auf die Folter. Und eines war klar: Sven Dargatz und Björn Schlie waren erfolgreich auf der Suche nach einem neuen Prinzenpaar! Dann war es endlich soweit: Mit Fanfare marschierten Ihre Lieblichkeit Prinzessin Sabrina, die Rotschreiberin im Eintracht-Universum und Prinz Kai I. (Nohe) vor den Narrenbrunnen. Unter großem Beifall erhielten sie die Insignien der närrischen Macht und wurden mit einem weiteren „Schnapsbrenner Helau“ bejubelt. Natürlich hatten sie auch ein kleines Gedicht mitgebracht.

Und spätestens nach dem Gassenhauer „Höpfi, Höpfi, Höpfi“ war wieder eines klar: Wo die Schnapsbrenner sind, ist die Stimmung groß! Mit einem gemütlichen Beisammensein im Zeichen von Grün und Quetscheblau klang der „elfte Elfte“ zünftig aus; das Ausschankwagen stand als Bar bereit. ad

Copyright © 2025 Fränkische Nachrichten